Dynamat Extrame Door Kit Dämmung

che70

wenig aktiver User
Registriert
10. Nov. 2008
Beiträge
20
Hallo!
Habe die Außenbleche der Türen bereits mit Bitumenmatten gedämmt.
Bin nun am überlegen, ob es Sinn macht, das Innenblech mit
Dynamat Extreme zu überzeihen, damit die Öffnungen dichter verschlossen
werden (derzeit nur Dampfsperren-Plastik) um ein geschlossenes Gehäuse
zu erzielen.
Bringt das was?
Mehr Pegel? Sauberer Kalng?
Ist die Verarbeitung sehr aufwändig?

HU: Pioneer FH-P80BT
LSP v: Rainbow SAX 265.20 an Endstufe
LSP h. Rainbow KX 165 an HU betrieben
Subw: Syrincs BP10 an Endstufe
Endstufe: Audio System Twister F380 + 1F Kondensatur
Fahrzeug. Suzuki Swift 1,5, 5-Tür, BJ 2006
 
Ja, es macht Sinn das Innenblech zu verschließen.
Ich nehme immer das Ultra1.7 dafür, das ist noch etwas steifer als
das Dynamat Extreme...und auch etwas günstiger.

Die Verarbeitung ist einfach, musst aber darauf achten dass Du immer ein leichtes
Gewölbe formst um Stabilität reinzubekommen.
Einfach bei großen Öffnungen 2-lagig mit einem Tapetenroller in Form rollern.

=> www.alubutyl.de ;)
 
@Fortissimo
Dachte mir schon, dass das Dynamat sehr teuer ist.
Ist das Ultra 1.7 besser als Alubutylfolien wie sie z.B.: bei
caraudio-store.de angeboten werden? Diese sind noch günstiger.
Oder gibt es da doch Qualitätsunterschiede?
 
ja das Dynamat ist egal mit welchem Hersteller du es vergleichst zu teuer..
gibt gnügend gute vielleicht sogar bessere Dämmmatten zum günstigerem Preis

Qualitätsunterschiede gibt es..

STP hat sehr viel Feststoffe in seinem Butyl
andere weniger und die nächsten kaum
Variotex z.B. nimmt sehr sehr wenig Butyl dafür ein dickes 0,3er Alu. Das dünne Butyl verhindert das "Schwimmen" der stabilisierenden Schicht. Hat also eine extrem versteifende Wirkung (Ideal für große Öffnungen), es gibt auch wiederum von Variotex Alubutyl das sehr weich und dick ist dafür nur hauch dünnes Alu. Ist super hinter dem Lautsprecher zur akustischen Bedämpfung.

Je nach dem was du vor hast..

und dann gibts noch das Baumarktbutyl auf den Rollen
 
Benötige es zum Verschließen der Öffnungen des Tür-Innenbleches.
Denke darum sollte es schon eine gewisse Steifigkeit haben,
aber halt auch noch problemlos zu verarbeiten.
Hab noch nie Alubutyl verarbeitet.
Mit welchem Produkt wäre ich da gut bedient?
 
STP hat sehr viel Feststoffe in seinem Butyl

Du meinst SiP Ultra1.7, oder?

STP Vibroplast M1 hat den Nachteil dass das Alu geprägt ist, dadurch wird dem Alu
leider die versteifende Wirkung genommen wird.
 
ne ne ich mein schon STP.
Dein 1.7er hat nicht soo viel Festsotffe drin.. Gott sei Dank.
so hat es mehr dämpfende Wirkung
 
Fortissimo schrieb:
STP Vibroplast M1 hat den Nachteil dass das Alu geprägt ist, dadurch wird dem Alu
leider die versteifende Wirkung genommen wird.

Didi da häng ich jetzt grad irgendwie....?!?! :kopfkratz:

Grüße, Martin
 
P406 schrieb:
Fortissimo schrieb:
STP Vibroplast M1 hat den Nachteil dass das Alu geprägt ist, dadurch wird dem Alu
leider die versteifende Wirkung genommen wird.

Didi da häng ich jetzt grad irgendwie....?!?! :kopfkratz:

Grüße, Martin

Wenn die Prägung "groß" und nur in einer Richtung wäre, würde sie natürlich versteifen...ähnlich einem Trapezblech.
Da die Prägung aber sehr klein ist, hast viele "Sollknickstellen" die das Alu weicher machen....das hat natürlich beim
Bekleben von runden und kleinen fummelige Dingen Vorteile...aber auf der Fläche eher Nachteile.
 
Wie teuer ist denn das Ultra1.7 im Schnitt, wenn du sagst es ist "günstiger"?
auf deiner seite stehen leider keine Preise :(
 
Der Pack mit 1,8m² kostet UVP 99,- Euro.
Ist Plattenware mit je 35x51cm....damit deutlich handlicher als von der Rolle runter ;)
 
Black-Fox schrieb:
Fortissimo schrieb:
....damit deutlich handlicher als von der Rolle runter ;)

ansichtssache ;)

Ich arbeite täglich damit...die Platten sind besser aufzuteilen von der Menge, sind besser zu schneiden und
Du musst nicht erst das gerollte Alu platt drücken...gerade beim Rest von der Rolle lästig ;)
Aber jeder wie er will :king:
 
@ Didi:

Ah okay ja jetzt hab ich s auch verstanden.... ;) :hammer:

Grüße, Martin
 
Zurück
Oben Unten