Druckkammereffekte...

ToeRmeL

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
5.573
Hallo allerseits,

ich mache mir gerade ein paar Gedanken darüber wie tief ein Subwoofer im Freifeld eigentlich gehen muss, um im Auto akzeptabel zu sein.
Wir wissen ja, dass wir uns im Auto in einer Druckkammer befinden, die unterhalb einer bestimmten Frequenz (zumindest theoretisch) den Pegel mit 12dB/Oktave anhebt. Also sollte selbst ein geschlossener Sub, der seine Freifeld-Grenzfrequenz bei ca. genau dieser Frequenz hat, doch noch wunderbar linear werden.

Also im speziellen geht es mir um einen Subwoofer, der im geschlossenen Gehäuse, wo er eigentlich nicht reingehört, eine untere Grenzfrequenz von ca. 80Hz haben sollte. Membranfläche und zur Verfügung stehender Hub sollten in jedem Fall ausreichen, um auch mit gehobener Lautstärke Musik zu hören.
In irgendeiner Ausgabe der Authohifi wurden auch mal einige Autos ausgemessen, indem sie einen Emphaser EM12Neo im Freifeld und dann im jeweiligen Auto gemessen haben. Erfreulicherweise war da auch ein Ford KA dabei ;) Dem Diagramm kann man entnehmen, dass der Ka schon bei 100Hz mit ca. 5dB verstärkt und rekativ ausgewogen ansteigt bis fast +25dB bei 20Hz.

Von der Theorie her sollte es also wunderbar funktionieren... Was sagt denn eure Erfahrung?

Gruß, Mirko
 
So... ich hab mal das Ergebnis der Autohifi-Messung abgescannt:

kadruckkammer.jpg


Dann habe ich besagten (aber nicht genannten) Woofer in WinISD mit einen Tiefpass bei 63Hz mit 18dB/Oktave simuliert (dünne gelbe Linie) und mit ner Bildbearbeitung die Anhebung durch die Druckkammer aufgeschlagen (rote Kurve). Das gleiche habe ich dann noch mit meinem derzeitigen Stroker gemacht (Kurve in babyblau).

simulation.jpg


Erfreulicherweise scheint das Ergebnis des Strokers von der Realität nicht sehr weit weg zu sein... zumindest was die untere Grenzfrequenz und den groben Verlauf betrifft.
Das lässt hoffen...

Bin für weitere Anmerkungen etc. offen ;)

Gruß, Mirko
 
Hallo Mirko!

Ehrlich gesagt kenn ich mich damit überhaupt nicht aus,von dem her,kann ich auch nix dazu schreiben! Leider !

schönen abend

mfg

stefan
 
WOW!!!

Volle Anschließung an Stempsy!!! Übersteigt absolut auch meinen (kleinen :hammer: ) Horizont, auch wenn es sich sehr interessant anhört!

carhifinist
 
Ich glaube deine Theorie ist soweit völlig richtig: Um einen linearen Verlauf im Bereich unter 80 Hz zu haben muss der Subwoofer mit etwa 12 dB/Oktave abfallen (also geschlossenes Gehäuse).

Das Problem ist blos, das eine komplett lineare Abstimmung im Auto wohl nicht sooo viel Sinn macht.

Und auch deine Simulation zeigt ja, dass dem Neo im Vergleich zu deinem Stroker etwa 7 dB fehlen. Und ich gehe mal davon aus, dass dir der Stroker so wie du ihn im Moment hast, ganz gut gefällt.

Gruß
Tobi (absoluter Fan von geschlossenen Gehäusen)
 
Die rote Kurve entspricht nicht dem Neo... das ist die Kurve eines anderen Woofers, auf den ich noch nicht näher eingehen möchte. Es ist wie gesagt ein reiner Bassreflex Woofer. Über ungelegte Eier, die ich mir im Moment eh nicht leisten kann, möchte ich nicht so viel reden. Es geht mir ja auch im Grunde nur um die Wirkung der realen Druckkammer. Mir ist bewusst geworden, dass ich eigentlich nicht sehr viel drüber weiß und sich kaum jemand bei der Gehäusekonstruktion ernsthaft Gedanken drüber zu machen scheint (zumindest bekommt man nichts mit).

Der Pegelunterschied zum Stroker ist nicht so tragisch, da ich seine Reserven eh so gut wie nie ausnutze... und selbst dann schätze ich, dass der andere Woofer noch laut genug sein wird. Rein rechnerisch sollten bei 40Hz mit der jetzigen Endstufe dann immer noch knappe 130dB drin sein. Mehr als Komfortabel würde ich meinen ;)

Ich bin mit dem Stroker auch mehr als zufrieden... jedoch wäre es mit diesem Woofer sehr verlockend, da ich einiges an Platz und vor allem Gewicht sparen würde. Es MUSS halt wieder etwas ähnlich ausgefallenes sein :stupid: :ugly:

Gruß, Mirko
 
Hallo Mirko,

Hab für meinen Mazda 626 (Fliessheck) mittlerweile schon 5-6 verschieden Gehäuse gebaut...
Von 30L Geschlossen bis 70L BR am besten harmoniert mein jetztige Gehäuse mit der Fahrzeugakustik
33L BR 156cm² Öffnung mit einer Länge von 54 - Rohrabstimmfrequenz bei 46Hz -3dB bei 44Hz und -15dB bei 30Hz laut Simulation.

Funktioniert in der Praxis aber sehr zumindest bis 30Hz. Der spielt sehr präzise und harmonischen Tiefbass ohne in den unteren Basslagen anzufetten! Schlagzeug kommt jederzeit Authentisch - ausserdem läst er sich perfekt an mein Frontsystem anpassen...

Gruss Gerhard
 
Zurück
Oben Unten