die wohl geilsten Kabelschuhe der Welt....

Der Vorgang nennt sich kaltverschweissen.... Das Material fliesst unter
hohem Druck...

Sorry, aber das ist totaler schwachsinn :ugly:

Ich hab auch gecrimpte Schuhe und halte es auch für die beste Möglichkeit, aber da verschweißt sich gar nix.
Wie kommst du darauf :?: Schonmal untersucht :?:
 
Hi!

Also ich find die Kabelschuhe schlau! Hab mir direkt eine 10er Packung ersteigert! :D

Bin mal gespannt!

Grüsse!
chronos24v
 
nö,zum crimpen braucht man halt nur ne vernünftige männerklauke mit auswechselbaren preßbacken.das kabel u der schuh wird dann quasi kaltverschweißt u hält ACHT TONNEN zugbelastung aus ;)

gibts aber schon von kleinen querschnitten an aufwärts!imho das definitiv beste zum crimpen!besser gehts nur mit ner hydraulischen crimpzange

http://www.prosu.de/product_details.php ... KLA-K%2018

zB

btw:einfach mal nen VERNÜNFTIG vercrimpten kabelschuh(zb mit ner klauke) durchschneiden,dann sieht mans ;)
 
@ startup:

Zitat: "Sorry, aber das ist totaler schwachsinn"

Um es mal mit Deinen Worten zu sagen: es ist nicht totaler Schwachsinn, dann eher Deine Antwort! :taetschel: !

Metall kann mann sehr wohl unter hohen Druck verschweissen! Es gab mal sehr anschauliche Bilder von kaltverschweissten Kabelschuhen hier im Forum..


Grüße

Holger
 
also meine letzten kabelschuhe waren auch mit ner hydraulikcrimpzange vom RWE gecrimpt und trotzdem waren die scheiße.
Sorra, aber es geht hier um die Felxibilität und einfachheit.
Und der Übergangswiderstand ist bei zei hydraulikvercrimpten kabelschuhen die übereinander an einem kondensator oder wo auch immer verschraubt sind immernoch viel höher als die geschraubten wo man schön 2 3 oder 4 kabel übereinander verschrauben kann!

Darum gehts. Und kaltverschweißen ist auch bei hydraulikcrimpen schwachsinn, da wird kein material eins. Sorry wenn ich dir die Illusion nehmen muss...
 
Metall kann mann sehr wohl unter hohen Druck verschweissen! Es gab mal sehr anschauliche Bilder von kaltverschweissten Kabelschuhen hier im Forum..

Kaltverschweißen ist mir definitiv ein Begriff, keine Sorge. Besagte Bilder sind mir auch bekannt. Leider war das eher eine Stammtischuntersuchung. Soweit ich das im Kopf habe, hat man wegen der einheitlichen Oberfläche der Schnittfläche darauf geschlossen. ICH vermute aber, dass dies vom Sägen an sich stammte.
Haben selbiges an der FH im Werkstoffkunde-Labor mal genauer angeschaut. VLL find ich noch Bilder.
Der Druck einer manuellen Presszange reicht nicht. Hydraulisch mags da schon besser aussehen...
 
Hallo!!!

Ist es offtopic oder nicht.....gute Frage!

Also einen 300m² Rohrkabelschuh mit einer "händischen" Zange quetschen ! Weiß nicht ob das überhaupt noch geht!
(Wenn dann nur mit Didi´s Oberarmen und einer LAAANGEN Zange)

Seit mir nicht böse Jungs,aber bei Strömen,bei denen ein 300m² Kabel notwenig ist,da ist es doch SOWAS von EGAL ,welchen Übergangswiderstand von einigen mOhm man hat!
DICHT ist der Kabelschuh-hauptsache es kommt da nicht zu "internen Funkenstrecken"!

Und wenn die Dinger den HARTEN Ansprüchen in der Industrie standhalten,dann wird dies sicherlich auch im Auto der Fall sein!

Mahlzeit!

mfg

stefan
 
Stempsy schrieb:
Und wenn die Dinger den HARTEN Ansprüchen in der Industrie standhalten,dann wird dies sicherlich auch im Auto der Fall sein!

:thumbsup:

Ist doch immer wieder lustig, das man im eigenen Auto nicht damit zufrieden ist, womit seit jahren in der Industrie gearbeitet wird. :kopfkratz:

Dann aber die ollen Sinus-Live-Kabelschühe nehmen. :janee:

Edit: mir gefallen die verschraubten nicht sooooo... bist jetzt mit so zeuch immer wieder ärger gehabt, dass sich einzelne litzen langsam herausschälen bei etwas mechanischer belastung. Aber ansonsten sehr praktisch.

Was bringts, 100 KAbel auf einen Kondi zu nehmen? kann man ihn auch gleich bleiben lassen :alki: aber nix für ungut ;)

Grüssle Weingeist :beer:
 
...ich hab nie behauptet, daß ich keine hydraulische Zange hätte...
 
Habe die auch allerdingswaren meine billger :keks: Finde sie auch total praktisch, denn nicht jeder hat die zange ;)
 
Jo, das stimmt.
Bevor man vergoldeten Messing-Scheiss mit dem Schraubstock verbiegt, sind die
sicherlich besser.
 
darum gehts bei mir auch
ich will mir wegen 4 oder 5 schuhen keine zange kaufen... da wäre das genau das richtige. aber da schau ich im laden um die ecke. da krieg ich das in der menge und größe wie ich das brauch.
 
Weingeist schrieb:
Was bringts, 100 KAbel auf einen Kondi zu nehmen? kann man ihn auch gleich bleiben lassen :alki: aber nix für ungut ;)

Ich habe 5 1F Caps parallel und da muss man jeweils von einem cap zum anderen weiterschleifen. Wenn man also den Übergangswiderstand von zwei aufeinanderliegenden Kabelschuhen nicht haben will ist der schraubbare die beste möglichkeit, weil man keine 4 25^2 in nen pressbaren kriegt. Außerdem kann man bei den schraubbaren auch wunderbar nach hinten abgehen. Bei mir geht es relativ eng zu und da geht es auch nicht anders.
Zu den 2 st vom weiterschleifen kommt noch die Einspeisung it je 2 25^2 und der Abgang für die Stufen. Gepresst hieße das bei einem cap 4 gepresste kabelschuhe übereinander und + und - wären das 8. Das ginge vom Platz her garnicht! Gegen die einzelnen Litzen wickelt man einfach ein stück Gaffa um den Schuh wenn alles drin ist. Nicht schön, aber hässlich. Und hilft.

Als sorry, aber für meinen Fall kann jeder sagen was er will sind die schraubbaren eben das beste. Sowohl vom Übergangswiderstand als auch von der Flexibilität.
 
Geht das nicht auch per gebohrter Kupferleiste? Mir sind die Dinger, grad wens eng ist, wie erwähnt nicht sympathisch. Ebend wegen dem angesprochenen "ausreissen". Aber schlussendlich muss man immer selbst wissen was für einem das beste ist. Wenn ich schon mehrer Caps habe, dann kann ich die auch per Kupferblech/Rohr oder was ach immer verbinden und habe genügend Schraubfläche... :ka:

EDIT: Habe bei mir auch mehr als Enge Verhältnisse, Siehe Einbaubericht :D

Wenns nicht anders geht, vernünftig, warum auch immer. Ist es immer noch die bessere Variante im Gegensatz zu "kein Hifi" :D

:beer:

Grüssle Weingeist
 
Ich war am Wochenende auf der InnoTrans und hab da am Klauke Stand nen Foto zum Thema Kaltverscheißen gemacht :) ...

 
Hallo!!!

Ich sehe du kommst aus Bayern!? Wo war die Messe?

DANKE

mfg

stefan
 
Wenn ich diese schraubbaren Kabelschuhe verwenden würde dann schon mit Aderendhülsen denn diese Litzen und Querschnittsverliste sind doch alle Kacke!

Ich finde diese Schuhe auch interessant aber mir sind die pressbaren viel lieber und wenn man schon ne Klauke hat dann sollte man die auch einsetzen! :D
 
Zurück
Oben Unten