DLS Up1c oder RC1

jasch

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Juli 2004
Beiträge
32
Hallo bin gerade mal wieder am rumexp. und mir sowas von unschlüssig.
habe hierliegen 5x DLS UP1c,4xRC1,1xUR1

ursprünglich hatte ich 5 up1c F+R und einen Center
nun habe ich aber durch zufall noch 4 RC1 übrin, gegenhören machte mich noch konfuser, finde sie beide einfach spitze.
(den UR1 werd ich wohl am Center verbauen)

hat jemand erfahrungen mit den RC1(gibt es ja nicht mehr)?

THX Schonmal
 
Hi
Also die RC1 sind eigentlich legendär. Sollen wirklich super sein :thumbsup:
Falls du dich eventuell von einem Paar trennen würdest, hätte ich großes Interesse :D .
mfg Christian
 
die RC1 sind nach wie vor sehr gut und reichen vielen sog. "high-end-produkten" mal locker das wasser .. gerade im eigentlichen hochtonbereich sind sie exzellent .. ganz so tief trennen wie manch aktuelles chassis würde ich nicht empfehlen .. aber 4-6µF machen sie mal eben klaglos mit ..

habe selbst noch ein paar .. die etwas seltenere ausführung mit poliertem alu (war glaub ich alu?) ..

gruss frieder (der dir zu den anderen sachen mangels eigener kenntnis rein gar nichts sagen kann)
 
baue dir die RC1 ein
aber wichtig ...
die HT wurden mal mit einem Gitter ausgeliefert, das ist noch so halbwegs OK , wenn man es von hinten entgratet, die anderen Abdeckungen waren mit sehr feinen Löchern, das ist völlig unbrauchbar gewesen, dann lieber auf eine Abdeckung verzichten
(Ich habe noch 2 oder 4 Gitter hier liegen und benötige sie nicht mehr)

den RC1 gab es mal in Aluausführung, wie Frieder es schon geschrieben hat, da war dann die komplette Austrittsöffnung aus dem vollen ALU gefräst, das brachte einiges mehr an Gewicht und besserer Reflection ...
auch gab es die HT mit einer Silberdrahtausführung von den angelöteten LS Kabeln ...
auch das brachte schon früher, ca 7 Jahre her, einiges mehr an Auflösung ...

es waren und sind gute LS und wenn man sie nicht überfordert , dann halten sie auch gut was aus, sind früher in fast allen Wettbewerbsautos verbaut gewesen

ich bin irgendwann dann auf den Scan umgestiegen, der aber gegenüber der modifizierten Variante RC1 (NP 550 DM) nur etwas besser war. Der Unterschied ist nicht so groß gewesen, das man den RC1 hätte wegwerfen müssen

auch ich hätte noch Intersse an einem Pärchen RC1
 
Hi,

ich habe selbst die DLS RC1 mit dem angelöteten Silberkabel gehabt und fand sie sehr schön. In einem Opel Senator habe ich sie auch zusammen mit den UR1 (wenn das die kleinen Mitteltonkalotten waren??) in der A-Säule an Genesis gehört. Das war auch sehr fein... ;)
 
Die UR1 sind die aktuellen "großen" Hochtöner
du meinst die UR2,5 oder UP2.5
ihr macht mich ja immer wuschiger hier, ich werd am We nochmal ne große höraktion machen.,und evtl. sind dann 2 paar RC1 zu vergeben

achja mein Front ist mom HT DLS UP1c/MT DLS UP2.5/TT Macrom 59.22(Morel Chasis) vollaktiv an ner AudioArt 340.6
 
Joo, es waren dann wohl die UR 2,5 (Morel).. :ugly:
 
@sven

wie ich sehe bist du auch unter die "werk´s-high-ender" gegangen :D
und wie bist du zufrieden (auflösung, bühne, tonalität) :?:
ist der hammer was die einem für teures geld verkaufen, oder :hammer:

sorry total ot ;)
 
die UP 2,5 hab ich auch noch immer verbaut, leben auch noch ... sind viele von verstorben, also Achtung, nicht zu tief trennen und auch nicht zu laut hören, die Endstufe, wenn aktiv betrieben wird, mit reichlich Leistung aussuchen, denn der MT zieht REICHLICH Strom und Verzerrungen mag der gar nicht ... dann schnell platt

großer Nachteil , es sind keine Ersatzmembranen mehr für den UP 2,5 mehr zu bekomen

ich trenne die UP 2,5 bei 800 mit 6 db und bei 3,15 mit 6 db

der MT bringt einiges an Geschwindigkeit im MT Bereich, mehr als man vorher glauben mag (Grüße an Klaus ;-) )
der MT spielt am besten, wenn er ein kleines definiertes Volumen angekoppelt bekommt, zB an alte Spraydosendeckel verkleben, mit Muhwolle leicht bedämpfen und dann auch außen versteifen!

kann direkt aber auch indirekt augerichtet werden

... dann war das bestimmt einmal das komplette U36 System von DLS und wurde komplett von Morel gefertigt oder gebaut, Weiterentwicklungen gibt es heute auch noch von denen, sind aber sehr teuer, MT ca 400€
 
Hi Sascha,

@sven

wie ich sehe bist du auch unter die "werk´s-high-ender" gegangen
und wie bist du zufrieden (auflösung, bühne, tonalität)
ist der hammer was die einem für teures geld verkaufen, oder

sorry total ot

Vom Allerfeinsten. Die Musik löst sich, ein perfekter Bühnenaufbau und eine Wahnsinnsdynamik. Insbesondere bei Verkehrsfunkdurchsagen :D

Das einzige, was mir an dem Gamma gefällt, ist die perfekt passende Beleuchtung und die TIM-Funktion (speichert automatisch die letzte Verkehrsfunkdurchsage digital, beliebig oft abrufbar), ansonsten klanglich eine Muffel-Bude... :effe:
 
Ne soory falsch ausgedrückt,ja war ein up36(der Mt bekommt ca 70rms und läuft so von 600-2,6 12db)
ich habe nur den TT(DUP6) gegen den 22er Morel ersetzt und halt komplett vollaktiv.
(allerdings hat früher Morel meines wissens eh die Ls für DLS gefertigt und die Mitteltonkalotten finde ich klanglich einfach nur geil)
 
ja, auch die aktuellen DLS sachen sehen verdächtig nach morel aus ;-)

trenne den MT ruhig, wenn möglich, etwas höher, er wird es durch besseren klang belohnen, ich habs auch bei mir mehrfach ausprobiert, aber wenn du ne frauenstimme, zB Montserrat Cabbale , hörst, dann zerlegt es den MT schon bei geringeren Lautstärken.
ich hatte mal ne Dual Mono an dem MT + 2 x 13 ner Görlich ... und die hat es nicht geregelt bekommen, alles unter kontrolle zu halten, auch 2 kanäle den 4 CH Genesis (ca 130 RMS) sind schon fast zu wenig und die Gen bekommt reichlich strom ! Bat ca 25 cm entfernd

früher hieß es glaube ich u36, danach dann up36

versuche doch mal nur eine 6 db trennung, dafür aber etwas höher ... und berichte dann mal bitte
 
alles klar mach mich mal, wird aber erst am we (mom ganz schön streß)
Frage kenn jemand noch jemand der zufällig noch 2 Macrom59.22 rumliegen hat?
 
Zurück
Oben Unten