dynamik und aufnahmeprobleme

ein bildchen? und dann siehst du ob die anzeige genau ist oder nicht? oder wie?!

siehste .. du kannst eine analoge anzeige eben nicht ablesen und ich kann die drastischen gleichlaufschwankungen von 0.0xx % nicht hören .. so hat jeder seine eigenarten ..

gruss frieder
 
Für was musst du den ganzen umfang ablesen? Wenn der zeiger ausschlägt wie blöd siehst doch das es an dieser Stelle übersteuert ist.... :eek:

EDIT: Und genau des will er ja vermeiden und weiss noch nicht wie. Womit wir zum eigenliche Sinn und Zweck dieses Threads zurückkommen würden:!: Oder hab ich da was falsch verstanden?!?
 
ich sehe nur das wir aneinander vorbeireden

ich bin nicht so begabt wie du ..

als außenstehender/nichtsahnender möcht ich eben wissen wie du abließt das es 30dB dynamikumfang sind ....
 
Weingeist schrieb:
Für was musst du den ganzen umfang ablesen? Wenn der zeiger ausschlägt wie blöd siehst doch das es an dieser Stelle übersteuert ist.... :eek:


ich sehe an der bewegung der membran des lautsprechers die dynamik die er wiedergibt ...
(optischer vergleich)
 
als außenstehender/nichtsahnender möcht ich eben wissen wie du abließt das es 30dB dynamikumfang sind ....

ich lese das an den anzeigen ab .. hierfür sind sie eigentlich auch gedacht ..

gruss frieder - kein kaffeesatzleser
 
dann test ich das mal mit nem cd player
mal sehen was solche "mäusekinos" da anzeigen


ich finde diese anzeigen sehr ungenau ...
da sie alles geglättet und verzögert ausgeben


also cooledit pro mit spectrumanalyzer
tori amos cd original

testtrack 1(winter) : -33 bis -1dB
testtrack 2(me and a gun) : -56 bis -2dB
testtrack 3(baker baker) : -34 bis -1dB
 
oh mann!!! und wenns noch so geglättet ist, wenn die anzeige ausschlägt, über die 0 marke hinaus und das noch WEIT, ist doch was ned in ordnung weil nachher die Aufnahme übersteuert ist, ist doch ned so schwierig, oder doch? Also ich weiss ned, gehts dir nur ums meckern oder um was sonst? :ka:

Die einzige Frage lautet: Wie kann man das extreme ausschlagen über die 0db grenze hinaus verhindern... :wall: nix anderes, gaaaar nix...
 
Weingeist schrieb:
Also ich weiss ned, gehts dir nur ums meckern oder um was sonst?


Die einzige Frage lautet: Wie kann man das extreme ausschlagen über die 0db grenze hinaus verhindern...


hi
zu 1 : mir geht es darum wie man den dynamikumfang eines tracks anhang eines mäusekinos ablesen kann und daran feststellt das dieser großer ist als das was die CD jemals leistet


zu2 ...

es gibt limiter ( auch softlimiter grenzknick nicht so hart)
die begrenzen ab einen eingestellten pegel (zB 0dB) ergibt aber keine schöne kennlinie
man müsste dieses anpassen das diese grenze wirklich nur selten antrifft

dann hat man eine kleine kompression im grenzbereich ..
der rest dürfte davon nicht betroffen sein
 
ganz so isses nicht urs ..

wenn ich eine seichte aufnahme mit 10db dynamikumfang habe .. dann stelle ich so ein dass ich eben die leise passage bei -10db habe .. damit automatisch die laute bei 0db .. ergo: keine übersteuerung und dennoch nie unter -10db ..

habe ich jetzt zum beispiel dynamikumfang von 35db .. dann muss ich auf -35db runter wenn ich nicht über 0db max. kommen will ..

aber bei -35db habe ich das risiko eines erhöhten bandrauschen ..

um dieses bandrauschen nicht nervig zu empfinden ist die aufgabe an die gerätehersteller eben die gewesen dass sie sachen bauen die auch bei geringer aufnahmelautstärke noch kein bandrauschen zulassen .. und natürlich müssen die bänder gut sein ..

deshalb ist es eben nicht ganz so einfach sachen mit hohem dynamikbereich aufzunehmen ..

gruss frieder
 
@frieder: was war jetzt falsch :keks: Naja das rauschen des Bandes, aber davon hab ich nix geschrieben *hi hi hi* Wie auch immer ganz amüsant der Thread... ;)
 
testtrack 1(winter) : -33 bis -1dB
testtrack 2(me and a gun) : -56 bis -2dB
testtrack 3(baker baker) : -34 bis -1dB

na den spass erlaube ich mir dann zu gegebener zeit die tori amos über cd an die analogen anzeigen zu lassen .. diese sind übrigens zwar nicht geeicht im sinne einer amtlichen eichung .. aber sie sollten sehr genau sein .. dann werde ich ja schnell wissen ob die 54db passen oder nicht ..

gruss frieder
 
Denkst du nicht, dass das dann am System der MC liegt? Man könnte doch mit einem breiteren und schneller laufendem Tonband dann logischerweise besser aufnehmen???? (oder nicht???) :ka:

Im übrigen bin ich der Meinung, dass verschiedene CD´s im klassischen bereich mit wesentlich höherem Dynamikumfang aufgenommen wurden...

Ach ja... wie nennt sich das Tool, mit dem man den Dynamikumfang messen kann? Ich hätte "Tea for the Tillerman" als CD hier liegen! ;)
 
Ich habe gerade mal mit Cool Edit den Dynamik-Umfang von dem Schlagzeugsolo von Jim Keltner auf der Sheffield Lab Track & Drum CD gemessen.
Umfang: -75 bis -14 dB

Edit: Das Stück davor geht sogar von -78 bis -14 dB ...

Das ist eines der dynamikumfangreichsten Stücke, die ich kenne/besitze. Also rund 60 dB sind bei einer CD noch möglich. Das wird man zumindest bei einer Kassette nicht ganz hinbekommen, oder?

Gruß
Konni
 
Warum gibt es hier eigentlich schon wieder soviel böses Blut? Der saddevil weiss in der Hinsicht vielleicht nicht soviel wie Du Frieder, ist aber wissbegierig, und fragt Dich daher etwas (so verstehe ich das und so würde ich in der Lage auch posten) und Du wirst patzig bzw. sarkastisch. Ich kann nicht ganz nachvollziehen warum. Ich denke saddevil, ich und auch einige andere Leser würden sich sehr freuen, etwas von Dir lernen zu können! Und Bilder sind immer interessant, alleine schon um zu sehen, mit was für Geräten Du da arbeitest - hat bestimmt noch nicht jeder gesehen so etwas... :thumbsup:
 
@Undertaker
Dirk und ich haben Cool Edit benutzt (ich in der uralten 2000er Edition). Kannst mir das Lied gerne per eMail schicken, dann jage ich es mal durch das Programm.

Gruß
Konni
 
cooledit pro 1.2


man kann sogar mitteln lassen von einer ganzen CD

tori amos hat als minimale -86dB maximale -1
das mittel der CD liegt bei -14dB

@ konni ..


mit EAC ein image erstellen und laden ...
dann hat man die ganze CD als wav
 
also mal eins vorneweg .. ich bin nie patzig :!: ;)

manchmal reagiere ich allerdings etwas verschnupft wenn man sachen beurteilt (beim dirk ist es zumeist ein aburteilen) die man nicht kennt ..

die von euch verwendeten programme kenne ich leider nicht .. mir erscheint es enorm wenn dynamikbereiche bis über 60db tatsächlich genutzt werden sollten .. eine MC ist hier klar überfordert weil sie in den rauschbereich kommen würde .. die bereiche sind zwar theoretisch nutzbar aber sinnvoll wird es nicht unbedingt sein .. im übrigen hat sich mir dieses problem noch nie gestellt weil meine sachen bei maximal 40db an der grenze sind ;)

gruss frieder
 
Frieder, ich habe wirklich nur den genutzten Bereich rausgesucht. Kann ja gerne mal nen Screenshot von dem Diagramm machen.
Aber ich glaube nicht, dass es außer Schlagzeugsolos noch so viel gibt, was auch wirklich die 60 dB ausreizen kann.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten