durchgebrannte schwingspule trotz mangelnder leistung

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo
ich wollte mal wissen wie man eine schwingspule druchbrennen kann obwohl die endstufe eigentlich nicht wirklich viel leistung hat. es geht um eine BOA MVU 9090 und mit der endstufe hat einer drei subwoofer durchgebrannt. ich weiss leider nicht welche subwoofer die ersten zwei waren aber der letzte war ein hertz HX250 und gerade das wundert mich doch sehr. wir haben den subwoofer zerlegt und die schwingspule war wirklich verglüht. der schwingspulenträger war total verfärbt und auch andere teile waren braun angebrannt. aber der subwoofer war nicht verkanntet oder so. er ließ sich fast ganz normal reindrücken. man hat nur gemerkt das die wicklung hinüber ist aber sonst nichts. aber wie kann das mit so einer schwachen 2-kanal endstufe passieren. hätte er den subwoofer anders kaputt bekommen dann würde ich auf clipping tippen aber dann verkantet sich doch die schwingspule und brennt nicht durch oder? könnte es sein das er vielleicht soweit aufgedreht hat das wirklich nur noch gleichstrom rauskam aus der endstufe? also ich kann mir echt nicht vorstellen wie das geht. hat einer von euch eine erklärung dafür?
danke
 
Warum sollte die Spule beim clippen verkanten? Der Woofer wird schon durch ZU WENIG Leistung, spricht Clipping, gestorben sein.

Gruß, Mirko
 
also hat er volle kanne aufgedreht und es kam wirklich nur noch gleichstrom raus was die subwoofer gekillt hat. also laut seiner aussage hat er nicht mit voller lautstärke gehört was aber angesichts des resultates wohl kaum sein kann oder? das muss sich doch sehr stark im klang bemerkbar machen wenn anstatt eines signals nur noch gleichstrom kommt oder? sowas passiert ja nicht von jetzt auf gleich. dazwischen muss doch eine erhebliche klangverschlechterung stattfinden und bei gleichstrom dürfte der subwoofer doch garnicht mehr spielen.

ich meine auch er hat gesagt ihm wäre mal die sicherung der endstufe durchgebrannt was doch ein zeichen ist dafür, dass entweder die endstufe defekt ist oder er wirklich nur noch gleichstrom auf den subwoofer geschickt hat. könnte es vielleicht doch an einem defekt liegen? aber mit seiner letzten endstufe hatte er die gleichen probleme mit dem druchbrennen der subwoofer.

aber wie soll eine schwingspule durch zu wenig leistung durchbrennen? doch nur wenn auf einmal gleichstrom kommt oder?
 
Ja, das macht sich schon deutlich im Klang bemerkbar - aber bei manchen "Musikrichtungen" kann das "Warngeschrubbe" nicht mehr von Signalgeschrubbe unterschieden werden... ;)

Noch was: DC bedeutet dass die Schwingspule stehen bleibt => weniger Kühlung.... zudem: Wenn die Spule aus dem Mag-Feld rauskommt sinkt die Impedanz....
 
wenn man die Boa endstufe aufmacht und sich das innenleben anschaut und vergleicht, dann ist die garnicht mehr so billig, sondern eigentlich eine ganz guenstige alternative bei Preis/Leistung ;)
 
Muss ja außerdem nicht harter Dauergleichstrom rausgekommen sein. Kann ja auch ein weniger starkes Abschneiden der Sinusspitzen zu einem langsamen Hitzetod geführt haben, das hört man dann auch ned unbedingt
Häng nen Graf-Ostsee;) an die BOA ran und schau dir mal an wie das Signal hinten ausschaut (natürlich Testsignal abspielen und keine Musik ;) )

MFG

MrReed
 
man kann aber auch mit etwas zu viel leistung seine woofer zu leichten defekten überreden :D

der arme CDT hat keine halbe stunde an der studio 500 gespielt .. naja .. gebrückt an 4 ohm kam wohl doch etwas mehr als die bekömmlichen 150 watt heraus .. wobei ja auch andere den woofer mit deutlich mehr leistung füttern .. das dumme war in dem fall wahrscheinlich der aktivierte subsonic so dass die schwingspule nicht einmal angeschlagen hat .. das chassis sehr munter gespielt bis es plötzlich nur noch rasseln konnte ;)

also merke .. man kann mit viel leistung grillen aber auch mit clippender endstufe .. das ergebnis ist das gleiche wobei man eine im clipping fahrende endstufe besser hören sollte als eine spule die meint jetzt durchbrennen zu müssen während die endstufe davor noch munter im takt das signal ausgibt ..

gruss frieder
 
aber ich denke bei der BOA war es wohl eher clipping als zuviel vernünftige endstufenpower. ich weiss, dass die BOA für den preis recht vernünftig aufgebaut ist aber ich glaube nicht das sie es schafft einen hertz subwoofer durch ein sauberes musiksignal zum verglühen zu bringen.

ich glaube der typ hört es auch nicht ob eine endstufe ins clipping gerät oder es interessiert ihn nicht. wollte halt mal wissen ob es doch vielleicht zuviel unverzerrte power war die die subwoofer erledigt hat.
 
Die Endstufe wird vermutlich nicht gerade die Überpower haben und wenn dann auch die Stromversorgung nicht gerade die beste ist, gerät sie noch schneller ins Clipping.

Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es jemand schafft, 3 Woofer mit so wenig Leistung zu killen (mit sauberer Leistung) ....

Gruß
Konni
 
hab ich mir gedacht. die ganze stromversorgung wird neu gemacht und dann nochmal alles kontrolliert. wenn es dann immer noch passiert dann muss es entweder an ihm (hört kein clipping oder reagiert nicht drauf) oder die endstufe hat ne macke. könnte es eigentlich auch am radio liegen? war so eine vermutung von einem anderen aber dann müsste das radio schon verzerren oder ein signal zur gleichspannungserzeugung rausgeben. ist sowas auch möglich? das radio ist ein relativ einfach es mp3 radio von clarion weshalb ich das als fehlerquellen ausschließe da es relativ gut für den preis ist.
 
bei ner DC-Spannung bzw. Gleichspannung hast du auch mehr leistung die an der Spule umgesetzt wird, da du dann nahezu 100% hast, nicht die üblichen 70,7% bzw. 40% Mehrleistung !!
 
Ich nutze dieses Thema nochmal um kein neues extra zu eröffnen...

Und zwar interessiert mich, wie Clipping auf LANGE Sicht Lautsprechern Schaden zufügt !?!? Also OHNE dass die Schwingspule von jetzt auf gleich überhitzt, also reißt oder schmilzt.
Man erzählt ja immer, dass sowas paar Monate gut geht, aber irgendwann ist dann Ruhe...

was passiert in der Zwischenzeit bis zum Lautsprechertod? Verändert sich das Material durch wiederholte Erhitzung oder wie? Kann mir das nicht ganz vorstellen, weil auch wenn sich Kupfer erwärmt und wieder abkühlt... ist ja nachher trotzdem noch Kupfer *g*

lg
 
Ja, aber die Isolierung der Spule ist nur ein spezieller Lack. Dieser hält die Hitze wesentlich schlechter aus als das Kupfer.

Es kommt ja auch nicht nur zu Unterbrüchen, sondern auch zu Kurzschlüssen (Woofer hat plötzlich nur noch 0.3 Ohm z.B.), dann ist durch die defekte Isolierung eine elektrischer Kurzschluss entstanden.

Grüessli Oli
 
Bei Lautsprechern mit starkem Antrieb kanns auch sein dass irgendwann einfach die Schwingspule von der Membran abreißt, durch die hohen Kraftspitzen.

Hab ich auch schon öfters gesehen.


Gruß tobi
 
oler schrieb:
Ja, aber die Isolierung der Spule ist nur ein spezieller Lack. Dieser hält die Hitze wesentlich schlechter aus als das Kupfer.

Es kommt ja auch nicht nur zu Unterbrüchen, sondern auch zu Kurzschlüssen (Woofer hat plötzlich nur noch 0.3 Ohm z.B.), dann ist durch die defekte Isolierung eine elektrischer Kurzschluss entstanden.

Grüessli Oli

Das heißt, dass auf lange Sicht der Lack langsam schmilzt und somit an einigen Stellen die Windungen überbrückt werden - richtig !?!?
Und um so mehr Stellen es sind, um so mehr geht ja dann die Impedanz in Keller... Und wenn mans richtig perfekt macht, schießt man bei der Gelegenheit die Stufe gleich mit durch :hippi:

Aber im Endeffekt ist die Wärme an allem Schuld, verstehe ich das so richtig !?

@Phrenetic: Die Spule von der Membran? Ich denke du meinst von Schwingspulenträger oder? Aber das passiert ja sicher aus einer Mischung von Wärme UND mechanischer Überlastung !?
 
Wenn die Spule sich von der Membran losreißt, hat das mit reiner mechanischer Gewalt was zu tun. Musst dir mal überlegen, was da für Kräfte auftreten können. Is echt gewaltig. Das bissi Wärme fällt da nicht soo ins gewicht, es sei denn, der Kleber zwischen Membran und Schwingspulenträger ist schlecht und wird zu schnell weich ;)
 
Ach das meinst du!

Du meinst die komplette Spule mit Träger :hammer:

Wie bekommt man sowas hin :bang: :bang: :bang:

Hat ja aber dann nix mehr mit Clipping zu tun...

Und ich glaube nur 10% aller Woofer sterben mechanisch... der Rest elektrisch...
 
Carbonat schrieb:
Wie bekommt man sowas hin :bang: :bang: :bang:

Hat ja aber dann nix mehr mit Clipping zu tun...

Das weiß ich auch nicht...

Aber mit Clipping hats wohl zu tun, weil man da die größten Kräfte erzeugen kann.
Wenns Rechtecksignal und die Membran grad ganz oben ist, kommt ja fast von jetzt auf gleich quasi die Schlagartige "Umpolung"der Spule.

Und noch dazu sinkt der induktive Blindwiderstand der Spule bei Clipping, und der Stromfluss durch die Spule steigt. Die Kraft auf die Spule ist direkt proportional zur Stromstärke.

Bei guten LS (unter anderem bei einem Paar 6KP) hab ich das schon gesehen...selber hab ichs noch ned geschafft, aber da hab ich eh viel zu viel Angst um mein Equipment dazu :D


Gruß Tobi
 
Heftig...

Achso, daran habe ich gar net so wirklich gedacht... Dass sich bei Clipping auch der anstieg verändert...

Aber da muss mans schon richtig hefitg übertreiben um nen Rechtecksignal zu bekommen... sowas muss man ja hören...
 
Zurück
Oben Unten