dLAN verbessern

oskar1979

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Feb. 2012
Beiträge
407
Real Name
Son Goku
also zur lage: fritzbox steht im esszimmer, dreambox steht im wohnzimmer. die verbindung über dLAN funktioniert aber schlecht und unterbricht ab und zu - das ist bei streams echt nervig, wenn man mal nen film vom rechner streamt.
das komische ist, dass wenn ich im keller ans stromnetz gehe, habe ich ne richtig geile verbindung - ca. 15mbit. hat es was mit den phasen an sich? wie kann man da abhelfen? taugen die phasenkoppler was? ich werde definitiv kein patchkabl ziehen.
dank schon für ideen
 
dLAN funktioniert am Besten auf dem gleichen Stromkreis, wie die Gegenstelle. Also gleiche Phase, gleiche Sicherung, wenn möglich nicht über Fi-Schutzschalter getrennt (die darin enthaltenen Ringkernübertrager wirken wie Drossel-Filter, ähnlich dem Stromzähler, der auch nichts vom Signal durchlässt). Je länger und je verzweigter die Leitung dazwischen ist, desto schlechter die Verbindung.

Gruß, Jürgen
 
danke, das ist mir alles bekannt ;)
die frage ist, ob die phasenkoppler was bringen oder ob ich mir für das geld nen kasten bier holen soll
 
Für das Geld was ein 3 Phasenkoppler kostet kannste ne Menge Kästen Bier holen.
Wenn es definitiv ne andere Phase ist, wird dir aber nicht viel anderes übrig bleiben.
Hat die Dreambox USB? Weil dann kannste WLAN Stick nutzen, oder ein WLAN AP dahinter stellen.
Kostet nicht mehr als ne dLan Lösung
 
Das Wlan Draft-N ist auch alles andere als Langsam!
Für Streams reicht es meistens aus.

LG
 
http://www.amazon.de/M091N-Phasenko...11732&sr=8-9&keywords=powerline+phasenkoppler
nicht gut?:kopfkratz:
es soll ja kein highspeed werden, nur mal kurz webradio, fotos oder so. streamen kann ich zur not auch mit dem blurayplayer. es soll einfach keine unterbrechungen mehr geben -gebe mich da mit geschwindigkeiten um 1mbit zufrieden.
wlan stick - ist so ne sache an der dream800. nur einige werden erkannt und funktionieren auch vernünftig. ich habe sogar eine wlanbridge, die aber absolut unzuverlässig läuft. ständige abbrüche.
die sache mit dem wlan ap habe ich noch nicht ausprobiert. was kann man da für geräte nehmen?
 
Das KEMO-Teil...kann funktionieren, als Elektrotechniker rollen sich mir allerdings die Fußnägel bei der Vorstellung so ne dünne, nicht erd- und kurzschlusssichere Strippe an die Phasenschiene klemmen zu müssen. Eine Blackbox ohne VDE-Zeichen, TÜV/GS oder sonstwas (auf "CE" ist gesch....) Nicht umsonst heißt es in der Anleitung "kann platzen, in unbrennbare Metallverteilung einbauen)

"Allnet ALL168X" - das ist das Mindeste, was ich mir ruhigen Gewissens in die Verteilung einbauen würde, hat ordentliche Bauteile und immerhin ein anerkanntes Prüfzeichen und es ist eine Prüfspannung von 2000 Volt angegeben. Wenn dann noch erd- und kurzschlusssichere Leitung verwendet wird (z.B. NSGAFöu) wird, kann das Bauteil auch ohne weiter Absicherung direkt an der Phasenschiene angeklemmt werden.

Normenauslegung schrieb:
Folgende Normen-Auszüge geben einen Überblick, was unter 'Kurzschluss- und erdschlusssicherem Verlegen von Kabel und Leitungen' nach dem Stand der Technik verstanden wird:

DIN VDE 0100-520 Artikel 521.13 deutsche Fassung des Harmonisierungsdokuments HD 384.5.52 S1 +A1:

Folgende Verlegearten gelten als Kurzschluss- und erdschlusssicher:
a) Anordnungen aus Einzelleiter (blank oder isoliert), bei denen eine gegenseitige Berührung und die Berührung mit geerdeten Teilen verhindert ist und durch äußere Einflüsse (z.B. herabfallende Teile) kein Kurzschluss zu erwarten ist, z. B.:
durch ausreichende Abstände durch Abstandshalter oder
durch Führen in getrennten Elektroinstallationskanälen oder deren getrennten Zügen oder in getrennten Elektroinstallationsrohren.

b) Anordnungen aus:
Kabeln, z. B. nach DIN VDE 0276-603 (NYY… )
einadrige Mantelleitungen NYM nach DIN VDE 0250-204
einadrige Gummischlauchleitungen nach DIN VDE 0282-4 (H07RN-F… )

c) zugängliche und nicht in der Nähe brennbarer Stoffe verlegte Kabel oder Mantelleitungen, bei denen die Gefahr einer mechanischen Beschädigung verhindert ist;

d) Anordnungen aus Aderleitungen
NSGAFöu nach DIN VDE 0250-602, NSHXAö nach E DIN VDE 0250-606, NSHXASö nach E DIN VDE 0250-606, NSHXSCMö nach E DIN VDE 0250--606 mit Nennspannung U0/U von mindestens 1,8/3 kV
Anordnungen von Kabel und Leitungen, die ohne Gefahr für ihre Umgebung ausbrennen können, z.B. Kabel im Erdreich, gelten im Hinblick auf die Sicherheit als gleichwertig zum kurzschluss- und erdschlusssicheren Verlegen.

Für alles gilt: Gut überlegen, vor´m machen, Lebensgefahr :erschreck:- ist Arbeit für jmd. der sich damit auskennt.

Gruß, Jürgen
 
ich weiß ja nicht, wie dein Sicherungskasten aufgebaut ist, aber vielleicht bringt es was, einfach mal Stromkreise zu tauschen (lassen). Sag einem Elektriker deines Vertrauens, er soll die beiden Räume zwischen denen du das dlan aufbauen willst auf die gleiche Phase bringen. Die beiden Sicherungen im Signalweg sollten kein Problem darstellen und solange kein FI im Spiel ist, ist das eine angelegenheit von wenigen Minuten - ein Versuch wert. Evtl kann man die beiden Räume auch testweise mal zusammen auf eine Sicherung klemmen (lassen). Wenn's dann auch nicht tut hast du irgendwelche Gerätschaften wie z.B. elektronische Vorschaltgeräte oder Schaltnetzteile, die das Signal stören indem die selbst Müll auf den 50Hz-Sinus aufmodulieren.
 
Zurück
Oben Unten