DLS A6 Fullrange??

Dr.db

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Sep. 2005
Beiträge
430
Hallo,

weiss einer von euch ob es kompliziert ist den LP-Filter zu deaktivieren und die A6 so nach oben in offen spielen zu lassen??

Wenn ja, wer kann sowas machen :?:


Hat schonmal jemand hiermit Erfahrungen gemacht?


Wie klingt die A6 denn überhaupt so bis 4000-5000Hz.....??




Schöne Grüße Olaf
 
Hi,
hatte auch mal bei DLS angefragt wegen Stilllegung der Weichenfunktion bei der A6, frag mal bei denen direkt ob sie es machen, ich denke klanglich ist sie genauso wie die anderen der A-Serie und das ist schon mehr als fein.

Ich sehe das persönlich so, was die Genesis zu analytisch und kalt und die Audisons zu warm machen machen die DLS eben nicht, sie spielen einfach.
Gruß
 
Hallo Olaf.

Frag mal den Patrick aka "Faessle" hier aus dem Forum (hoffe er ist noch aktiv hier???),
jener hatte vor einiger Zeit mal selbiges Vorhaben.
Was daraus geworden ist -> ???


Aktuell ist sein Gölfchen jedenfalls anderweitig bestückt



Grüße,
andreas.
 
Bachwatz schrieb:
Hi,
hatte auch mal bei DLS angefragt wegen Stilllegung der Weichenfunktion bei der A6, frag mal bei denen direkt ob sie es machen, ich denke klanglich ist sie genauso wie die anderen der A-Serie und das ist schon mehr als fein.

Ich sehe das persönlich so, was die Genesis zu analytisch und kalt und die Audisons zu warm machen machen die DLS eben nicht, sie spielen einfach.
Gruß

Nana ... da wäre ich mal gespannt, ob die A6 einem Genesis Monoblock das Wasser reichen kann ... ;)
Der spielt nämlich deutlich besser und anders als zB. eine 'kleine' Dual Mono.

Gruß
Konni
 
das sagst du nur weil du so viele davon hast und deren wert steigern/erhalten möchtest.

:)

mfg didan
 
didan schrieb:
das sagst du nur weil du so viele davon hast und deren wert steigern/erhalten möchtest.
Nö! :keks:
Das sage ich, weil ich sowohl schon eine Dual Mono wie auch meine Monos hatte und den Unterschied wirklich eklatant fand. Gegen 2 Monoblöcke oder eine DMX hat eine Dual Mono (Serie 3) keine Chance. Die klingen auch ganz anders ...

Und eine full-range A6 sollte man - sofern man mit Genesis vergleichen will - auch mit dem Genesis-Pendant vergleichen und nicht mit einem viel kleineren Modell. ;)

Nachtrag:
Ich stelle gerne 2 Stück Monoblöcke aus meinem Fundus für einen Test zur Verfügung.

Gruß
Konni
 
Hi,
@Konni
Deshalb schrieb ich ja das das mein persönlicher Eindruck/Empfinden war/ist!!!
Gruß
 
Hallo Olaf

Ich habe die gleichen Absichten wie du gehabt.

Nach Anfrage bei den Schweden bekam ich zur Antwort daß ein umgehen der Weiche nicht möglich ist.
Machbar ist es sicherlich...aber mit sehr großem Risiko gegenüber der Endstufe.

Mein Tipp:

Lass es bleiben, nimm einen Haufen A3 und brücke sie.
Die A6 ist bis auf wenige Bauteile eine intern gebrückte A3...also fast baugleich.
Die Garantie bleibt erhalten und du hast das gleiche Ergebnis.

gruß

Patrick
 
Super, jetzt weiss ich bescheid!! :beer:


Dann werd ich mal nach einer A3 suchen.... also wer eine loswerden möchte.... :hippi:




Schöne Grüße Olaf
 
@Dr.db: ich misch mich einfach mal ein, da ich denke, dass auch du ein Anhänger elektronischer Musik bist!? Ich bin es jedenfalls und würde bei dieser Musik eher von der A3 abraten....

Ich hatte zuvor ebenfalls eine A3 am Frontsystem, genaugenommen an einem Morel-System bzw. auch mal als Kick-Antrieb an Phase W6.5. Vor allem bei Letzterem war sie einer Zapco Studio 500 deutlich unterlegen - erstaunlicherweise auch bei der Kontrolle, wo die A3/A6 eigentlich schon sehr gut sind. Auch am Mittel-/Hochton klang sie vergleichsweise leblos und kühl. Nicht wirklich schlecht, aber einfach zu unspektakulär und auf langen Strecken ab und an sogar anstrengend. Hier brachten die zum Vergleich gehörte Studio 500 und Sinfoni 45.2 wesentlich mehr Charakter und vor allem Sanftheit ins Spiel. Die Zapco klang sogar vergleichsweise muffig gegenüber der mir zu analytischen A3. Gerade bei elektronischer Musik kann diese Muffigkeit aber vorteilhaft sein, um harsche Hats bzw. Claps zu kaschieren. Das hat in meinem Setup wunderbar funktioniert!

Ganz nebenbei: ich kann mich an eine Bauteileliste der DLS-Amps erinnern, bei der A3 und A6 gegenüber gestellt werden (kann ich dir gern mailen). Mit Ausnahme der Pufferung hat die A3 deutlich wertigere Innereien, vor allem die sogenannten "Fine-Tuning-ICs" von Burr Brown bzw. Analog Device, die der A6 völlig fehlen. Auch die Transistoren selbst sind bei der A3 von Motorola und bei der A6 von ST (!?).

Letztlich steht und fällt natürlich alles mit den Vorlieben und dem Setup.

EDIT: und die Warmlaufzeit der DLS-Amps ist einfach endlos ... vorher wollen die echt nicht klingen :hammer:
 
ja sag ich doch zapco is beste. knallt wie sau.

kauf ne REFERENCE oder ne AG, die sind billig und im grunde studios, nur keine 100% overbuilt sondern nur 50%.
dafür ham se sümbilink und weichen.

mfg didan
 
Stimmt genau, zum Großteil hör ich elektronische Musik. Danke für deinen Erfahrungsbericht :)


Mhhh, würdest du die A3 als kühl oder einfach nur neutral bezeichnen?

Inwiefern ist sie der Zapco gegenüber leblos? Ist die Zapco dynamischer? Ist der Unterschied groß?




Ich hatte früher mal eine kleine Audison LRX2.150 mit meiner DLS A2 am TMT(A165g) verglichen.... die Audison klang irgendwie wärmer....die DLS teilweise etwas kühl....im Vergleich halt.
Aber ich glaube fast, dass die DLS das ganze einfach nur neutral wiedergegeben hat und nichts schönelt....was meinst du?




Und ne Studio 500 hat ja auch schon paar Tage auf dem Bunkel ;) Hätte da Bedenken das die pflegeintensiver ist als ne DLS....!?




Wie schlagen sich die Reference und AG gegen die Studio genau?




Schöne Grüße Olaf
 
Hi,
gut erkannt, die DLS ist einfach neutral, macht nix dazu und lässt nix weg.

Werde auch im Winter mal an meinen HTs und Mts die Zapco Studio 204 gegen meine derzeitige DLS A8 testen und an meinen TMTs wird sich zeigen ob die Zapco Z300C2SLX mehr kann als die DLS A3.
Gruß
 
Hallo Jörg,

bist du einfach nur neugierig obs nicht vielleicht doch besser geht oder stört dich die Spielart der DLS :?:


Klingt sie an deinen HT's(welche sind das überhaupt? :keks: ) auch mal anstrengend oder nervig?


Fehlt dir wärme im Klangbild?




Mfg Olaf
 
AG = REF.

und als ich die 1000.4 das 1. mal gehört hab, musst ich gleich an die studio 500 denken, das mit der schaltung hab ich dann auf nachfrage vom robsi von zapco erfahrn.
sind fast die selben amps (REF und studio). klingen sehr ähnlich. obs klanglich unterschiede gibt weiss i net.
aber man kann sagen, ref is fast gleicher nachfolger für studio, c2k is weiterentwicklung von Z serie und klingt auch n tick besser.
das gute is, die REF kennt kaum jemand und deswegen bekommste die gebraucht hinterhergeschmissen, weil keine nachfrage da is (leider auch kaum angebot). preis/leistung wohl die besten amps.

mfg didan
 
Dr.db schrieb:
Klingt sie an deinen HT's(welche sind das überhaupt? :keks: ) auch mal anstrengend oder nervig?

HT ist mWn ein A25G ...

@ Bachwatz ...
wenn du fertig mit testen bist kannst du dich ja mal melde ...
würd die 204 auch gern ma bei mir höre ... hätte ggf auch noch was für dich zum mitteste
grüße ;)
 
Hi,
@Dr.db
Ich bin nur neugierig was da geht, evtl. in sachen Dynamik, ansonsten sind die DLS richtig feine Stufe, da wird auch nix nervig, wobei ich auch kein Techno oder sowas höre(HT ist ein Topas Soprano).

@Raffnix
Probehören kein Thema, werde wahrscheinlich eh dann mal mit den Zapcos das ein oder andere AYA-Event anfahren,m damit andere auch hören und sich ein Urteil bilden können.

HT und MT-Einheit wird auch noch passiv getestet.
Gruß
 
Dr.db schrieb:
Klingt sie an deinen HT's(welche sind das überhaupt? :keks: ) auch mal anstrengend oder nervig?
Ja, das tat sie ... leider :(
Konnte ich mir auch nicht so recht erklären, zumal es Morel MT23 sind. Dazu eine gut gepufferte Stromversorgung (Optima + Brax IPC) und Laufzeitkorrektur. Aber wie gesagt: das liegt auch an der Musik selbst, für die oftmals wahrscheinlich sogar Hochton-Hörner am geeignetsten wären :D

Man KÖNNTE die Spielweise der DLS als neutral bezeichnen, den Begriff kühl fände ich jedoch passender. So oder so, im Vergleich zur Sinfoni 45.2 hat die A3 mit Ausnahme des Bassbereiches überall den Kürzeren gezogen ;)
 
Zurück
Oben Unten