DLS Hochtöner

lynxLug

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Juli 2006
Beiträge
59
Hallo Fuzzis,

ich bin noch auf der Suche nach neuen Hochtönern.
Da mir die Nordmänner sympatisch sind, habe ich mich jetzt mal bei DLS ein wenig im Programm umgeschaut. Was über deren HTs so berichtet wird (gut auflösend, detailreich, aber zurückhaltend), würden die zu mir passen. Habt ihr Erfahrungen mit den UP1C, UR1 oder Iridium HTs?


Gruß lynxLug
 
Nimm die Iridium oder Nobelium HTs, die Nobeliums lösen nochmals besser auf als die Iridiums, ich habs im A-B-Vergleich erfahren dürfen und die anderen DLS-HTs können mit diesen Beiden nicht mithalten unter keinen Umständen.
 
So, jetzt melde ich mich auch mal wieder, kam am Wochenende leider nicht dazu. :ugly:

@RKK:
Danke erstmal für Deine Antwort.
Ich glaube Dir gern, dass die Iridium und Nobelium eine Klasse über den anderen spielen, aber genauso wird es wahrscheinlich mit den UP1C/UR1 im Vergleich zum T25 aussehen. Die Frage ist nur, ob sich der Unterschied in meiner Kette so sehr bemerkbar machen wird, da ich von HighEnd weit entfernt bin. Ich möchte einfach nur eine kleine, feine Anlage aufbauen, mit der ich entspannt Musik genießen kann. An einer Genesis, Sinfoni oder ähnlichem wird man das sicherlich merken, aber bei mir werden die Kleinen später mal an einer Stufe der 200 Euro Klasse (DLS CA22, SPL-Dynamics S-1002, Steg QM45.2, Audison SRx2,...) laufen.
Ich glaube da passt das Verhältnis nicht mehr so ganz oder lieg ich da falsch.


Gruß lynxLug
 
...wenn du die möglichkeit hast am besten probehören.

Der UP1C ist nen feines teilchen, besonders für das Geld.

...ich danke aber schon das du den Unterschieed von nem UP1C zum Nobelium hören wirst.
Die Frage ist nur lohnt sich das für dich.

Gruß Maik
 
Also bist Du der Meinung, dass man als recht anspruchsvoller Hörer auch an einer nicht ganz optimalen Stufe einen gravierenden Unterschied zwischen UP1c/UR1 und Iridium/Nobelium hört?!
Wie sieht es mit der DLS CA22 und der SPL-Dynamics S-1002 als HT-Endstufe aus? Taugen die dafür?

Jedenfalls schon mal danke für die Antworten!


Gruß lynxLug
 
Hi,

ich denke schon das ne DLS Stufe und DLS LAutspreche miteinander harmonieren.
Es kommt hier aber auf deinen persönlichen Geschmack an.
Ich kenne die Hochtöner, aber zu deinen Stufen kann ich nichts sagen. Wäre eh nur meine Meinung, die auf meinem persönlichen Geschmack beruht.
Also wenn es wirklich DLS sein sollte, dann hol dir nen UP1C damit kannste nichts falsch machen. Und das was du zum Nobelium gespart hast, kannst du wieder in den Einbau stecken.

Gruß Maik
 
Also ich kenne die Classic-Serie von DLS recht gut, hab sie ein paar Mal an Kunden verkauft und eingebaut, der UP 1 C ist ganz brauchbar an dieser Endstufe, aber wenn Du schon über den UR 1 nachgedacht hast, dann greif bitte zu dem. Nach einhelliger Meinung meiner Kunden ist in dieser Preisklasse der UR 1 an fast allen Amps ungeschlagen für ruhiges, stressfreies Hören. :thumbsup:
 
Danke für die Empfehlungen! :keks:
Gibt es Vergleiche zu µ-Precision oder anderen HTs der Klasse?

Gruß lynxLug
 
Ja und zwar zur Serie 5 von Microprecision, da schließt meinen Ohren nach der UR 1 auch besser ab. Der Kunden fand nach dem Wechsel den UR 1 auch angenehmer.
 
Gut zu wissen, denn den hat mir mein Händler groß angepriesen. Dann werd' ich mal suchen, wo ich die hören kann.
Lassen sich die DLS mit einem einfachen Kondensator trennen oder ist eine ordentliche 12dB-Weiche (die Originale?) mehr zu empfehlen?
Eine aktive Trennung kommt wahrscheinlich erst später.


Gruß lynxLug
 
habe den UR1...

...aktiv hat mir überhaupt nicht gefallen, egal wie, habe auch versch. Trennungen probiert...
an der Originalweiche spielt der zusammen mit dem TMT am angenehmsten, bis jetzt die beste Endstufe die ich an den DLS gehört habe, ist meine AudioArt 200MS

ist nur meine Persönliche meinung
 
avalex schrieb:
habe den UR1...

...aktiv hat mir überhaupt nicht gefallen, egal wie, habe auch versch. Trennungen probiert...
an der Originalweiche spielt der zusammen mit dem TMT am angenehmsten, bis jetzt die beste Endstufe die ich an den DLS gehört habe, ist meine AudioArt 200MS

ist nur meine Persönliche meinung

Die ganz große Quizfrage wäre jetzt noch welche Version des UR1 hast du?

Ansonsten kann ich mich nur RKK anschliessen!
Nobelium sehr gut :thumbsup:
Iridium hab ich zwar schon einige gehört aber selber noch keinen eingebaut / abgestimmt. Im groben klingt er nicht "soo viel" anders als die neuere UR1 Version.

Gruß Gerhard
 
Moin und danke noch Mal an alle!

Das heißt dann für mich:

Nobelium zu teuer, Rest anhören! :hammer:
Zum Glück gibt's in meiner Nähe einen Händler, der DLS führt und die Systeme auch auseinander nimmt.


Gruß lynxLug
 
Na dann lass dich mal beraten und mach ne ausgiebige Hörung!

Kannst ja dann mal deine Entscheidung mitteilen.


Gruß Maik
 
Werde ich machen, aber das kann noch ein wenig dauern.
Zuerst einmal muss ich heraus finden, ob der Händler mich auch in meinem Auto hören lässt.
Alles andere wäre Murks.


Gruß lynxLug
 
...also ich denke dass dich jeder "vernünftige" Händler die HT´s in deinem Auto hören lässt.

Ansonsten würde ich dass dann nochmal überdenken! :hammer:

Gruß Maik
 
Hallo Fuzzis,

ich grabe dieses ältere Thema noch Mal aus, weil sich inzwischen einiges geändert hat.
Ich konnte günstig ein 8600er Pioneer ergattern und habe jetzt noch ca. 250-300 Euronen für neue HTs und HT-Stufe übrig. Nicht wirklich viel, ich weiß. :eek:
Für das Geld könnte ich eine SPL-Dynamics S1002 und exact! Micro XT-E plus Kabelkram bekommen. Wäre das eine ordentliche Alternative?
Ansonsten müsste ich mal schauen, ob ich die UP1C, exact! DN26, Eton CX260 oder µP Serie 3 zusammen mit einer DLS CA22, Audison SRx 2, Steg QM 45.2 o.ä. für 300 inklusive Kabel kriege. Oder aber die SPL-Dynamics S1002 mit den UR1.


Gruß lynxLug
 
Moin,

ich hab zwar grad noch einen anderen Thread zum Thema Hochtöner und HT-Amp laufen, aber ich bräuchte noch Mal ein paar Ratschläge von den DLS-Experten.
Ich habe noch Mal mit einem Händler in meiner Region (Audio Destination) gesprochen, der mir dazu geraten hat meinen TMT bei ca. 2500 Hz zu trennen und einen tief ankoppelbaren HT zu nehmen, der ab ca. 3000 Hz läuft. Seine Empfehlung war da ein Morel MT-11/22/23.
Ich möchte aber von den DLS irgendwie nicht abrücken und hab mir noch mal die Datenblätter angesehen.
Der UR1 mit einer Reso von 900 Hz käme da doch auch noch in Frage oder spielt der untenrum zu dünn? Wenn nicht dann versuche ich die beiden bei ihm im Vergleich zu hören, nur müsste er den DLS bestellen und ich muss noch mit ihm klären, ob er das (auch wenn ich ihn dann nachher nicht nehme) macht.
Welche Stufe bis ca. 200 Euro harmoniert Eurer Meinung nach gut mit den UR1?
Neu oder gebraucht ist erstmal egal.


Gruß lynxLug
 
lynxLug schrieb:
Moin,
Der UR1 mit einer Reso von 900 Hz käme da doch auch noch in Frage oder spielt der untenrum zu dünn? Wenn nicht dann versuche ich die beiden bei ihm im Vergleich zu hören, nur müsste er den DLS bestellen und ich muss noch mit ihm klären, ob er das (auch wenn ich ihn dann nachher nicht nehme) macht.
Welche Stufe bis ca. 200 Euro harmoniert Eurer Meinung nach gut mit den UR1?
Neu oder gebraucht ist erstmal egal.

Gruß lynxLug

Servus,

Also den UR 1 kannst du ab ~2000Hz / 12dB trennen. Bei 2500Hz klingt er aber besser (wie die meisten HTs die sich tief ankoppeln lassen). Warum sollte ein HT zu dünn spielen? Ist doch lediglich eine Frage der Trennfrequenz.

Könntest auch 30€ draufzahlen und dir gleich einen "Iridium 1 i" Hochtöner mit schickem ALUgehäuse kaufen, kostet auch nur 179€ (zumindest in Österreich)

ICH selber würde ihn mit ner DLS A Serie (auch die Reference Serie kling sehr sehr gut), Genesis, Brax, Helix A Serie kombinieren...
Aber das ist alles Geschmacksache...

Gruß Gerhard
 
Hallo,
hab den Iridium HT an ner Genesis DualMono über ein Alpine vollaktiv laufen.
Klanglich hat er mir gar nicht zugesagt, jetzt hab ich die Ausrichtung geändert und trenne schon bei 3,2khz mit 18db und es gefällt mir schon sehr.

Gruß Raffnix
 
Zurück
Oben Unten