Doppelschwinger mit unterschiedlichen Signalen betreiben

impact

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Juli 2004
Beiträge
455
Hallo Leute !

Folgendes: Mal angenommen ich habe einen TMT mit Doppelschwingspule pro Seite und eine 4-Kanal Endstufe. Die Kanäle 1 und 2 spielen Fullrange, die Kanäle 3 und 4 haben einen 150 Hz 12db/OKT Tiefpass der sich NICHT ausschalten lässt.

Kann ich die erste Schwingspule an Kanal 1 und die zweite an Kanal 3 hängen ? Die Signalquelle ist die gleiche, der einzige Unterschied ist halt das ein Kanal einen Tiefpass hat.

Gibt das irgendwelche Probleme abgesehen vom Leistungsverlust über 150hz ?

Gruß
Impact
 
ob es probleme gibt, weiß ich nicht (denke eher nicht, aber dazu sollte lieber jmd. was sagen, der es definitiv weiß).

bloß warum schließt du die TMTs nicht jeweils an einen kanal an?
bei 2ohm pro spule kommst du in reihe ja auf 4ohm pro kanal und falls die spulen je 4ohm haben, dann kommst du parallel auf 2ohm pro kanal.
normalerweise is ja eigentlich jeder amp 2ohm stabil.
 
Mal Angenommen es Funktioniert (wovon ich eh nicht ausgehe) was hast du von einem TMT der nach oben mit 150Hz getrennt wird?

Ich würd da eher die Weiche entfernen/überbrücken (kann sicher der eine oder andere hier)

Dann musst du die Endstufen Kanäle nur noch sauber abgleichen..
1. CD mit 50Hz Sinussignal laufen lassen
2. Mit dem Voltmeter die Spannung an den ausgängen messen (bei angeschlossenem LS und abgeschalteten Weichen)

Hab das oben beschirebene allerdings nie mit einem Frontsystem gemacht!
Immer nur mit dem Sub
 
Ahoi...

Nun... ich weiss jetzt net was du für eine Endstufe hast, bzw was das für eine Weiche da drin ist, ich bin jetzt auch nicht der Aktiv-Weichen-Guru der das mit Sicherheit sagen kann, aber wenn das Signal die Weiche passiert, wird das Signal in der Phase verschoben (selbst bei vielen Aktivweichen - aber wie gesagt - wann genau und wann net weiss ich net)
und wenn du nun die Beide zusammen auf den GF loslässt, gibts lustige Auslöschungen und/oder unkonturierten Bassbrei.
Lieber Spulen Paralell klemmen.

Wieso willst du eigentlich einen auf Fullrange laufen lassen ?
Gib mal ein paar genauere Details zu deinem Konzept ab, mal schauen was mir da so einfällt.

greez,
Henning
Team ACME
the personification of madness
 
ich würd sagen funktioniert, bzw. ist möglich.
hatte meine TMTs zuhause auch auf einem anschluss (doppelschwinger natürlich) mit ner weiche (von 60-2kHz) und der anndere die andere Spule mit c.a 80-200 Hz.
war bei mir ne einfache variante den kickbassbereich schön anzuheben.
also mit den weich aufgehangenen tmts bei mir zuhause hat es wunderbar funktioniert.
ging mir dann aber nach einiger zeit auf die nerven, da das ausgangssignal sehr verfälscht wiedergegeben wird, bei musik nicht so schlimm (die ich höre...) aber beím tv gucke schon...
 
ich würd sagen funktioniert, bzw. ist möglich.
hatte meine TMTs zuhause auch auf einem anschluss (doppelschwinger natürlich) mit ner weiche (von 60-2kHz) und der anndere die andere Spule mit c.a 80-200 Hz.
war bei mir ne einfache variante den kickbassbereich schön anzuheben.
also mit den weich aufgehangenen tmts bei mir zuhause hat es wunderbar funktioniert.
ging mir dann aber nach einiger zeit auf die nerven, da das ausgangssignal sehr verfälscht wiedergegeben wird, bei musik nicht so schlimm (die ich höre...) aber beím tv gucke schon...

Auch wenn ein LS eine Doppelschwingspule hat er nur 1 Memban/Luftspalt er kann nicht 2 Verschiedenen Signalen folgen - bzw. macht er schon nur produziert er extreme verzerrungen - wenn du Glück hast passiert nicht viel im Extremfall arbeiten beide Spulen gegeneinander und gehen in Rauch auf...
Und die ob die Aufhängung Weich oder Hart ist hat damit Null zu tun!
 
Also: Es ist ne Becker Energy 600 und das Chassis soll ein Visaton GF 200 werden. Der GF 200 hat 2 4Ohm Schwingspulen. In Reihe hab ich dann 8Ohm und grad mal ne Leistung von 50Watt. Parallel wär garnich schlecht von der Leistung (ca. 200 Watt). Problematisch ist dann aber das Impedanz-Minimum von 1,5 Ohm bei ca. 200 hz. Das macht die Becker wahrscheinlich nicht mit.

Die Aktivweiche der Becker kann man leider nicht abstellen oder umgehen...
Spielen soll der GF 200 insgesamt von ca. 50 bis 700 hz.

Eigentlich ist die Betriebsart die ich vorschlage nix anderes wie normaler Kickbassbetrieb.
Ein Chassis läuft Fullrange, das andere halt nur im Kickbassbereich. Auslöschungen gibts da doch auch nich ?!?! Einziger Unterschied: hier isses halt ein Chassis mit Doppelschwingspule.


Ich hab mir auch nochmal den Filter angekuckt: Ist ein 12db Filter. Der dreht die Phase bei der Grenzfrequenz um 90 Grad. Auslöschungen sollte ich bei 180 Grad haben, also dann 300hz. Vergessen darf man dann aber nicht das das Signal bei 300 hz ja schon um 12db abgesenkt ist.

Also wie gesagt: Bei vielen Fahrzeugen mit Zusatz-Kickbass funktioniert das. Frag mich halt obs bei einem Chassis dann Taumelbewegungen der Schwingeinheit oder sowas garstiges gibt.


Könnt ihr mir einen Gefallen tun ?
In der Autohifi 2/97 ist der GF 200 in einem Visaton 3-Wege System der absouten Spitzenklasse getestet. Wenn mich nicht alles täuscht wird dort passiv UND jede Schwingspule mit unterschiedlicher Trennfrequenz getrennt. Kann da jemand mal nachgucken ?



Gruß
Impact
 
Bei Frequenzen weit über der Trennfrequenz von 150 Hz liefern die Kanäle 3 und 4 im Wesentlichen null Pegel. Das entspricht annähernd einem Kurzschluss auf der einen Schwingspule. Die zweite Schwingspule kriegt Pegel ab. Der Konflikt wird dann mit Gewalt aufgelöst :-).

Ich weiss zwar nicht haargenau, was passiert, aber gut ist das ganz bestimmt nicht!

Der Unterschied zu separaten Chassis ist halt schon, dass Luft weit elastischer ist als der Schwingspulenträger des Doppelschwingspulenchassis.
 
also es funktioniert definitiv und wird auch so praktiziert!
Zwar nicht von mir aber von einigen.
Wer dir sicherlich mehr sagen kann ist der Soundtrailer im www.autohifi-w.de forum
 
...es funktioniert auf jeden Fall... ist eben nur die Frage wie gross die Probleme
durch Phasenprobleme sind.... wird aber oft, auch passiv, so gemacht :)

@FrankCH: Humbuk :stupid:
 
Fortissimo schrieb:

Hallo Didi. Finde ich unhöflich. Und nur weil es ein Smiley ist, nicht weniger. Ausserdem gehst du nicht auf meinen Einwand ein.

Dein Laden scheint gut genug zu laufen, um neue Kunden zu vergraulen. Die Schweiz hat keine nennenswerten Händler und zu dir wäre die Fahrzeit unter zwei Stunden.
 
...doch so empfindlich? :beer:
Ich wollte Dich doch nicht vergraulen :???:
Habe nur gerade keine Lust ausfühlich darauf einzugehen...und wollte Dich mit
dem "Smiley" nur zum Nachdenken anregen...
 
Fortissimo schrieb:
Habe nur gerade keine Lust ausfühlich darauf einzugehen...und wollte Dich mit
dem "Smiley" nur zum Nachdenken anregen...
Solltest du aber, denn es ist meiner Meinung nach überhaupt nicht offensichtlich, warum das im Aktivbetrieb funktionieren sollte. Bei passiv von mir aus, denn die Passivweichen sind im Sperrbereich hochohmig. Auch ist es nicht Standardpraxis und 1 Stunde googeln ergab auch nichts.

@impact:
Deine Energy 600 ist doch ne 6 Kanal, oder? Sind die 4 nicht-Subwoofer Kanäle brückbar? Steht "bridge" an den Terminals?

Vielleicht kannst du die Schwingspulen in Serie schalten für 8 Ohm und jeweils einen Kanal mit und ohne Frequenzweiche brücken, das wäre dann z.B. 1 mit 4 und 2 mit 3 oder halt 3 mit 6 und 4 mit 5.
 
FrankCH schrieb:
Bei Frequenzen weit über der Trennfrequenz von 150 Hz liefern die Kanäle 3 und 4 im Wesentlichen null Pegel. Das entspricht annähernd einem Kurzschluss auf der einen Schwingspule. Die zweite Schwingspule kriegt Pegel ab. Der Konflikt wird dann mit Gewalt aufgelöst :-).

Ich weiss zwar nicht haargenau, was passiert, aber gut ist das ganz bestimmt nicht!

Der Unterschied zu separaten Chassis ist halt schon, dass Luft weit elastischer ist als der Schwingspulenträger des Doppelschwingspulenchassis.

Also:
Wenn die Kanäle 3 und 4 keinen "Pegel" machen, wie Du schreibst,
bedeutet das noch lange nicht dass sie auch gegenphasig zum
Signal von Kanal 1 und 2 laufen... sondern nur dass die zweite Schwingspule induktiv etwas gebremmst wird durch den Innenwiderstand
der Endstufe. Dadurch ändern sich natürlich die Widergabeeigenschaften
des Lautsprechers...aber passieren tut da nichts.
Ob es klingt bzw. sinnvoll ist muss man probieren.... :kopfkratz:

Auch bei passiven Weichen die steiler als 6 dB/Okt trennen kann
die effektive Impedanz deutlich niedriger sein als man denkt ;)
 
warst du mal auf der suche im autohifi-w forum?
da findest du garantiert was! und wenn nicht fragst du den soundtrailer!!
Oder willst du keine antwort?
 
warst du mal auf der suche im autohifi-w forum?
da findest du garantiert was! und wenn nicht fragst du den soundtrailer!!
Oder willst du keine antwort?

und du meinst also dass ihm im autohifiworld besser geholfen werden kann? und dass der soundtrailer der guru ist?

nun gut .. dann lassen wir das mal lieber unkommentiert ..

zurück zu der frage:

- natürlich kann man einen lautsprecher so beschalten
- es werden nahezu zwingend phasenprobleme produziert (wie geschrieben)
- wie es klingt und ob man damit zufrieden ist muss man ausprobieren (ich würde es nicht machen)
- eine gewisse "disharmonie" wird die folge sein weil das chassis unter der trennfrequenz ein verdrehtes signal bekommt und ausserdem der bereich unterhalb der trennfrequenz wohl lauter spielen wird als darüber (nicht zwingend da es durch phasendreher zu auslöschungen kommen kann)
- ob es die endstufe mag wenn sie auf den "kickbass"-kanälen signal vom chassis bekommt weiss ich nicht

gruss frieder (kein guru)
 
hallo!?
wer sagt denn hier was von guru? ich habe nur gesagt dass der peter mal was dazu geschrieben hat und dass er sich damit auskennt weil er erfahrungen damit hat. was soll das also mit guru?
wenn jemand wissen will wer sich damit auskennt dann sag ich es ihm. und was bitte kann ich dafür dass dieser der MIR bekannt ist in einem anderen forum rumfliegt!?
also bitte, ja!
 
Das Problem ist in der Regel recht einfach zu lösen: Einfach einen Kondensator in der Operationsverstärkerschaltung unwirksam machen (Auslöten oder mit Widerstand ersetzten - je nachdem ob Hochpass oder Tiefpass..)
 
Da bin ich wieder :)
Erstma danke für eure Hilfe


Die Becker ist gerade in Reparatur, deswegen hab ich sie leider nich da.....
Wie das mit dem Brücken ist weiß ich grad nicht genau, ist aber nicht weiter tragisch da sich die Aktivweichen da auch nicht ausschalten lassen.

Ich frag mal den Techniker ob er die Aktivweichen irgendwie unschädlich machen kann, große Hoffnung hab ich da aber nich.


Hat jemand von euch die Autohifi 2/97 ? Da wurde genau dieser Lsp in einem 3-Wegesystem getestet, mit von der passiven Weiche unterschiedlich getrennten Schwingspulen.

Wann (bei welcher Frequenz) erreicht die Phasendrehung eigentlich 180 Grad ?
 
Zurück
Oben Unten