Hallo Community,
ich bin mit den Untersitzsubs beim BMW nicht 100% zufrieden. Sie sind alles andere als schlecht und machen für den Aufwand den man betreibt einen guten Sound, allerdings genügt das nicht für allerhöchste Ansprüche.
Folgende negativen Punkte sind mir aufgefallen:
- Bei hohen Pegel scheppert der Unterboden. Da sehe ich keine vernünftige Lösung. Die Seitenschweller hatte ich bereits gedämmt.
- Keine perfekte Anbindung an den Mitteltöner (A-Säule). Die MT laufen aufgrund des Gehäuses nur bis 250HZ, die TT laufen aber nur bis 150, max.180Hz sauber.
- Der Amplitudengang des Woofers speziell auf der Fahrerseite ist extrem schlecht. Hier geht einfach sehr viel Pegel durch die Einbauposition unter dem Sitz verloren. Der Einbruch startet schon bei 75hz runter in den Keller. Die Beifahrerseite ist besser. In der Summe führt das aber zu keinem präzisem Bassstaging.
-
Überlegungen:
1. Kickpanel im Fussraum. Beifahrer möglich. Fahrer sehr schwierig, man müsste auf Komfort deutlich verzichten. 8 Liter sollten es ja mindestens sein. Also keine Option.
2. Doorboards. Die BMW Tür hat konstruktionsbedingt keine LS Öffnung. OK, man könnte aber die komplette untere Hälfte rausschneiden und ein Gehäuse laminieren. Das ergibt bei meiner konservativen Abmessung schon 14 Liter. Befestigungspunkte wären an der Türkarrosse auch möglich. Das Ganze als GG und als Chassis Aufnahme ein 18 Woofer. Bevorzugt wäre z.B. der Scan Speak 18WU 4Ohm.
Soweit die Überlegungen, leider habe keine Erfahrung mit Doorboards. Den Einzigen den ich mal gehört hatte, war ein Audi A6 mit Accuton Treibern im Bassreflex Gehäuse. Das ging extrem präzise und laut. Ganz den Anspruch muss es nicht haben, da als Unterstützung ein Sub im Kofferraum werkelt. Aber die Idee ist schon, dass es klanglich mehr kann als die Untersitzwoofer.
Wer hat Erfahrungen mit Doorborads und kann mir bei meiner Entscheidung weiter helfen? Macht ein Doorboard nach meiner Überlegung Sinn?

ich bin mit den Untersitzsubs beim BMW nicht 100% zufrieden. Sie sind alles andere als schlecht und machen für den Aufwand den man betreibt einen guten Sound, allerdings genügt das nicht für allerhöchste Ansprüche.
Folgende negativen Punkte sind mir aufgefallen:
- Bei hohen Pegel scheppert der Unterboden. Da sehe ich keine vernünftige Lösung. Die Seitenschweller hatte ich bereits gedämmt.
- Keine perfekte Anbindung an den Mitteltöner (A-Säule). Die MT laufen aufgrund des Gehäuses nur bis 250HZ, die TT laufen aber nur bis 150, max.180Hz sauber.
- Der Amplitudengang des Woofers speziell auf der Fahrerseite ist extrem schlecht. Hier geht einfach sehr viel Pegel durch die Einbauposition unter dem Sitz verloren. Der Einbruch startet schon bei 75hz runter in den Keller. Die Beifahrerseite ist besser. In der Summe führt das aber zu keinem präzisem Bassstaging.
-
Überlegungen:
1. Kickpanel im Fussraum. Beifahrer möglich. Fahrer sehr schwierig, man müsste auf Komfort deutlich verzichten. 8 Liter sollten es ja mindestens sein. Also keine Option.
2. Doorboards. Die BMW Tür hat konstruktionsbedingt keine LS Öffnung. OK, man könnte aber die komplette untere Hälfte rausschneiden und ein Gehäuse laminieren. Das ergibt bei meiner konservativen Abmessung schon 14 Liter. Befestigungspunkte wären an der Türkarrosse auch möglich. Das Ganze als GG und als Chassis Aufnahme ein 18 Woofer. Bevorzugt wäre z.B. der Scan Speak 18WU 4Ohm.
Soweit die Überlegungen, leider habe keine Erfahrung mit Doorboards. Den Einzigen den ich mal gehört hatte, war ein Audi A6 mit Accuton Treibern im Bassreflex Gehäuse. Das ging extrem präzise und laut. Ganz den Anspruch muss es nicht haben, da als Unterstützung ein Sub im Kofferraum werkelt. Aber die Idee ist schon, dass es klanglich mehr kann als die Untersitzwoofer.
Wer hat Erfahrungen mit Doorborads und kann mir bei meiner Entscheidung weiter helfen? Macht ein Doorboard nach meiner Überlegung Sinn?
