direktschall oder reflexion bei ht und mt

Herihor

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Juli 2009
Beiträge
1.549
Real Name
Andreas
Hallo,

wie verbaue ich den nun am besten meinen HT und MT im Auto. Direktschall oder Reflexion über die Windschutzscheibe oder eine Mischung aus beidem, sprich HT direkt und MT über reflexion über die Windschutzscheibe? Wo liegen den hier die Vor und Nachteile.

Viele Grüße
Andreas
 
Habidere

Währe sicher sehr interessant wenn sich ein paar Profis zu Wort melden. :thumbsup:

läng
 
In der Praxis hat es sich bewährt den MT indirekt über die Scheibe spielen zu lassen und den HT direkt ausgerichtet!
Das größte Problem bei MTs ist, dass man meist eine Mischung aus Dirketschall und Reflexionen hat! Da es fast unmöglich ist die Refelxionen vom MT zu vermeiden, macht man sich diese Tatsache zu nutze und macht gleich eine komplett indirekte Ausrichtung und arbeitet nur über Reflexion!
Beim HT kann man Reflexionen durch eine geschickte Positionierung und Ausrichtung relativ leicht umgehen, da dieser stärker Bündelt wie ein MT.
Das hier könnte ganz hilfreich für dich sein:
http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=3&t=56218&start=90

Gruß Dominik
 
Wenns machbar ist mit (fast) nur Direktschall im Mittelton sehe ich das als ideal an....
nur kontrolliert reflektierter Schall kann auch ideal sein.
Lästig wird erst die unberechenbare und gemeingefährliche Kombination aus beidem...
Also so halb gegen die Scheibe und halb direkt....das gibt ganz lästige Peaks und/oder Löcher
im Frequenzgang.....
 
Wie ist das...? Plane bei mir (Seat Leon 1M) die Mitteltöner (3w2BE) in ein "Aufsatzgehäuse" auf dem A-Brett gegen die Scheibe spielen zu lassen. Sollte die Position dann so gewählt werden, dass ich als Fahrer möglichst wenig direkten Blick auf die Membran hab? Also sogar noch etwas nach vorne anwinkeln oder es, wenn die MT`s dann bündig mit dem A-Brett unter der Scheibe sitzen? Wäre es auch denkbar / günstig den MT nicht bündig in die Schallwand zu setzen, sondern etwas tiefer, um seitlichen Direktschall zu vermeiden? Oder führt das eher zu Chaos im Abstrahlverhalten? (Wenn es relevant ist: HT ist ein µPS7 in Kapseln an der A-Säule direkt ausgerichtet)

Gruß Peter
 
Die Frage ist mir halt auch gekommen weil ich sehr unsicher bin wohin mit dem MT im Mini.

Fortissimo schrieb:
Lästig wird erst die unberechenbare und gemeingefährliche Kombination aus beidem...
Also so halb gegen die Scheibe und halb direkt....das gibt ganz lästige Peaks und/oder Löcher
im Frequenzgang.....

Gibt es hier eine Regel in welchem Winkel man dann den MT verbauen sollte. Es ist ja nicht jede Scheibe gleich.
 
Also grade der Mini ist ideal für die Reflektion über die Windschutzscheibe, da sie relativ steil ist.
Hat ja auch der Dmitri in seinem Mini HERVORRAGENDST bewiesen, WIE das funktionieren kann !!!! :bang: :bang: :bang:

Grüße, Martin
 
Herihor schrieb:
Die Frage ist mir halt auch gekommen weil ich sehr unsicher bin wohin mit dem MT im Mini.

Fortissimo schrieb:
Lästig wird erst die unberechenbare und gemeingefährliche Kombination aus beidem...
Also so halb gegen die Scheibe und halb direkt....das gibt ganz lästige Peaks und/oder Löcher
im Frequenzgang.....

Gibt es hier eine Regel in welchem Winkel man dann den MT verbauen sollte. Es ist ja nicht jede Scheibe gleich.

Immer wenn der Schall unterschiedliche Strecken zurücklegt, wird sich der Schall zum Teil addieren und zum Teil eben
auslöschen. Je nach Frequenz und Abstand mal mehr mal weniger...das lässt sich sehr schlecht vorhersagen.
Was bei der einen Frequenz perfekt passt kann bei der nächsten schon wieder extrem schlecht sein.
Im Idealfall sollte sich der Winkel beim Hören in Echtzeit verstellen lassen können...unser Maik Kruck hat das ja schon
schön gezeigt wie es funktioniert :D

Ich baue lieber mit fast nur Direktschall, das ist leichter kalkulierbar ;)
 
Eigentlich klappt Plan auf dem A Brett recht gut.

man hat dann aufgrund des Winkels der Frontscheibe um die 45° winkel des LS zur Scheibe, was den Grossteil des Schalls direkt "reflektiert"

Ein paar Grad Abweichung sind da aber unkritisch, aufgrund des relativ guten Rundstrahlverhaltens der meisten MT's



EDITH: 2000 ster Beitrag! Und das war auch noch n sinnvoller mit ohne Offtopic :hammer:
 
Wenn ich es recht in Erinnerung habe, hat Wölfi einen Mitteltöner im (horizontal ebenen) Armaturenbrett als optimal für die indirekte Wiedergabe beschrieben, wenn das Armaturenbrett sehr hoch ist (= wenig zusätzlicher Direktschall) und der MT dann dicht in Scheibennähe ist. Also so wie in seinem Audi :D
 
P406 schrieb:
Also grade der Mini ist ideal für die Reflektion über die Windschutzscheibe, da sie relativ steil ist.
Hat ja auch der Dmitri in seinem Mini HERVORRAGENDST bewiesen, WIE das funktionieren kann !!!! :bang: :bang: :bang:

Grüße, Martin

Und ich dachte immer gerade weil der Mini so eine steile Windschutzscheibe hat ist hier eher schlecht. Aber das freut mich :)
 
spiel auch mit dem gedanken mitteltöner in die orginalöffnung zu setzen bei meim 3er golf, bloß stellt sich mir die selbe frage...top oder flop :D :hippi:
 
ich habe die direkte ausrichtung gewählt;
fahrzeug: polo 6N
position: spiegeldreiecke;

wieso? f-gang & homogenere spielweise als angewinkelt;

zur info:
braun = fahrerseitig stehend
blau = fahrerseitig liegend

wie man schön sehen kann, ergeben sich peaks bei 1kHZ, bzw. im Bereich von 5-7kHz; der braune (direkte ausrichtung) verläuft dagegen ruhiger;

main.php


als resultat kam dieses spiegeldreieck dabei heraus:

main.php


schöne grüsse
jochi
 
Habidere

Ich hab sie auch direkt ausgerichtet (3w2be) und bin sehr zufrieden denke aber das es in proffessionellen Händen (Einstellende Hände, gel Quincy :taetschel: ) noch besser klingen kann.

läng
 
Zurück
Oben Unten