"drüberdämmen" oder altes abziehen?

roX54

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Juni 2010
Beiträge
293
heyho,

ich hab in meinen türen das reckhorn alubutyl für 40€ kleben. von der dämmung ist das aber nicht wirklich brauchbar wenn die spls mal loskicken. bzw. bei tiefen stimmen brummt die komplette tür mit.

die frage ist muss die pampe wieder soweit möglich aus den türen holen oder kann ich drüber dämmen?
geht um außen und innenblech.

lieber silent coat oder 1.3er evo? :) oder doch 1.7er evo? :D
 
"drüberdämmen" oder altes abziehen?

Das 4mm starke silent coat finde ich persönlich nicht schlecht.;) Es ist Super stabil aber hat eine trotzdem starke Butylschicht um die Schwingung zu absorbieren.
 
Du meinst 1.6er Evotech ? Das ist nur für wirklich gerade Flächen zu gebrauchen und auch nicht als Stand-Alone-Dämmung gedacht. Da sollte dann im Idealfall noch was weicheres mit verarbeitet werden.

Evo 1.3 ist sehr gut geeignet, Ultra 1.7 vom Didi ebenfalls. Wobei das Ultra in Sachen Verarbeitbarkeit punktet, das Evo1.3 mehr stabilisiert.

mfg
fabian
 
Es sind eben 2 grundlegend andere Materialien. Das eine eher versteifend, das andere eher bedämpfend ;) Das Reckhorn raus.
 
"drüberdämmen" oder altes abziehen?

So gesehen sagt mir die logik erst versteifen dann noch eine runde bedämpfen? :)
 
Ich hab so ein 2,2 ALB auffem Aussenblech und EVO 1.3 zweilagig auf dem Innenblech - works...
 
Warum das Reckhorn raus? Entweder Dämpfen oder versteifen sollte es doch machen. Dann nochmal Butyl mit Schwerpunkt auf der jeweils anderen Eigenschaft drüber...
 
Weil das versteifende ALB dann auf der weichen Reckhorn Pampe schwimmt.

Reckhorn raus, und vernünftiges Butyl rein.
 
Und das "Reckhorn-Sandwich" zwischen den steiferen Komponenten Außenblech und Marken-ALB ist dann nicht gut? Der Argumentation kann ich noch nicht so ganz folgen...
 
Würde das alte auch drin lassen....nochma ordenlich anrollen und dann neues drüber.

Das versteift doch dann zusätzlich ?
 
das reckhorn ist halt eher so wabbelbrei und sehr weich. versteifen tut das weniger.
ich weiß es nicht ob es sinnvoll ist das drin zu lassen deswegen frag ich :) würde mir halt die scheissarbeit ersparen das zeug da rauszuholen. aber wenn es die wirkung des darüberliegenden materials stark verschlechtert hats ja keinen sinn das drin zulassen. :hammer:
 
kampfmeersau schrieb:
Und das "Reckhorn-Sandwich" zwischen den steiferen Komponenten Außenblech und Marken-ALB ist dann nicht gut?

Naja, rein von der Logik her würde ich das Blech versteifen. Und dann auf das versteifte Blech ein dämpfendes Material aufbringen.

Schon allein zu wissen das da jetzt zusätzlich zu den 40,- auch noch teureres ALB auf unbrauchbarem ALB klebt würde MIR keine Ruhe lassen.

Wenn jetzt z.B. EVO 1.3 über das Reckhorn Alb geklebt werden würde, würde wahrscheinlich sogar der einzig positive Effekt am Reckhorn Alb zunichte gemacht werden. (Schall in Wärme umwandeln)

Gruß
 
was hat der verbrochen
alb wieder zu entfernen in der tür :thumbsup:
goil das ist die STRAFARBEIT schlechthin

klatsch einfach noch was drüber und gut is
übrigens schwingt in der tür das blech als fläche und die will ja auch als ganzes ruhiggestellt werden
alb ist dämpfend scheißegal ob reckhorn oder edelsuperduper alb
welche reihenfolge dürfte ziemlich egal sein
und selbst wenn es nicht optimal is
versuch einfach mal ein stück rauszukriegen



wenn das vorhandene alb auch nur halbewegs sauber verklebt ist wirst du
den tag verdammen an dem du auf die idee gekommen bist das wieder rauszumachen

gruß
 
Finde ICH nicht so dramatisch und ich denke es macht sehr wohl einen Unterschied, aber muss jeder selbst wissen. ;)
 
Würde es machen wie 'Crazyschranz' sagt: nochmal anrollen und das neue drauf.
Oder versuchst mal:
Altes abzubekommen, neues drauf --> klopfen
Neues drüber kleben --> klopfen
Und vergleichst mal!
Aber ich denke nicht, dass Du das alte ALB rausbekommst :ugly:
 
yoda44 schrieb:
.......
alb ist dämpfend scheißegal ob reckhorn oder edelsuperduper alb
welche reihenfolge dürfte ziemlich egal sein ....

gruß

Du kennst Dich aber aus :hammer: :keks:

Wirklich amtlich wird es mit einer Lage HD2.9 und darüber noch Ultra1.7 .
Aber das konstruktive Ruhigstellen ist grundsätzlich das wichtigste...das Blech dämpfen ist nur ein Teil der Gesamtdämmung ;)
Nicht einfach sinnlos zig Kilo reinklatschen!
 
Doch das alte Alubutyl von Reckhorn geht eigentlich ganz gut ab ;)
Nur darf es nicht zu heiß sein.

Ich hatte es vor kurzem an einem heißen Tag abziehen dürfen und am nächsten Tag in den Morgenstunden als es noch kühl war ging es einfach leichter ab ;)
 
Sam schrieb:
Doch das alte Alubutyl von Reckhorn geht eigentlich ganz gut ab ;)
Nur darf es nicht zu heiß sein.

Ich hatte es vor kurzem an einem heißen Tag abziehen dürfen und am nächsten Tag in den Morgenstunden als es noch kühl war ging es einfach leichter ab ;)

So kenne ich das auch... :ugly:

Also beim HD2.9 und Ultra1.7 musst Dir VORHER genau überlegen wo Du es hinklebst ;)
 
:D deine Ware habe ich noch nicht getestet ;)

Reckhorn hat auch einen eigenartigen Geruch mMn, jedenfalls klebt es eigentlich nicht so gut.

Und die Reste einfach mit einem Stück Butyl abkneten, schwer zu erklären...
Die Reste schnell und ruckartig mit einem anderen Stück butyl abziehen von der Tür.
 
Zurück
Oben Unten