Digitalkabel...

Cierreffino

Teil der Gemeinde
Registriert
22. März 2006
Beiträge
658
Hab da ne Frage bezüglich Digitalkabel mit Cinchsteckern.
In der Regel haben diese ja einen Widerstand von 75ohm...
Was sind die Differenzen wenn man sonst einen gewöhnlichen Cinchkabel als Digitalkabel missbraucht.
Gibt es da klangliche Einbussen oder sonstige negative Nebeneffekte?
Danke ALLEN im Voraus für die netten,informativen Antworten! :thumbsup:
 
entweder es funktioniert ohne störgeräusche, oder es geht eben nicht. Bei kurzen Enden ist das unproblematisch.

Beste Kabel für die Übertragung digitaler Audiodaten sind SAT-Antennenkabel - die haben einen Wellenwiderstand von 75Ohm. Cinchstecker anlöten und fertig.
 
@Carsten...

bei mir im Auto liegt jetzt ein 6meter langes Sommer Epilogue...könnte man es aber problemlos testen?
Heisst das also dass wenn keine Störgeräusche auftreten dann keine andere Einbussen vorhanden sind?
Oder gibt es sonst irgendwelche "Nebenwirkungen"?
 
eigentlich nicht.

Wenns Kabel nicht paßt oder zu lang ist, gibts halt Aussetzer, Knackser o.ä.
 
Cierreffino schrieb:
Hab da ne Frage bezüglich Digitalkabel mit Cinchsteckern.
In der Regel haben diese ja einen Widerstand von 75ohm...
Was sind die Differenzen wenn man sonst einen gewöhnlichen Cinchkabel als Digitalkabel missbraucht.
Gibt es da klangliche Einbussen oder sonstige negative Nebeneffekte?
Danke ALLEN im Voraus für die netten,informativen Antworten! :thumbsup:

N’Abend!

Die klanglichen Unterschiede bei Kabeln und fast noch mehr Steckern, sind bei Digitalkabeln genau so nachvollziehbar wie bei allen anderen Kabelarten. Ich kenne sogar Leute, die die Unterschiede im Digitalbereich am größten von allen einstufen. Soweit würde ich persönlich nicht gehen. Wer klanglich anspruchsvoll ist, sollte sich auch im Digitalbereich unbedingt mit den Unterschieden befassen und einfach mal einen Hörtest machen.

Zwischen „geht“ und „geht nicht“ gibt es da eine weite Palette von Unterschieden zu entdecken!

Übrigens sind AFAIK alle „konventionellen„ Cinchstecker eben nicht auf 75Ohm Wellenwiderstand abgestimmt. Im Gegensatz zum WBT Nextgen Cinchstecker – der schon. Vermutlich liegt darin mit ein Grund warum der sich klanglich so weit absetzt. Eben auch bei digital…


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Zu stöhrungen einer Digitalübertragung durch Reflexionen kann es nur bei einer Fehlanpassung des Wellenwiderstandes kommen.

Eine übliche Audioübertragung findet mit 16-Bit Stereo und 44100Hz statt, was zu einer Datenrate von 1,4MBit führt - durch den BM-Code werden die Signale mit einem 2,8MHz-Rechteck übertragen.

Die Kabellänge beträgt in diesem Fall 6m, was bei einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von etwa 2/3*C0 dazu führt, dass eine Frequenz von 33MHz eine Periode auf die Leitung passt - wir befinden uns also mit den 2,8MHz bereits im Bereich von Lambda/10, was dazu führt, dass man hier nicht mehr von Gleichstrom reden kann.... :ugly:

Da unsere K3 im Recheck die Flankeninformation enthält und diese mit 8,5MHz ziemlich genau Lambda/4 entspricht muss man hier ein Kabel empfehlen, dass die 75Ohm Wellenwiderstand aufweist - mit 90Ohm gibts in der Regel auch keine Probleme, aber wenn der Wellenwiderstand unbekannt ist, kann man sich hier ungewollt einen schönen Lambda/4-Transformator bauen... :ugly:

Bei einer Kabellänge unter 1m würde es dagegen problemlos funktionieren - "egal" mit welchem Kabel....

Was den von Tadzio angeführten "Steckerklang" betrifft, da gibt es nur zwei Möglichkeiten:

1.) Die Verwendeten geräte sind schlicht und einfach schrott!
2.) Es ist das übliche Placebo, das sich in einem Blindtest nicht nachweisen lässt.

Begründung: Damit der Wellenwiderstand eines ~5cm großen Steckers einer rolle spielen kann, muss sich das darüber laufende Signal schon weit im 3-Stelligen MHz-Bereich bewegen :hammer:

Der Wellenwiderstand kann infolge dessen auch bei NF-Kabeln oder LS-Kabeln keine rolle spielen, auch wenn das von etlichen "Kabelherstellern" immer wieder nahegelegt wird.
 
Zurück
Oben Unten