Drei Doppelschwingspuler mit zwei Mono's betreiben?

[quote="powerb] Audison und DD sind gute beispiele das brücken bei Mono´s mit vorsicht zu geniessen ist.[/quote]

nur mal aus reiner Neugier:
Bei ner Audison VRx 1.500 z.B. - wie und wo willst die Brücken??

LS-Terminal A und LS-Terminal B hängen doch schon parallel am selben Kanal
wär imho auch komisch wenns anders wär, denn dann wär die 1.500 kein Monoblock sondern ne Stero-Stufe oder ne Dualmono

Gruß
Markus
 
Es betreiben doch auch einige hier einen DVC-Sub mit zwei getrennten Stufen, da hab ich noch nichts Negatives gehört... Und ob nun einer oder drei Woofer parallel, macht ja dann kaum einen Unterschied (in Bezug auf die Bedenken).
 
Benny schrieb:
odie schrieb:
Bei ner Audison VRx 1.500 z.B. - wie und wo willst die Brücken??

http://www.audison.de/vrx/vrx1500.html
Sollten Sie höhere Leistungen benötigen, können Sie auch zwei VRx1.500.2.D brücken und erhalten dann 1 x 2000 Watt RMS an 4 W oder 1 x 4000 Watt RMS an 2 W.

;)

Das ist die Master Slave-Schaltung von 2 Monoblöcken wo ein extra Modul verbaut werden muss um die Ausgänge zu synchronisieren ;) :beer:

Gruß
Markus
 
Ja, und? Genau das hat er doch gemeint. ;)

@oli : nur Master/Slave oder auch Brücke, das habe ich jetzt gemeint, da sind ja ziemlich viele abgeraucht
Audison und DD sind gute beispiele das brücken bei Mono´s mit vorsicht zu geniessen ist.
 
Benny schrieb:
Ja, und? Genau das hat er doch gemeint. ;)

@oli : nur Master/Slave oder auch Brücke, das habe ich jetzt gemeint, da sind ja ziemlich viele abgeraucht
Audison und DD sind gute beispiele das brücken bei Mono´s mit vorsicht zu geniessen ist.

zwischen dem Brücken von 2 Ausgängen einer Stufe und dem linken von 2 Endstufen is aber schon n kleiner Unterschied imho

Wir scheinen hier unterschiedliche Definitionen zugrunde zu legen
1 Stufe 2 Augänge für 1 LS nutzen - brücken
2 Stufen für einen LS nutzen - linken
(zumindest sehe ich das so)

Gruß
Markus
 
Und link ist englisch und steht für Brücke. Guten Morgen. :taetschel:
 
Oha!

Was man sagen muß, es gibt verschiedene Formen und Ansätze was das Linken betrifft.

Die Geschichte bei den VRx SPL Kits da, da muß man einfach sagen dat war nüscht.... war ich noch Live und in Farbe dabei 2004 in Sinsheim wo selbst die Leute von Audison selber das net hinbekommen haben...davon ausgehend UND der Tatsache das linken vielleicht doch etwas mehr Beschäftigung mit der Materie erfordert, viele Endstufen im SPL Link kaputt gegangen sind, weil sie zu unterohmig betrieben wurden und dann eine Endstufe in Tod gerissen haben UND das falsch gelinkt wurde.. muß man so einfach sagen.

Aus diesem Grund gibt es z.B. Linkmodule, einige funktionieren.... andere nicht.... du kannst auch nur mit nem Cinchkabel und Phasenregler linken, wenn du 2 echte Mono`s hast... mit nem Maxxlink kannst du sogar noch mehr Endstufen linken... sollte bei Audison ja auch mal gehen, glaube das war einfach zuviel auf einmal :-)

Jedenfalls wenn man das richtig macht nach der Herstellerangabe ist das kein Ding, ich mach das auch net gerne... sitzt wohl auch noch drin, aber es gibt auch immer bessere Schutzschaltungen, gibt sogar Endstufen mit einem weiteren Protectlink eben um genau diese ganzen Fehler zu vermeiden.

Mfg Dirk
 
1. es muss zwischen "linken" und brücken" unterschieden werden.
beim Brücken werden die Endstufen "in Reihe" geschalten, also doppelte Ausgangsspannung und nur halb so laststabil.
beim Linken werden die Endstufen "parallel" geschalten, also doppelter Strom und somit doppelt so laststabil.
2. viele analoge "echte" Monoendstufen können über einen Trick gebrückt werden...verhält sich dann wie eine gebrückte 2-Kanal.
3. viele digitale Monos können verlinkt werden.

Zum ursprünglichen Thema...ja es geht mit je einer Schwingspule auf je eine Endstufe.
 
odie schrieb:
Benny schrieb:
Ja, und? Genau das hat er doch gemeint. ;)

@oli : nur Master/Slave oder auch Brücke, das habe ich jetzt gemeint, da sind ja ziemlich viele abgeraucht
Audison und DD sind gute beispiele das brücken bei Mono´s mit vorsicht zu geniessen ist.

zwischen dem Brücken von 2 Ausgängen einer Stufe und dem linken von 2 Endstufen is aber schon n kleiner Unterschied imho

Wir scheinen hier unterschiedliche Definitionen zugrunde zu legen
1 Stufe 2 Augänge für 1 LS nutzen - brücken
2 Stufen für einen LS nutzen - linken
(zumindest sehe ich das so)

Gruß
Markus

Moin,

Master / Sklave macht doch nur sin wenn man zwei Mono´s Brücken will, deswegen habe ich ja gefragt
welche Stufe das kann, ohne Externes Modul.

Bei Stereo Stufen ist das ja klar, bei einer Mono hast du ja auch keine Master/Slave funktion erst ab zwei,
und mit zwei Mono ohne brücke auf zwei Schwingspulen da ist ein Y-Kabel besser geeignet als ne Master/Slave schaltung
weil, imho, der Sklave immer in der Phase verschoben ist.

Phil hat das damals im A3 mit 2 DDZ1 versucht hat nicht lange gehalten, und er hätte es auch ohne M/S schaltung
hingekriegt, der Sklave ist nicht mehr zu reparieren.

Mfg Kurt
 
powerb schrieb:
@Steven : kannste ohne probleme so anschliessen.

@oli : nur Master/Slave oder auch Brücke, das habe ich jetzt gemeint, da sind ja ziemlich viele abgeraucht
Audison und DD sind gute beispiele das brücken bei Mono´s mit vorsicht zu geniessen ist.
bei gz mußt da nichts mit vorsicht geniessen ;) da geht das mit den mono blöcken, und für die ganz vorsichtigen ist ein linkmodul erhältlich :keks:
ps. ich hatte damals die 1.8000d und die waren in master-slave ohne link modul. 2x38 sub und 4x 1.8000d
ich habe die sub parallel angeschloßen an die verstärker 2x1 ohm an halbes ohm. soweit ich mich noch erinnern kann, wurden die beiden minuskanäle der verstärker verbunden und die plus anschlüße der verstärker wurde der eine minus und der andere bleibt plus. die verstärker hatten noch einen schalter wo mann master und slave einstellen konnte. der master verstärker hat dann beide verstärker kontrolliert. gain regler usw....
 
Das KANN funktionieren, bei mir hats damals aber genau SO eine Z1 gegrillt.

Und ja, es war alles in Ordnung, und genug Strom ;)
 
Es gab da schon immer sehr stabile Boards und welche wo das sehr problematisch war.

SPL Dynamics DIG 1450 lief wie ein Uhrwerk... EXT 2000 und alle weiteren Konsorten ebenfalls...

5KW`s aus dem Zenon Pool waren da auch relativ unempfindlich, wenn man die Impedanz net zu weit runtergeprügelt hat und langsam hochdreht.

Mfg Dirk
 
master-slave betrieb ging das ganze bis 2,6ohm runter obwohl gz nur 4 ohm angegeben hat. und selbst damals meine silbernen orion ging das echt super.
 
Waren die alten silbernen Orions nicht die GZ Boards aus der 1.3000 und 2.3000 meine ich schon...

Mfg Dirk
 
Ja eben,

da würden mich mal Bilder interessieren, wobei die GZ`s ja auch Mono`s waren... also theoretisch müßte es gehen... bzw. mit nem Maxxlink dann.

Muß mal die Bilder von Innen suchen, die großen waren vom Board her sehr sehr ähnlich und die alten waren damals auch net linkbar...vielleicht gabs da aber auch noch Revisionen, da ist ja zu der Zeit soviel in sovielen Kühlkörpern gewesen... heute haste wenigstens bissl Überblick und weißt wer sich wo im Regal bedient *g*

Mfg Dirk
 
die orion haben die bezeichnung 1100d gehabt glaube ich und die großen haben die bezeichnung 2500d. die großen waren nicht linkbar.
die 1100d waren ja nur halb so groß wie die gz verstärker. da war damals directed der vertrieb .
war damals schon .lustig die diskusion http://www.autohifi-world.de/community/ ... -espl.html
 
Ahhhh jaja,

die großen waren die GZ und die kleinen waren die Directed Viper Endstufen, das müßte es gewesen sein.... also das die Boards da extrem ähnlich waren bin ich mir sehr sicherst.

Mfg Dirk
 
Son_of_Thor schrieb:
Ahhhh jaja,

die großen waren die GZ und die kleinen waren die Directed Viper Endstufen, das müßte es gewesen sein.... also das die Boards da extrem ähnlich waren bin ich mir sehr sicherst.

Mfg Dirk
nix viper. ich habe da noch irgendwo ein bild davon. es stand orion drauf auf der 1100d und auf der 2500d waren hochglanz alu poliert.
 
Zurück
Oben Unten