DSP Endstufe für Hyundai I20N

Rafunz3l

wenig aktiver User
Registriert
26. Aug. 2016
Beiträge
24
Moin zusammen,

Aus reiner Unvernunft und weil es bald nur noch yoghurtbecher mit 🔋 gibt habe ich mir einen I20N in die Familie geholt und muss jetzt natürlich etwas gegen den desolaten Klang tun

OEM ist ein Bose mit 8 Lautsprechern verbaut
2 Wege Frontsystem
Center
Fondsystem
6,5“ Subwoofer

Leider ist der Quatsch Serie und nicht abwählbar gewesen.


Da ich aus meinem Suzuki noch einiges rumfliegen habe soll das natürlich nicht in der Garage schimmeln

Audio System evo2 165
Alternativ
Audio Development ad600

2x Arc8 2x4ohm GG

Audio System twister f2 190 + f2 300
(Die müssen wohl in Rente)

18AH Powercell Zusatzbatterie


Nun bin ich auf der Suche nach einer DSP Endstufe da das OEM Radio erhalten bleiben muss und soweit ich mich eingelesen habe wohl auch der Original Bose verstärker
Zudem kommt wohl ein sehr schlechtes Signal der erst gerade gebogen werden muss also sollte der DSP einen EingangsEQ haben

Für den ioniq5 gibt es adaperkabel für den Bose Verstärker (Musway, Audiotec Fischer) wo rein augenscheinlich zumindest die Stecker passen


Jetzt hatte ich noch nie mit einer DSP Endstufe zutun und wage mich ins neuland

Taugt der Match up 8 dsp?
Reicht der leistungsmäßig? Habe bedenken das die Arc8 zu kurz kommen und ob 65w für den Tiefmitteltöner reichen kommt mir auch etwas knapp vor

Habt ihr Empfehlungen? Oder sogar bessere Vorschläge?



Danke euch und Lg Maik
 
Hallo Maik,

ich weiss von einem i30/N dass das mit Mosconi hervorragend funktioniert hat. War damals eine Pico drin aber den DSP findest zu mittlerweile auch in den anderen neueren DSP Stufen. Da gibst auch Kabel dazu. @Frank_GM
 
Das wollte ich auch grad schreiben. Ich selbst habe einen 4/8 Pico DSP-Amp, der vorher in einem I30N steckte.
Die Stecker und alles sehen gut aus.
Ein Klangsetup was funktioniert ist auch gut zu erstellen, wenn man sich die Videos von Frank anschaut. Das ist schonmal nicht schlecht, denn jeder DSP steigt und fällt mit der Einstellung. Das ist so der Ölthread im Klangfuzzi. 😉
Ich habe den DSP grad in einem Skoda zum Ausprobieren drin und finde es schon echt gut was die Automatik da leistet.

Wenn es um Mosconi geht kann man aber auch Cathul erwähnen, denn der taucht mit seinem Wissen beim Beantworten von Fragen immer irgendwo auf. 😀 (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hyundai mit Bose? Das müsste doch dann digitales, optisches Signal in den Bose-Verstärker sein, oder?
Falls ja, Mosconi Pico v2 oder eine der neuen Mosconi One DSP-Endstufen mit dem RCCANopen.
Bestes Signal in den DSP, Steuerung wie OEM.

Falls nein, haben die Mosconi-Verstärker einen starken Eingangs-EQ an Bord, mit dem man den Eingang passend korrigieren kann.

Wenn der DSP-Verstärker auch die Subs betreiben soll, dann definitiv die One-Serie, idealerweise die One 8/10, da alle Kanäle brückbar. Die ARCs dann jeweils auf 2Ohm und dann in Reihe, damit man wieder auf 4 Ohm kommt. Ok, sind gebrückt nur knapp 240Watt, aber die sind echt.
Falls das nicht reicht, einen passenden Monoblock dazu, dann würde ich ggfls. die Pico 8/10 v2 nehmen (falls der Center oder die Rears bleiben sollen, sonst die Pico 6/8 v2) und ne Pico 1 nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal vielen Dank für eure Anteilnahme 😅

Habe bei gladen schon angerufen und ich glaube mit Patrick Gladen telefoniert der mir leider die Illusion mit passenden Steckern genommen hat da das Upgrade was da angeboten wird nur für die Systeme ohne Bose gedacht ist. Inwieweit ich Musway oder Audiotec Fischer an einen Fladen/mosconi adaptieren kann steht auf einem anderen Blatt.
Mir fehlt da etwas das Know-how dazu aber Ziel ist am Ende kein Originalkabel durchzuschneiden und genug Leistung an Frontsystem und woofern zu haben
 
Habe bei gladen schon angerufen und ich glaube mit Patrick Gladen telefoniert der mir leider die Illusion mit passenden Steckern genommen hat da das Upgrade was da angeboten wird nur für die Systeme ohne Bose gedacht ist. Inwieweit ich Musway oder Audiotec Fischer an einen Fladen/mosconi adaptieren kann steht auf einem anderen Blatt.
Mir fehlt da etwas das Know-how dazu aber Ziel ist am Ende kein Originalkabel durchzuschneiden und genug Leistung an Frontsystem und woofern zu haben
Jedes Adapterkabel lässt sich passend modifizieren.
In meinem Mustang habe ich ein Adapterkabel von idatalink so modifiziert, dass es auch ohne den Rockford Fosgate DSR1 oder den Maestro AR funktioniert.

Daran sollte es sicher nicht scheitern.

Die Stecker Hyundai-Seitig sind ja gegeben. Da nimmt man irgendeinen passenden Adapter, pinnt die Verstärkerseite aus und passend in einen in den Mosconi Molex-Anschluss passenden (im Falle der Pico Serie) Stecker wieder ein, oder lötet an die Signalleitungen halt Cinch-Anschlüsse dran (im Falle der One-Endstufen).
Das sollte jeder halbwegs kompetente Händler locker hinbekommen.
 
Im Idealfall sollen alle Lautsprecher funktionieren da z.b. die komplette OEM Funktionen darüber laufen wie Parkpiepser hinten links/rechts, vorn links/rechts usw.
Deswegen auch der Gedanke zwischenschleifen statt Canbus abgreifen und vielleicht doch einige Funktionen zu verlieren

Die Mosconi one schau ich mir mal näher an
Danke dir
 
Audio Development ad600

2x Arc8 2x4ohm GG

18AH Powercell Zusatzbatterie
👍👍👍
Jedes Adapterkabel lässt sich passend modifizieren.
wenn einer will + kann
Das sollte jeder halbwegs kompetente Händler locker hinbekommen.
SOLLTE
Im Idealfall sollen alle Lautsprecher funktionieren da z.b. die komplette OEM Funktionen darüber laufen
Mehrkanal-DSP Amp
Die Mosconi one schau ich mir mal näher an
Mosconi Gladen ONE ist eine super Serie, aber die Pico eine andere. Ich würde hier bei der Anwendung eher andere Mehrkanal-Lösungen sehen

wäre die ESX Vision VE 1300.11 SP da nicht was als one-in-all Lösung? 9 Kanäle @4 Ohm mit 112 Watt für die Aktive Ansteuerung der Front, Rear und Center Lautsprecher und 2x knapp 200W @2 Ohm für die beiden ARC-8 sollte doch passen. Das AD600 würde ich eindeutig als Frontsystem nehmen - mit den Rearlautsprechern und Center müsste man schauen was sich da tonal hin-prozessieren lässt. Ob man da das AudioSystem nimmt und nur noch nach einem (zum Frontsystem weniger störenden) Center schaut...

Ansonsten habe ich Leute kennen gelernt welche mit dem Bose-Processing ansich zufrieden waren und den Klang nur durch bessere Lautsprecher mit Dämmung und besserem Subwoofer aufgewertet haben. Dort wurden die Lautsprecher nach den Impedanzen gewählt und das Subwoofersignal in einen Subamp mit einstellbarem Impedanzausgleich übernommen. Preislich eben "nur" eine Aufwertung, aber deutlich (angenehmer) hörbar als Serie
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine weiter Problematik hat sich eingeschlichen 😂

Da ich ja den DSP Verstärker einschleifen möchte muss natürlich das gute Stück auch mit dem verstärkten Highlevel Signal
des oem Bose Verstärkers klar kommen und da wird die Auswahl am Markt schon viiiieeeelll dünner

ohne jetzt nachgemessen zu haben wäre sicher 30volt eingangsempfindlichkeit sinnvoll oder?
Vielleicht hab ich auch nur gerade einen Denkfehler und bin von der Masse an Möglichkeiten dezent überfordert 🙈😅

@Bastet28

Das einzige anhörbare an diesem System ist das Zusammenspiel von HT und TM und es läuft verhältnismäßig kickig aber trotzdem null dynamisch
Werde mit miniupgrade Defintiv nicht glücklich soviel steht fest
 
Steht ein Budget fest oder gibt es da Präferenzen?
Das der Rechnungsbetrag an der Heckscheibe auch nicht mehr Freude am Musikhören bietet ist klar, aber bei dem vollständigen Ersatz einer Mehrkanalanlage kommt man nicht gerade billig weg.

Von daher würde ich mir vorab überlegen ob eine "Fahrzeugmäßige-Gesamtlösung nach OEM Vorbild" einschließlich homogenen Klang hinten und Center im Vordergrund steht oder eine optimierte Stereo-Lösung unter beibehaltung der Fahrzeuginformationen. Das wäre dann wohl eher Stereo-Front Musik mit Signaltönen über Center und wegfaden der Rearkanäle im Alltag.

Die ESX VE 1300.11 SE liegt irgendwo bei 1.500€, ein Audison APK 165P (Hecklautspecher Ersatz) bei ~200€ plus Center bei etwa 100-150€ plus Dämmung, Montage, Zubehör und Einstellen.

Wenn das AD600 verwendest, wäre das entweder eine sehr gute Stereobasis welche tonal/klangmäßig deutlich über den Upgradelautsprechern liegt - man braucht das KnowHow sowiso beim Signalabgriff und Einstellen... Die Hecklautsprecher wären eben die Option das hintere Übel etwas zu begrenzen 😆 die wenigsten Leute legen Wert darauf das hinten das gleiche Lautsprechersystem wie vorne eingebaut wird. Ich sehe das bei meinem Fahrzeug anders und habe hinten genauso das ehemalige Top-System wie vorne verbaut da ich mit Kind / Familie eine einheitliche OEM-Mäßige "Alle Sitzplätze Beschallung" wollte. Aber den wenigsten ist es das Wert, für eine Rearlösung hinten zusätzlich nochmals ~1.000€ plus Montage + Einstellen zu investieren.

Über die beiden ARC-8 wurde noch garnichts gesprochen...

Wenn man sich einige Soundpakete von Händlern anschaut, so wird dort meist nur eine Stereo/Subwoofer Lösung berücksichtigt ohne seperat passende Rearsysteme oder Centerspeaker. Auch daher wäre die Erste Frage der Kanalabgriff - wo wird das Signal abgegriffen und welcher DSP erfüllt dann die Wünsche..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt ich habe etwas mit Informationen gegeizt 😅

Das hecksystem dient nur zu Informationszwecken für die oem Funktionen und braucht nur prozessiert als rearfill minimal mitdudeln der einzige Mitfahrer hinten wenn es Richtung Wald und Wiese geht ist ein Zwergdackel der in einer Tasche eingepfercht ist (Teilleder🙈) hat null Ambitionen audiophil beschallt zu werden.

2 Wege Frontsystem aktiv (ad600) und die
2x arc 8 d4 müssen verstärkt werden der Rest reicht nur per equalizing geradegerückt und prozessiert
ob ein aktiver Center mir was nützt kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen aber die Möglichkeiten wären dann ja gegeben.

Habe den kompletten doppelten Boden Platz also wären auch 2 Endstufen kein beinbruch 35mm2 batteriekabel und die powercell 18ah lege ich sowieso.

Budget ist schwierig zu beziffern aber roundaabout 1000-1200 wären okay bei Mehrwert und sinnhaftigkeit lassen sich aber schon noch paar Kröten aus dem Sparstrumpf prügeln. Halbe Sachen bringen mich ja nicht weiter wenn ich dann nach paar Wochen unzufrieden bin

Edit; beim Budget hab ich Dämmung und einstellen nicht inkludiert sondern rein „nur“ Endstufe mit adaptieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten