Hallo zusammen,
ich will in meinem Audi die Werksanlage mit einem DSP mit integrierten Verstärker zu besseren Klang verhelfen. Mir gefallen derzeit die Höhen im Auto gar nicht und mir bluten die teilweise bei normaler Lautstärke die Ohren.
Zum Projekt: Ich will selbst so wenig wie möglich am Auto kaputt machen/herum schneiden - daher am liebsten Plug and Play (es läuft noch eine Anschlussgarantie bis zum 5 Jahr des PKWs). Auch will ich nur eine Komponente verbauen - also ein DSP mit integrierten Amp, welcher alle OEM-LS versorgen soll. Das FS und ds HS wird vorerst nicht aktiv sondern jeweils mit einem Kanal pro Seite betrieben (also 4 Kanäle für FS+HS in Summe)
Kurz die Daten zur Ausgangsbasis:
- Audi A4 Avant Facelift - Motor egal
- großen 3G MMI (das mit der HDD und SIM inkl. FSE) mit Audi Sound System - ASS
--> Tuner, Verstärker und Navigerät sind in einer Box hinten im Kofferraum zusammengefasst (kein extram Amp, wie beim VorFacelift)
- 5.1 System (Zwei Wege Compo vorn und hinten, Center vorn und Sub hinten) mit DVD-Player (habe 2-3 5.1 Musik-DVDs die auch mal abgespielt werden)
- Parkpiepser vorn und hinten, welche ja nachdem wo das Hinderniss ist über die vorderen oder hinteren LS ausgegeben werden
- Freisprecheinrichtung per BT direkt im MMI, welche ich regelmäßig nutze
Was habe ich vor:
Einen DSP inkl. Amp in die leere Abdeckung im Kofferraum einbauen wo sonst der Verstärker des originalen B&O-Systems sitzen würde.
Ich würde dabei vom MMI am Kabelbaum die High Levels abgreifen (die sonst zu den LS gehen) und in den DSP leiten und dann den Output vom DSP wieder in den Kabelbaum leiten, damit das "neue" geradegebügelte Signal und mit ein wenig mehr Leistung an die originalen LS geht.
Dabei sehe ich noch folgende Probleme - das MMI legt Fehler im Fehlerspeicher ab, wenn eine zu geringe Last an den LS-Kabeln gemessen wird, da es auf einen Kabelbruch hindeuten könnte - dieses Feature stört aber für mein Vorhaben. Dazu unten gleich mehr.
Was habe ich mir bis jetzt angeschaut bzw. empfehlen lassen:
- Audison AP8.9
--> Eigentlich ganz schick und kann per kleinem Modul OEM-LS simulieren, damit das MMI keine Fehler generiert. Fällt am Ende raus, weil es ein Summensignal aller Eingänge erzeugt und somit mein Parkpiepser aus allen Kanälen ertönen würde. Auch kann ich den Fader (ja - manchmal wird dieser benutzt wenn das Auto voll ist) nicht mehr am OEM-Bedienteil nutzen. Daher eigentlich raus.
- Helix V Eight DSP
--> Könnte alle Anforderungen von mir Erfüllen, da man die Eingangskanäle frei einem Ausgangskanal zuordnen und einstellen kann. Somit würde ein analoges 5.1 Input-Signal auch so wieder heraus kommen. Die Helix hat dieses Feature mit der Simulation von OEM-Speaker angeblich bereits integriert. Einziges Manko - die Helix kann im Vergleich zu Audison keine Kanäle brücken, was ich gern für den Sub nutzen würde. Daher ein wenig mulmig für dieses Produkt. Damit liegen erstmal zwei Kanäle der Helix brach. Könnte man das FS evtl. aktiv fahren oder zwei kleine Subs einbauen und den OEM-Sub ausbauen. Aber so viel will ich am Auto eigentlich nicht mehr machen. Außerdem finde ich das Einmessmikro von Helix mit 250 EUR ein wenig unverschämt.
So viel erstmal zu meinem Projektvorhaben - was denkt ihr - Alternativen?
ich will in meinem Audi die Werksanlage mit einem DSP mit integrierten Verstärker zu besseren Klang verhelfen. Mir gefallen derzeit die Höhen im Auto gar nicht und mir bluten die teilweise bei normaler Lautstärke die Ohren.
Zum Projekt: Ich will selbst so wenig wie möglich am Auto kaputt machen/herum schneiden - daher am liebsten Plug and Play (es läuft noch eine Anschlussgarantie bis zum 5 Jahr des PKWs). Auch will ich nur eine Komponente verbauen - also ein DSP mit integrierten Amp, welcher alle OEM-LS versorgen soll. Das FS und ds HS wird vorerst nicht aktiv sondern jeweils mit einem Kanal pro Seite betrieben (also 4 Kanäle für FS+HS in Summe)
Kurz die Daten zur Ausgangsbasis:
- Audi A4 Avant Facelift - Motor egal

- großen 3G MMI (das mit der HDD und SIM inkl. FSE) mit Audi Sound System - ASS
--> Tuner, Verstärker und Navigerät sind in einer Box hinten im Kofferraum zusammengefasst (kein extram Amp, wie beim VorFacelift)
- 5.1 System (Zwei Wege Compo vorn und hinten, Center vorn und Sub hinten) mit DVD-Player (habe 2-3 5.1 Musik-DVDs die auch mal abgespielt werden)
- Parkpiepser vorn und hinten, welche ja nachdem wo das Hinderniss ist über die vorderen oder hinteren LS ausgegeben werden
- Freisprecheinrichtung per BT direkt im MMI, welche ich regelmäßig nutze
Was habe ich vor:
Einen DSP inkl. Amp in die leere Abdeckung im Kofferraum einbauen wo sonst der Verstärker des originalen B&O-Systems sitzen würde.
Ich würde dabei vom MMI am Kabelbaum die High Levels abgreifen (die sonst zu den LS gehen) und in den DSP leiten und dann den Output vom DSP wieder in den Kabelbaum leiten, damit das "neue" geradegebügelte Signal und mit ein wenig mehr Leistung an die originalen LS geht.
Dabei sehe ich noch folgende Probleme - das MMI legt Fehler im Fehlerspeicher ab, wenn eine zu geringe Last an den LS-Kabeln gemessen wird, da es auf einen Kabelbruch hindeuten könnte - dieses Feature stört aber für mein Vorhaben. Dazu unten gleich mehr.
Was habe ich mir bis jetzt angeschaut bzw. empfehlen lassen:
- Audison AP8.9
--> Eigentlich ganz schick und kann per kleinem Modul OEM-LS simulieren, damit das MMI keine Fehler generiert. Fällt am Ende raus, weil es ein Summensignal aller Eingänge erzeugt und somit mein Parkpiepser aus allen Kanälen ertönen würde. Auch kann ich den Fader (ja - manchmal wird dieser benutzt wenn das Auto voll ist) nicht mehr am OEM-Bedienteil nutzen. Daher eigentlich raus.
- Helix V Eight DSP
--> Könnte alle Anforderungen von mir Erfüllen, da man die Eingangskanäle frei einem Ausgangskanal zuordnen und einstellen kann. Somit würde ein analoges 5.1 Input-Signal auch so wieder heraus kommen. Die Helix hat dieses Feature mit der Simulation von OEM-Speaker angeblich bereits integriert. Einziges Manko - die Helix kann im Vergleich zu Audison keine Kanäle brücken, was ich gern für den Sub nutzen würde. Daher ein wenig mulmig für dieses Produkt. Damit liegen erstmal zwei Kanäle der Helix brach. Könnte man das FS evtl. aktiv fahren oder zwei kleine Subs einbauen und den OEM-Sub ausbauen. Aber so viel will ich am Auto eigentlich nicht mehr machen. Außerdem finde ich das Einmessmikro von Helix mit 250 EUR ein wenig unverschämt.
So viel erstmal zu meinem Projektvorhaben - was denkt ihr - Alternativen?