Doorboards vs. Regenschutzfolie / Jehnert Doorboards im E36

kiddo_tom

wenig aktiver User
Registriert
20. Sep. 2012
Beiträge
6
Hallo zusammen,

nachdem meine Jehnert Doorboards nun von einer Mosconi AS 200.4 angesteuert werden und die Tür gedämmt ist, habe ich auch Kick Bass :-).
Wie bei vielen hier war es eine längere Reise bis zur "perfekten" Abstimmung, vgl. dazu meinen anderen Beitrag.

Eine letzte letzte Frage habe ich noch:
Darf / muss hinter den Lautsprechern Regenschutzfolie sein? Laut Firma, die das eingebaut hat, muss die drin bleiben, da die Lautsprecher sonst naß werden.

In anderen Posts habe ich gelesen, dass hinter den Lautsprechern "nichts" sein sollte. Bei mir wäre das dann das gedämmte Türblech.
Bei der Einbauanleitung von Jehnert (vgl. Jehnert_Daemmung.pdf im Anhang) ist eine anderes PKW Modell, welches eine Plastikfolie als Regenschutz hat, welche nur bis zur Hälfte reicht. Entweder wurde sie beschnitten oder sie war vorher schon so.

Bei meinem E36 ist das keine Folie sondern ein eher schaumstoffartiges Material, welches bis ganz zum Boden der Tür reicht. Ich habe diesen Regenschutz mit den roten Pfeilen (vgl. Doorbord.jpg) markiert. Das Ding ist ein Teil und geht von oben bis unten durch.

Was meint ihr?
 

Anhänge

hinter den LS sollte nix sein, aber nass werden sollten sie nicht!
 
Wenns morgen wieder regnet stell ich dir gerne mal nen Bild rein wie es ohne Folie aussieht... nämlich recht feucht, aber deswegen nutzt man ja auch Carhifi Chassie und keine Homehife Teile(und das nicht nur wegen den TSP's)... hab das jahrelang mit meinen TT's gemacht und bisher ist keiner wegen Feuchtigkeit kaputt gegangen ;)

ps. bei mir wird aber nur der Magnet Feucht, da der rest aufm Einbauring sitzt
 
Bau doch einfach aus ALB ein schönes Regendach, mit kleiner Tropfkante, über die Lautsprecher. Dann kann die Folie raus.
 
So heute regnets, also mal Bilder gemacht wie naß es bei dem Wetter in den Türen werden kann(ohne Fahrbetrieb)...

P1000713.jpgP1000714.jpgP1000717.jpgP1000716.jpgP1000715.jpg

... es hielt sich in Grenzen, aber man sieht doch deutlich das trotz 30mm Aluringe ziemlich viel in die Tür geht...


ps. und kein Kommentar zu meinem Provisorium :effe:

pps. wenn man genau hinschaut sieht man den max. Wasserstand in den Türen :ugly:
 
hallo

der mitteltönereinbauplatz ist auch mit bestückt ?

der sollte abgeschottet sein von den zwei 16er tieftöner !

ansonsten türe dämmen und das innenblech öffnen so das die chassis auf das "volumen" innenblech<>aussenblech arbeiten

wegen nässe dach bauen soweit möglich

Mfg Kai
 
Hi,

danke für die Rückmeldungen soweit.

der mitteltönereinbauplatz ist auch mit bestückt ?

der sollte abgeschottet sein von den zwei 16er tieftöner !
--> ja, der ist mit bestückt. Abgeschottet ist da nichts.

ansonsten türe dämmen und das innenblech öffnen so das die chassis auf das "volumen" innenblech<>aussenblech arbeiten

Gedämmt sind die Türen. Bzgl. Innenblech <-> Außenblech: naja, ich habe eben noch die Regenfolie dazwischen. Du würdest die also raus werfen und ein "Dach" drüber bauen?


@mrhookie:
Es war / ist ein größere Akt, dass Klappern in den Türen zu vermeiden. Bei mir ist es rechts nicht ganz weg, obwohl Dämmwolle drin ist.

Wenn ich mir Deine Tür anschaue, dann ist da nur das Außenblech gedämmt und sonst nichts.
Daher die Frage: klappert da nichts???
 
hallo

folie raus

aussenblech ne lage normales alubutyl drauf innenblech was stabilisierendes drauf wie silent coat multilayer oder bimast bomb

Mt nen eigenes kleines gehäuse geben , sonst wird der zur passivmembran der tieftöner

board fest mit innenblech verbinden (gewindestangen oder ähnliches ) da wo die tieftöner sind durchbruch im innenblech schaffen um ne saubere ankoppelung an das türvolumen zu bekommen

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten