DSP oder HU (DEH-80PRS)

etaz2

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Juni 2010
Beiträge
473
Ich würde gerne eure Meinung hören um eine Entscheidung zu treffen.

In nächster Zeit soll meine Anlage Vollaktiv werden. Die generelle Frage hierzu lautet: Neue HU oder einen DSP.
Aktuell ist ein Kenwood KDC-BT60U, LRX 5.1k und das MLK165 + HX300 verbaut.

Ich stehe zwischen der Entscheidung Bit-One/Bit-Ten oder das Pioneer DEH-80PRS.
Beim Austausch der HU hätte ich den Vorteil das ich keine größeren Umbauten machen müsste. Auch bräuchte ich keinen DRC.

Mit dem Kenwood Radio bin ich eigentlich sehr zufrieden. Das Design gefällt mir sehr gut und es hat alles integriert (Ipod Steuerung, Freisprechanlage)
Allerdings kenne ich das DEH-80PRS nicht und weiß nicht ob es genau so kompfortabel zu bedienen ist.

Was meint ihr dazu?
 
Ein HU-Wechsel ist immer mit einer Umgewöhnung verbunden. Wenn du dich nicht umgewöhnen willst, dann bleibe bei deinem jetzigen Radio und hol dir einen DSP.
Im Endeffekt hast du es selber schon erkannt...
Vorteil Pioneer: Kaum Aufwand und alles in einem Gerät integriert
Vorteil BitOne/Ten: Bessere DSP-Funktionen und du kannst bei dem gewohnten Radio bleiben
 
Hey Bimbel, lange nix gehörrt. Danke für deine Meinung ;)
Eine Umgewöhnung muss ja nicht zwangsläufig was negatives sein. Evtl. ist das Pioneer ja viel besser zu bedienen.

Wie sieht das aus mit meinem Lenkradfernbedienungsadapter. Würde der auch mit dem Pioneer funktionieren?
Das ist so ein Dietz Universal Adapter. Ich glaube da ging nur ein Kabel zum ISO Anschluss.
 
Zu dem DSP käme ja dann noch der Umbau der HU auf Digitalausgang, wenn man die zus. Wandlung vermeiden möchte. Etwas flexibler bei den Einstellungen bist Du mit einem DSP. Ob Bit One oder Bit Ten ist halt ne Frage der benötigten Kanäle. Für Dein Setting reicht ein Bit Ten (D). Ein weiteres Entscheidungskriterium ist, wie sehr Du in Deinem Auto / bei Deinem Einbau entzerren musst (EQ). Hier hat ein DSP schon mehr Möglichkeiten.

Gruß, Wolfram.
 
Ich würde wohl zum DSP greifen.
Die AD-Wandlung ist mitlerweile sehr gut, einen unterschied hört man da eigentlich kaum mehr raus (ausser das Radio ist gesounded). Die besseren DSP Features holen da um einiges mehr raus.

Desweiteren bist du weitgehend unabhängig was Radio angeht, auch wenn du im nächsten Fahrzeug nur ein OEM-Radio hast, so kannst du den DSP immernoch weiterverwenden.

LG

Edit:
Die zus. Wandlung hört man mMn kaum heraus. Digitalumbau ist zwar sehr schön, aber auch mit Kosten und komfortverlust verbunden...

LG
 
Ich tendiere momentan eher zum HU wechsel. Ein DSP wäre schon sehr aufwändig und hat auch Nachteile:

- Einbauplatz für DSP finden und einbauen
- Strom verlegen + Sicherrung
- Remoteleitung verlegen
- Cinchkabel müssen gekauft und verlegt werden
- Einbauplatz für den DRC finden und einbauen
- Auf einer Seite muss mal wieder die komplette Verkleidung raus um das DRC Kabel zu verlegen.
- Der DRC sieht einfach blöd aus und so viel ich weiß sollte man darüber die Lautstärke regeln!?
- Evtl. Grundrauschen
- Man muss zum einstellen einen Laptop anschließen (ich hab keinen).
- Man braucht einen Profi der alles einstellt (Ich kenne keinen, und das wird teuer!)

Ist das den Aufwand wert und sind die Unterschiede wirklich so groß?
Worin genau ist ein Bit One/Ten denn besser als der DSP vom Pioneer Radio?

Bei einem HU wechsel sieht das so aus:

- Alte HU ausbauen und verkaufen (Geld gespaart)
- Das Pioneer kaufen und einbauen
- Automatisch einmessen lassen

Natürlich ist es gut möglich, dass das automatische einmessen murks ist. Dann brauche ich wieder jemanden der Ahnung hat und alles einstellt.
 
Wenn du Analog fährst brauchst du kein DSP, Lautstärke bleibt bei der HU.

Wenn du Endstufen hast, hast ja schon Remote hinten liegen.

Grundrauschen sollte bei richtiger Einstellung nicht wahrnehmbar sein.

Egal ob du eine HU oder DSP einbaust, Profi sollte einmessen. Die automatische Einmessfunktion beim Pio ist für den Popo

Unterschiede zw. den DSP:
Feinere Laufzeit.
Bessere Filtermöglichkeiten (auch für BBs, bei Pio ist der HP nicht unter 1,2 Khz setzbar)
Besserer EQ
Kanalgetrennter EQ (Pio hat Seitengetrennt soviel ich weiß)


Keiner will dir das Pio schlecht machen, es ist ein sehr gutes Radio, nur selbst der günstige Bit Ten DSP ist in Sachen Einstellmöglichkeiten und einiges besser als das Pio.
 
Hallo,

das Pioneer hat für ein Radio schon einen der besten DSPs integriert.
Vielleicht ist für dich auch die automatische LZK und EQ Einstellung interessant. Ich persönlichen spiele auch mit dem Gedanken mir das Pioneer zu holen. Leider hat es ein paar Schwächen beim USB-Anschluss.
Gerade was den seitengetrennten EQ angeht bist du mit dem Pioneer schon sehr gut bedient.

Gesendet von meinem LT18i mit Tapatalk 2
 
Denis schrieb:
Wenn du Analog fährst brauchst du kein DSP, Lautstärke bleibt bei der HU.

Wenn du Endstufen hast, hast ja schon Remote hinten liegen.

Unterschiede zw. den DSP:
Feinere Laufzeit.
Bessere Filtermöglichkeiten (auch für BBs, bei Pio ist der HP nicht unter 1,2 Khz setzbar)
Besserer EQ
Kanalgetrennter EQ (Pio hat Seitengetrennt soviel ich weiß)
Also bräuchte ich gar keinen DRC? Ich würde mein Radio eh nicht auf Digital umbauen lassen und weiterhin die Cinchkabel benutzen wollen.
Mit "Remote anschließen" meinte ich vom DSP zur Endstufe. Ist zwar ne kleinigkeit aber muss ja trotzdem gemacht werden.

Im Handbuch vom Pio steht zur Laufzeit nur 400,0cm bis 0,0cm. Weiß jemand in welchen Schritten das geht?
Welche Einschränkung hat man denn wenn der Hochtöner nicht unter 1,2Khz getrennt werden kann?
Bei Pioneer steht "L/R Independent 16-Band Digital Equalizer" ich schätze mal das L/R wird Left/Right also Seitengetrennt bedeuten. Das ist natürlich schade.


audiophil schrieb:
Leider hat es ein paar Schwächen beim USB-Anschluss.
Was genau meinst du damit?
 
Hallo,

ich habe das Pioneer DEH-80PRS bei mir verbaut.
Die Beschränkung der Trennfrequenz im HT-Zweig auf 1,25 kHz hat für dich normalerweise keine Einschränkung, solange kein Breitbänder anstelle eines Ht eingesetzt wird.
Der EQ ist seitengetrennt, nicht kanalgetrennt.
Die Schwächen des USB-Anschlusses würden mich auch interessieren. Ich nutze ihn selbst und kann bisher nur positives berichten. Er liest schnell ein (nur ein paar Sekunden bei vielleicht 10-15 Alben) und macht dies nicht bei jedem Einchalten neu.

Du hast die Sache ja schon voll im Blick.
Ich habe mich damals nur gegen einen dedizierten DSP entschieden, weil ich die Konnektivität (USB, Bluetooth, Freisprecheinrichtung) wollte. Bei dir ist es ja soweit alles schon vorhanden. Bleibt die Frage, ob du den Aufwand scheust?

Gruße
 
etaz2 schrieb:
Denis schrieb:
Wenn du Analog fährst brauchst du kein DSP, Lautstärke bleibt bei der HU.

Wenn du Endstufen hast, hast ja schon Remote hinten liegen.

Unterschiede zw. den DSP:
Feinere Laufzeit.
Bessere Filtermöglichkeiten (auch für BBs, bei Pio ist der HP nicht unter 1,2 Khz setzbar)
Besserer EQ
Kanalgetrennter EQ (Pio hat Seitengetrennt soviel ich weiß)
Also bräuchte ich gar keinen DRC? Ich würde mein Radio eh nicht auf Digital umbauen lassen und weiterhin die Cinchkabel benutzen wollen.
Mit "Remote anschließen" meinte ich vom DSP zur Endstufe. Ist zwar ne kleinigkeit aber muss ja trotzdem gemacht werden.

Im Handbuch vom Pio steht zur Laufzeit nur 400,0cm bis 0,0cm. Weiß jemand in welchen Schritten das geht?
Welche Einschränkung hat man denn wenn der Hochtöner nicht unter 1,2Khz getrennt werden kann?
Bei Pioneer steht "L/R Independent 16-Band Digital Equalizer" ich schätze mal das L/R wird Left/Right also Seitengetrennt bedeuten. Das ist natürlich schade.


audiophil schrieb:
Leider hat es ein paar Schwächen beim USB-Anschluss.
Was genau meinst du damit?

Gehst du analog rein, ist ein DRC unnötig. Vom DSP selber merkst du dann in der Bedienung nichts, es bleibt alles wie es ist. Den DSP einzubauen ist eigentlich wirklich kein großer Akt, da vorallem Cinch und Remote bereits liegt.
 
Denis schrieb:
Den DSP einzubauen ist eigentlich wirklich kein großer Akt, da vorallem Cinch und Remote bereits liegt.
Ääähm eigentlich nicht. Cinch liegt ja nur zur Endstufe. Remote auch. Neue Kabel müssten schon verlegt werden.

Auf jeden Fall wäre ein DSP einbau 1000x aufwändiger als die HU zu wechseln. Und kostet auch wieder...
Stromkabel, Kabelschuhe, Sicherrunghalter und 6x Cinchkabel vom DSP zur Endstufe. Ich schätze mal ~50€.
Das ganze soll ja auch gut aussehen. Da ist man schon ne Weile beschäftigt.
Ein Laptop wäre dann wohl auch angebracht!?

Wenn ich es richtig sehe, dann liegt der einzige Vorteil bis jetzt der Kanalgetrennte Equalizer und das ich bei der gewohnten Radiobedienung bleiben könnte. Wobei ich die Bedienung vom Pio nicht kenne.
Vielleicht ist die ja sogar besser als beim Kenwood.
 
Für alle die es interessiert: Die Laufzeitkorrektur beim 80prs wird in 1,25cm Schritten eingestellt. Hab ich bei Youtube gesehen.
 
hättest auch einfach im P88RS-Thread nachschauen können, ist quasi das gleiche Radio :)
 
Ich habe das 80PRS und bin wirklich zufrieden. Über die USB Funktion kann ich nichts negatives sagen.

Hatte vorher ein Kenwood, MIR gefällt die Bedienung vom Pioneer besser. Da solltest mal bei einem Händler probieren, wie es dir gefällt. Die Wippen sind vielleicht nicht jedermanns Sache.

Beim Einmessen (lassen) wurde mir aber aufgezeigt, dass noch einige Einstellmöglichkeiten schön gewesen wären.

Mein Fazit also: das Pioneer ist gut, BitTen kann aber einiges mehr.
Wenn dir deine HU gefällt, kannst ja zum BitTen greifen.
Das was der weniger kosten als die HU, kannst für den Einbau hernehmen.

Einmessen musst so oder so und das Geld ist es mir Wert, das es bei mir ein Profi gemacht hat.
 
Ich finde leider keinen Händler bei dem ich das Radio ausprobieren kann :???:

carisma16v schrieb:
Beim Einmessen (lassen) wurde mir aber aufgezeigt, dass noch einige Einstellmöglichkeiten schön gewesen wären.
Was denn genau? Ist doch nur der Kanalgetrennte EQ oder?

Beim Kenwood gefällt mir die 5-zeilige Anzeige bei der Musiksuche sehr gut. Bei Pio sinds leider nur 3. Ich hab mir ja so ein Youtube Video davon angeschaut und ich glaube das Kenwood ist in den Menüs schon etwas übersichtlicher.

Wenn ich mein altes Radio Verkaufe würde mich das Pio ca. 220Euro kosten ;)
 
Bestells doch irgendwo online. Hast doch 14 Tage Widerrufsfrist . ;)
 
Kanal getrennt und vielleicht noch ein paar EQ Bänder mehr!
Nicht falsch verstehen, es passt soweit alles, nur hätte man noch feiner einstellen können.

Für mich persönlich ist die Bedienung besser als beim Kenwood, was dir lieber ist, musst du selber herausfinden.
Ist vielleicht jemand aus dem Forum in deiner Nähe, der das Pioneer hat und es dir mal zeigen kann?
 
audiophil schrieb:
Leider hat es ein paar Schwächen beim USB-Anschluss.
Was genau meinst du damit?

Das mit den Schwächen ist etwas Ansichtssache.

Der Musikbrowser ist dem Alpine-Banking in der Hinsicht überlegen da er nur eine Datenbank anlegt und nicht alle 1000 Titel eine Neue
(Die Datenbank wird aber auch wie bei Alpine bei jedem Anschalten neu erstellt).
Leider ist bei aktivierter Musikbrowser-Funktion (Kann man nur für eine Digitale-Quelle aktivieren) nur die Suche nach Artist, Album, Song möglich.
Ordner und Files sind dann nicht mehr zugänglich. In manchen Quellen ist davon die Rede das die Suche wie auf dem iPod funktioniert.
Das mag zum Teil stimmen, mir fehlen dann aber noch die Playlisten. Diese werden aber auch ohne den MB nicht unterstützt.

Unter diesen Gesichtspunkten ist der MB für mich leider nicht zu gebrauchen.

Der USB-Anschluss ohne MB bietet nur eine Random-Funktion über den gesamten USB-Speicher, nicht Ordner-weise.

Die Anzeige von ID3-Tags ist laut Hotline auf 32 Zeichen begrenzt, andere HUs zeigen mehr an (Das konnte ich leider nicht selbst testen).

Für mich sind diese Punkte in Kombination leider etwas gravierender, so das mir die Entscheidung etwas schwer fällt.

Postiv für Pioneer möchte ich noch die Rückmeldung der Hotline hervorheben,
die meine Anfrage auch an eine Fachabteilung weitergeleitet hat um mir eine Rückmeldung zu geben.
Bei meiner Anfrage ging es darum ob ein Firmware-Update für das Pio rauskommt,
das ein paar der oben genannten Punkte verbessert. Leider ist kein Firmwareupdate geplant.
Sonst hätte ich mir die HU schon kaufen können und dann später das FW-Update draufgespielt.

MFG
audiophil
 
Hallo möchte mir das Pioneer DEH-80PRS oder Pioneer AVH-P6300BT kaufen...

Das 80PRS habe ich mir im Laden angeschaut und war ein wenig vom Display und der verarbeitung enttäuscht. Gut sollen ja dort nur die klanglischen eigenschaften sein, da man es ja automatisch abstimmen lassen kann, über das zugehörige mikrofon.

nun meine frage, wie ist das AVH-P6300BT im Gegensatz dazu von der Klangqualität, bzw den Möglichkeiten den Klang an das Auto anzupassen ?

Vielen Dank
 
Zurück
Oben Unten