DLS Ultimate A Serie Stromanschlüsse!

ich wollte nur 1x 35 rein machen und die anderen Terminals nur für Caps nehmen!

Ich hätte (wenn schon) für die Caps 35mm2 genommen, weil hier kommt es auf Schnelligkeit/geringen Widerstand des Kabels an.

Der "normalen" Stromversorgung ist es Wurscht, ob da 25 oder 35mm² dranhängen...

Viele nehmen einfach aus Sicherheit dickere Kabel (was auch vollkommen in Ordung ist :beer: ).

Nur ein gut sitzendes 25mm² ist mir lieber, als ein gequetschtes 35mm² am Terminal. Vorallem weil da auch die Litzen rausquellen und es zum Kurzschluss kommen kann, oder der Sitz des Terminals auf der Platine beeinträchtigt werden kann (durch Ziehen, Pressen, Quetschen o.ä.).

Gruss
Andreas
 
Flo S. schrieb:
Unser "Füsschen" hat bestimmt ein komplett neues Terminal CNC-Gefräst und dann neu vergolden lassen.
Und das war dann aber auch nur so "mal nebenbei" gemacht worden, dass es nicht erwähnenswert war ;)
...wundern würds mich nicht :D


Gruß, Flo S.

Beim Fuss sinds frisch abisolierte 35mm² Kabel ohne Aderendhülsen
 
sieht aber auf den Bildern die er gemacht hat nicht so aus....
 
El-Akeem schrieb:
[quote="michi_gecko":1szhw5f6]
NEO123 schrieb:
Raffnix schrieb:
Vielleicht sollten die Endstufenhersteller jeweils eine Klangfuzziedition bringen, bei der man dann MINDESTENS 4x 50mm² Plus UND Minus in die Stufe bekommt.

Aber nur wenn man das direkt auf die Platine löten kann, sonst sind die Überganswiderstände VIEL zu hoch. :cry:

Und dann geht es in der Platine mit nem Querschnitt von 1 mm² weiter, klasse! :hammer:
[/quote:1szhw5f6]

Ja des is voi Oarsch.
Man sollte die Leiterplatten aus dem vollen Kupfer fräsen lassen...

Oder die ganze Verkabelung + Endstufen mit flüssigen Stickstoff kühlen um die Leitfähigkeit zu erhöhen... :ugly:

(Ob mein 6mm² für die HU reicht???)
 
Nein reicht nicht ^^ 10mm² ist Minimum.... :hammer: und ein Cap mit 0,1F ist auch ein MUSS :D

der Thread artet ins Sinnlose aus....
 
ich weiss garnicht was ihr alle für probleme habt, in eine PPI A1200 geht zum beispiel nur 1x10mm² rein und das bei einer leistung von deutlich über einem kw. und die anschlüsse sind so nah beieinander das man auch nicht mit fertigen reduzierstücken arbeiten kann.

Phil
 
@ Laroth

willst du ernsthaft ne Amp mit über 1kW an 10mm² betreiben? :hammer:
wenn du mal die Leistungsformel hernimmst kommst mit 1000W ned mit 40A aus :D ausser du hast 25V im Auto....
 
ich sag mal nix dazu....ich hab 10mm² an der HU... :hammer:

ich würde mal sagen wenn du sie Volllast fährst wird das Kabel wohl etwas warm und die Sicherung (falls überhaupt vorhanden) sich bald ins Grab verziehen...und bei Basspeaks oder sonstige Spitzen wird die Amp auch niemals Reserven haben...was ist es überhaupt für ne Amp?
 
Wenn das 10mm² warm wird, verdampft die Schwingspule und gleichzeitig auch die Wicklungen in der Lichtmaschine. Aber nur wenn sich nicht vorher die Leiterbahnen von der Platine verabschieden...
 
Einen Amp mit 1KW ausgangsleistung mit 10qmm zu verkabeln ist reine verschwendung falls das Kabel zu lang ist. Wenn nur das letzte Stück 10qmm ist, könnte man das verschmerzen.
Bei ~10M Kabellänge (Plus und Minus addiert) hätte man schon einen theoretischen Spannungsabfall von 2,1V bei Maximalleistung und damit einen Leistungsverlust von über 27% !!


michi_gecko schrieb:
Wenn das 10mm² warm wird, verdampft die Schwingspule und gleichzeitig auch die Wicklungen in der Lichtmaschine. Aber nur wenn sich nicht vorher die Leiterbahnen von der Platine verabschieden...

Bitte? Das war aber hoffendlich nicht ernstgemeint ;)
 
schonmal gesehen, was du daheim am leitungen hast und wieviel da drüber gehen kann wenns is? :)
 
Skeal schrieb:
schonmal gesehen, was du daheim am leitungen hast und wieviel da drüber gehen kann wenns is? :)

ja, 16A :)

Zuhause haste auch 230V und nicht 12 / 14 V ;)
 
....ich hab 10mm² an der HU...

Und womit genau begründest du das? :kopfkratz:

Bitte nicht falsch verstehen, jeder kann machen, was er will und gegen kein Gesetz verstösst! :beer:

Bei dem theoretischen Spannungsabfall bin ich doch recht skeptisch. Sollte man aber messen können.

Einen 1kw Amp wird wohl keiner mit 10mm² verkabeln, alleine aus dem Sicherheitsgefühl heraus, aber ich halte es nicht für unmöglich.

Im Fred ging es ja eher um den Unterschied zw. 35-25mm² :D

Ich schweife mal ab... vor nicht allzulanger Zeit (ca. 13-15 Jahren) war das dickste Stromkabel (was mon normal im Car-Hifi-Laden bekommen konnte) noch ein 6mm².
Und so sah auch die Verkabelung aus. Ab und zu treffe ich immer noch Autos aus dieser Zeit, und die Anlage läuft noch!
Ein 8mm² wollten viele Händler gar nicht bestellen, weil sie Angst hatten, es nicht mehr loszuwerden.

Gruss
Andreas
 
Noch ne Kurze Frage an die A-Treiber ... wielang habt ihr das Kabel zu den Cap's gemacht ... so kurz wie möglich - ist schon klar ... will bloß wissen, wie's bei euch so ist. (evtl. auch mal noch angeben wieviel F ihr an welcher A dran hängen habt!?!)

Danke und Gruß - Alex
 
Zurück
Oben Unten