DLS A6 dreht die Phase, wie anpassen?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Christian,

der Genesis Monoblock hat leider zu wenig Leistung an 4 Ohm. Und am Subwoofer kann ich mir schwer vorstellen, dass er die A6 deutlich toppen kann. Die DLS hat sich bei vielen Usern bewährt und auch ich finde den Amp richtig gut am Sub. Das Phasenproblem wird Michael morgen lösen :-) Bitte nicht vergessen, dass man für einen Genesis Monoblock etwa das doppelte auf den Tisch legen muss. Außerdem müsste der gerade erst vollendete KR-Ausbau wieder angepasst werden. Ich bin mit allen Komponenten absolut zufrieden! Mir ging es in dem Thread nie um einen Tausch, sondern um die Lösung eines technischen Problems, sowie das Verstehen der Zusammenhänge. Alles wurde wunderbar erklärt und dafür sage ich danke.

Gruß aus Köln

Wolfram
 
Argh, als du geantwortet hast, hab ich oben gerade editiert.
Bitte nochmals nachlesen.

Da es dir nicht um den Tausch geht schrieb ich ja, das ich es gut finde das du dir erstmal professionell Hilfe fürs einstellen holst, denn das ist einfach das, was vielen Anlagen fehlt.


Gruß Christian
 
Auf jeden Fall! Ich bin froh, dass ich zwei Profis gefunden habe, die das Ganze richtig nach vorne gebracht haben :-)

Gruß, Wolfram
 
Nur mal so als Info:
Der Genesis Monoblock hat deutlich mehr als die angegebenen 250 Watt an 4 Ohm. Ich meine, der Steve hätte den Monoblock mit ~400 Watt an 8 Ohm gemessen. Selbst, wenn der G-MB nur 250 Watt hätte, würde ich ihn dennoch bevorzugen. Die A6 ist sehr gut (vor allem für den Preis), aber nicht überragend. Selbst die so oft verhasste Audison VRx 1.500 schlägt die A6 (zumindest meiner subjektiven Meinung nach).

Natürlich kostet der G-MB auch mehr als das doppelte der A6.

Aber ansonsten würde ich natürlich auch erstmal versuchen die A6 ordentlich zum laufen zu bekommen. Die Weiche kannst du sicher auf vom Steve oder anderen fähigen Audio-Elektronikern anpassen lassen. Ich denke nicht, dass die A6 Probleme im Full-Range-Betrieb hat ...

Gruß
Konni
 
Ich würde auch mal behaupten, dass man das elektrisch in den Griff bekommt, OHNE die Endstufe zu tauschen oder umzubauen. Wenn es nicht ganz klappt, dann liegt das eher an der Unflexibilität des DSPs.

Vielleicht noch eine ganz allgemeine Anmerkung, die hoffentlich mehr zum Verständnis beiträgt als verwirrt ;) Die Phase ist nichts, was vom Amplitudengang unabhängig ist. Sobald etwas den Amplitudengang verändert, verändert es automatisch auch die Phase. Auch wenn das nicht hunderprozentig auf ein reales System mit unseren Nichtlinearitäten zutrifft, so kann man erst einmal alles von hinten aufzäumen und sagen: Was vom Ohr gehört wird, zählt. Dabei ist es egal welches Filter eine Änderung hervorgerufen hat. Auf gleiche Zielfunktion hin entzerrt klingen zwei unterschiedliche Lautsprecher(ketten) gleich (wer jetzt wieder ein "aber in der realen Welt..." auf den Lippen hat, möge sich bitte erinnern, von was ich hier ausgehe). Das Problem hier ist jetzt einfach, dass das Filter der A6 bei 125Hz sehr nahe am Nutzbereich liegt und sich nicht einmal der gleiche Amplitudengang wie vorher am Subwoofer einstellen lässt. Da muss man eben etwas mühsamer so abstimmen, dass die gewünschte Zielfunktion wieder stimmt. Man muss nicht immer direkt im Phasenbild denken. Wenn man es vom Amplitudengang her betrachtet, wird schon klar, weshalb es jetzt anders ist. Es wird aber auch klar, dass man es lösen kann ;) Nutzt man beide Filter (Endstufe und HU), um auf eine gleichmäßige Flanke hin zu entzerren, und schafft man das mit dem TMT spiegelbildlich dazu, passt das mit der Phase am Ende auch.
 
Zurück
Oben Unten