DLS Ultimate A Serie Stromanschlüsse!

SoundTuners

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Aug. 2005
Beiträge
301
Real Name
Daniel
Hallo!

Ich selbst nutze eine A2 und eine A3 und war sehr enttäuscht von den Stromaufnahmen der Endstufen!

Ich habe 25mm² Kabel mit Aderendhülsen konfektioniert und musste feststellen, dass die Eingänge es nicht aufnehmen! 25mm² ohne Hülse geht (auch derzeit so angeschlossen *kotz*) aber es ist halt nicht sehr toll...

Ich habe bei dem kleinen Thread vom Thomas (derfuss) gesehen dass er 35mm² an den Anschlüssen geschraubt hat und wunderte mich wie er das gelöst hat...

Ich frage nicht ihn direkt an, da ich weiß dass er im Moment wohl Prüfungen usw.. hat...

Würde mich freuen wenn ihr mehr wisst als ich ^^
Aufbohren?

mfg
 
Moin,
Ich mach die Isolierung von der Leitung ab (25mm2) dann Aderendhülse drauf (nicht Quetschen). Dann ab in die Anschlüsse der Endstufe (passt ganz genau).
Dann mit der Marderschraube schön fest anziehen und fertig. Klappt sehr gut. Passt sich so genau dem Terminal an.
Meiner Meinung nach kein Problem. Find die Terminal´s klasse und was will man mehr als 2x25mm2 Plus und 2x25mm2 Masse :taetschel: .

Lg Torben
 
Ich hab die ollen teiel auch nicht reinbekomme.
und bei 25mm² hab ich auch schon ohne Hülsen Probleme ...
finde ich gerade bei der A6 recht bescheiden ...

Aber was ich mir bei Füsschen vorstellen könnte ist das er sie aufgebohrt hat :stupid:


grüße
 
Unser "Füsschen" hat bestimmt ein komplett neues Terminal CNC-Gefräst und dann neu vergolden lassen.
Und das war dann aber auch nur so "mal nebenbei" gemacht worden, dass es nicht erwähnenswert war ;)
...wundern würds mich nicht :D





Gruß, Flo S.
 
ok....das mit der hülse hab ich mir fast gedacht, da das probe reinstecken ohne kabel perfekt bis auf den letzten mm gepasst hat...werd das wohl so umbauen ^^

danke euch...

wird dann wohl bei den Audison möchtegern 25mm² Sicherungshalter auch funktionieren...

warum komm ich nicht auf sowas? *gg*
 
Seid nicht so fies....er ist halt 100% Perfektionist...ich hab nen NEID!!!!! :D
 
Razer schrieb:
Moin,
Ich mach die Isolierung von der Leitung ab (25mm2) dann Aderendhülse drauf (nicht Quetschen). Dann ab in die Anschlüsse der Endstufe (passt ganz genau).
Dann mit der Marderschraube schön fest anziehen und fertig. Klappt sehr gut. Passt sich so genau dem Terminal an.

Da kann ich dem Torben 100% Recht geben! ( Nicht nur bei den DLS so! )
 
Die sind doch noch harmlos.... Schau dir mal die Terminals der alten Audison Stufen an, vor allem die der Vrx1.500, da bringst normalerweise grad 16mm² rein, und das bei ner Endstufe die an 1 Ohm 2kW schiebt :hammer: :hammer: :hammer:
Ich hab mir damals extra von nem Kumpel Adapter drehen lassen, damit ich mit 35mm² reinfahren konnte...
 
Solche Adapter-Reduzierstücke gibt es übrigens fertig zu kaufen.

Ich will es mal so sagen. Wenn ein höherer Querschnitt für den einwandfreien Betrieb der Endstufen wirklich notwendig wäre, würden die Hersteller auch größere Terminals dran machen... :taetschel:

In den USA gibt es eigentlich an Kabel von den meisten Firmen nur AWG 8, 4 und 0... :kopfkratz:
 
El-Akeem schrieb:
Solche Adapter-Reduzierstücke gibt es übrigens fertig zu kaufen.

Ich will es mal so sagen. Wenn ein höherer Querschnitt für den einwandfreien Betrieb der Endstufen wirklich notwendig wäre, würden die Hersteller auch größere Terminals dran machen... :taetschel:

In den USA gibt es eigentlich an Kabel von den meisten Firmen nur AWG 8, 4 und 0... :kopfkratz:

Als Gegenebeispiel mal Genesis Verstärker, früher von DLS vertrieben.

Handbuch in SE hier: http://www.dls.se/econtent/files/31/brxgens399.pdf

Für eine Stereo 60 werden da bei über 5m Kabellänge 16mm² empfohlen.

In die Terminals passen aber ohne Tricks nur 6mm² mit Adernendhülsen rein.

Und da + und - Terminal direkt nebeneinander liegen sind Adapter auch nur begrenzt einsetzbar.
 
Ich benutze für solche Fälle Klauke Stiftkabelschuhe, damit bekommt man ohne Probleme 35mm² Kabel in 20mm² Terminals. Hält bombig und ist mir lieber als diverse andere Adapterstücke.

bild.dll
 
Raffnix schrieb:
Ich hab die ollen teiel auch nicht reinbekomme.
und bei 25mm² hab ich auch schon ohne Hülsen Probleme ...
finde ich gerade bei der A6 recht bescheiden ...
grüße

Das Argument zieht aber mal gar net, denn durch die doppelte Anschlussmöglichkeit....bescheiden ist da doch eher sich nicht mit 2x25mm² Stromkabel zufrieden geben zu können, da man ja mit 2x35mm² ein besseres Ergebnis erzielen würde :hippi:

Vielleicht sollten die Endstufenhersteller jeweils eine Klangfuzziedition bringen, bei der man dann MINDESTENS 4x 50mm² Plus UND Minus in die Stufe bekommt.
 
Hi, ich meine in der BDA steht drin, dass die Anschlüsse "nur" für 21,x mm² Kabel sind. Habe meine A3/A4/A6 mit jeweils 2x 16mm² für Plus und Minus angeschlossen. Das passt bestens mit Aderendhülsen und der Kabelquerschnitt sollte in der Summe mehr als ausreichend sein.

Bonus: Das Kabel ist sogar noch bissel billiger als 25er.

Gruß Andi
 
NEO123 schrieb:
Raffnix schrieb:
Ich hab die ollen teiel auch nicht reinbekomme.
und bei 25mm² hab ich auch schon ohne Hülsen Probleme ...
finde ich gerade bei der A6 recht bescheiden ...
grüße

Das Argument zieht aber mal gar net, denn durch die doppelte Anschlussmöglichkeit....bescheiden ist da doch eher sich nicht mit 2x25mm² Stromkabel zufrieden geben zu können, da man ja mit 2x35mm² ein besseres Ergebnis erzielen würde :hippi:

Vielleicht sollten die Endstufenhersteller jeweils eine Klangfuzziedition bringen, bei der man dann MINDESTENS 4x 50mm² Plus UND Minus in die Stufe bekommt.

Ich wollt es doch nur richtig machen :cry:
Also Strom mit vielleicht 35mm rein und dann an dem CapTerminal dann auch wirklich nur die Caps mit 25 ran ...
das wäre doch sinniger ...
mMn ..
 
Naja, ich bezweifle halt ob man einen Unterschied zw. 2x16, 2x25 und 2x35mm² an DER Stufe hört, vor allem wenn ne Batterie noch davor ist.
 
Also Strom mit vielleicht 35mm rein und dann an dem CapTerminal dann auch wirklich nur die Caps mit 25 ran ...

Ich hätte es genau andersrum gemacht... :kopfkratz:

Allgemein muss man sagen, dass manche schon deutlich übertreiben, was die Kabel-Querschnitte angeht.

Gruss
Andreas
 
Dr. Moriarty schrieb:
Also Strom mit Allgemein muss man sagen, dass manche schon deutlich übertreiben, was die Kabel-Querschnitte angeht.
:thumbsup:

Ob das letzte Stück Endstufenzuleitung vom Kondi nun 25 oder 35 mm² ist, wäre mir relativ egal...

Bei meiner derzeitigen (noch immer) Notverkabelung hängt am Genesis Monoblock ein 8 mm², es läuft auch.... :ugly:
 
NEO123 schrieb:
Raffnix schrieb:
Vielleicht sollten die Endstufenhersteller jeweils eine Klangfuzziedition bringen, bei der man dann MINDESTENS 4x 50mm² Plus UND Minus in die Stufe bekommt.

Aber nur wenn man das direkt auf die Platine löten kann, sonst sind die Überganswiderstände VIEL zu hoch. :cry:

Und dann geht es in der Platine mit nem Querschnitt von 1 mm² weiter, klasse! :hammer:
 
NEO123 schrieb:
Naja, ich bezweifle halt ob man einen Unterschied zw. 2x16, 2x25 und 2x35mm² an DER Stufe hört, vor allem wenn ne Batterie noch davor ist.

Ich sagte doch bereits ...
ich wollte nur 1x 35 rein machen und die anderen Terminals nur für Caps nehmen!

Dr. Moriarty schrieb:
Also Strom mit vielleicht 35mm rein und dann an dem CapTerminal dann auch wirklich nur die Caps mit 25 ran ...

Ich hätte es genau andersrum gemacht... :kopfkratz:

Allgemein muss man sagen, dass manche schon deutlich übertreiben, was die Kabel-Querschnitte angeht.

Gruss
Andreas


Wieso?
viel hilft viel!! :hammer:

Spaß beiseite ...
ich weiß nicht ob es was bringt, aber gerade bei dieser Stufe wäre ich schon froh wenn ich die verkabelung so machne könnte wie ich wollte ...

ob es nun sinnig ist oder nicht
:eek: ;)

grüße
 
Zurück
Oben Unten