dobo´s

vernachlässigen nicht, aber es wirkt sich klanglich weniger tragisch aus als im mittel- und hochton. ob es dich stört ist die andere sache, optimal ist es jedoch nicht. wenn du eh neu baust würde ich versuchen die abstände zum ohr gleich zu halten (sofern es für dich in frage kommt wegen aufwand/optik).
 
Ich denke nicht , dass es für mich egal ist und ich werde es so bauen, dass es klanglich optimal ist, ob ich die Unterschiede höre, wird sich zeigen. Mal sehen, was bei dem Umbau raus kommt.

LG Hannes
 
naja...

Man sagt ja immer der Zweck heiligt die Mittel...

ob es sich in diesem Falle lohnt versetzte doobos zu bauen stelle ich mal in frage.

Bei der tür vom G4 würde es eher lohnen einen TMT zu verbauen direkt ans Türvoluemen anzukoppeln. Ist vom Aufwand her die einfachste Methode und klanglich gesehen die wenigsten risiken.

Wenn du die Doobos "phasentechnisch richtig" bauen willst, müssen die TMTs auf der linken Seite mehr angwinkelt sein und auch der vordere steiler nach oben gezogen werden als auf der rechten Seite.
Estetisch bestimmt nicht DER Hingucker...
Klanglich... ja, wenn man es schafft die TMTs vernüftig ans Türvolumen zu koppeln.

Wenn du vor hast, so wie jetzt die TMTs aufs "Niemandsland" spielen zu lassen, ist das verschenkte Zeit, bzw. verschenktes Geld wenn dus machen lässt. :stupid:

Das beste ergebnis mit dem geringesten Aufwand erziehlst du wohl mit einem TMT pro tür beim Astra G4.

Wie ich dir schon mehrmals gesagt habe, käme für mich im Astra G4 nur die 1 TMT variante in Frage, da die Tür dafür fast ideal ist, und man somit einen ausgezeichneten einbau machen kann, wo man bei 2 TMTs sicher abstriche machen müsste (Blecharbeite... atmung der TMTs wird trotzdem net soo gut sein wie wenn er in die originale öffnung spielt, weil da ja auch streben etc sind, die man net einfahc wegschneiden kann... 1. Fensterheber... 2. Seitenaufprallsicherheit)...

Aber die Entscheidung liegt alleine bei dir...

für mich die eindeutig beste lösung im Astra G
T%fcr3.jpg
 
Wodurch erkenne ich einen guten TMT? Bzw. sind meine gut genug?

Werde mal den Wirkungsgrad überprüfen, und dann entscheiden, was ich machen werde. Vielleicht auch nen kleinen Test.

Wäre ein Einbau wie beim füßchen massiv genug? :hammer: :hammer: ;)

LG Hannes
 
Wodurch erkenne ich einen guten TMT? Bzw. sind meine gut genug?

Ein TMT ist dann gut wenn er dir gefällt... :-)

Ich finde die Bostons nicht schlecht...
So wie du die TMTs trennst, machen die eh nur Grundton...
Da kann man gar net sooo viel verkehrt machen.

Würde die Bostons auf alle fälle behalten.
Einbau wie beim Füsschen kannst DU dir nicht leisten, da du die ganzen aufnahmen etc. nicht selbst drehen kannst und probieren etc. Der Preis für einen Einbau dieser Art geht ins unermessliche wenn man net jedes Stück selber herstellen kann...

Aber du kannst schon mal schöne Doobos bauen, so wie z.b. http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... ight=astra

Sieht nicht all zu schwer aus zum Bauen und sieht auf alle fälle mal schön stabil aus...
Preislich sollte es sich auch im Rahmen halten...

LG
christian
 
Zurück
Oben Unten