Digitalstufe - Gain- und Pegelfernbedienung- Einstellung

aehmkei

wenig aktiver User
Registriert
16. Jan. 2006
Beiträge
28
Derzeit habe ich an meiner digitalen Endstufe den Gain auf max. und die Pegelfernbedienung auf ca 75%

Bedeutet dies, dass diese den Gain an der Stufe nun auch begrenzt, oder wie funktioniert das genau?
bzw wäre es ratsamer den Gain an der Stufe auf max 75% und dann lieber fall nötig an der Fernbedienung voll aufdrehen?

Ist die Klipping Gefahr bei digitalen Stufen eigtl genauso hoch?
 
Hi,

ich denke der Einfachheit halber wird der Gain und die Pegelfernbedienung quasi 'in eihe' geschaltet sein, von daherdürfte esegal sein wielaut nun was gedrehtist.

Digitale Endstufen sollten genauso clippen wie analoge, mit dem Unterschied, das sie aufgrund ihrer passiven Ausgangsfilter diedadurch entstehenden Hochtonspitzen nicht durchlassen.
 
Ok, dann lasse ich das Gain erstmal auf max, drehe dann aber an der Fernbedienung den Sub möglichst nicht über 90% auf. Bei 75% geht's schon genug ab :]
 
also erstens sollte mannie eine stufe auf max drehen. zweitens ist meist wenn du an de rpegel fernbeihnung lauter stellst der bass boost an. das heißt es wir nur noch verzert und du bist 100 pro im clipping.
um was für eine amp handelt es sich den?
 
Ich habe bei meiner JL Audio HD 750 das Problem, dass ich es manchmal deutlich hören kann, wenn ich den Pegel aufdrehe! Dann kann man ein gewisses Rauschen/Knistern im Subwoofer hören. In etwa im Verhältnis zur aktuellen Lautstärke nicht übermäßig stark und nicht bei allen Bässen, die zu dem Zeitpunkt wiedergegeben werden. Jedoch in einem Frequenzbereich, der eigentlich vom LowPass rausgefiltert werden müsste....
Ich habe selbstverständlich die passende Pegelfernbedienung (HD-RLC). Da habe ich das kleine Plastikgehäuse drum herum entfernt, um den Drehknopf besser ins KFZ integrieren zu können. Ob das ein Fehler war? Viel steckt ja nicht dahinter. Ein kleiner Drehpotentiometer auf einer Miniplatine von der ein Stecker raus geht ("Telefonkabel")...

Im Endeffekt kann ich damit leben, nur ist das nicht schädlich für den Subwoofer? Das kurz auftretende Störgeräusch klingt halt etwas unnatürlich für einen Subwoofer.
 
Zurück
Oben Unten