Dietz Stromkabel

kenne das alukabel auch zugtue...finde das ist absoluter mist das kabel...ist zwar schön geflochten und so, isoaltion auch ganz gut, aber wenn es gequetscht wurde durch kabelschuh oder in eine endstufe festgeschraubt, dann ist es nach ein paar wochen wieder etwas locker geworden. Und verlöten geht nur mit einer deutlich höheren temperatur als Kupfer, insgesammt lässt es sich auch schlechter löten...
ich würds nicht wieder nehmen, bin nur darauf reingefallen weils als Kupferkabel umschrieben wurde und nirgens was da stand das das kein reines kupfer ist bz.w das das ein Eco kabel ist...aus dem Dietz kabelset
 
Ich habe das 50er verbaut. Ist auch nur 1,5m bis zu den Kondensatoren. Hatte mich nach dem Kauf auf ein paar schöne schwere Kabel gefreut und was kam? Alu...
Hab's dann aber verbaut. 2x50er, nur zur Sicherheit! Da ich mich dann auch nach der Leitfähigkeit informiert hatte. Und hier oben hab ich bis jetzt nur Alu gesehen.
Hatte zum Glück keine kleinen Radien. Nur die Kabelschuhe machten Probleme. Die haben nur nach Tuning in die Ringösen gepasst. Nun sitzen sie aber und lockern sich auch nicht.
 
Diese Alukabel sind mit Kupfer beschichtet, oder weis ich das falsch?

Nach meinen Physikwissen "laufen" die Elektronen nur auf der Oberfläche, also leitet nur die Oberfläche des Kabels Strom. Und das ist in diesem fall Kupfer, und der Trägermaterial kann auch was billigeres, -leichteres Material sein.

Das ist nur Theorie, keine Ahnung ob das Wahr ist.

MFG
garden
 
Im Gleichstromkreis?
Da ist das den blöden Elektronen sowas von egal!
Hauptsache die kommen von A nach B!

Die ganze Geschichte mit irgendwelchen Skin-Effekten fängt irgendwo im hohen MHz-Bereich an, damit dürfen sich die Nachrichtentechniker rumärgern,
im Hifi-Bereich, wie einer meiner Prof's mal so schön sagte "quasi Gleichstrom"bereich tut das so nicht wirklich was zur Sache!
 
Zurück
Oben Unten