Die Mythen und Geheimnisse bez. Sub-Abstimmung - BR

timbo

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Dez. 2003
Beiträge
1.181
Hallo,

ich glaube ich habs vor langer Zeit mal gefragt - finde den Thread nicht mehr.

Was mir bekannt ist:
Der f-Gang des Subs sollte im Fahrzeug möglichst linear sein
Die Bastelung per Software an einem linearen f-Gang ist wenig sinnvoll, weil Variable wie der Druckkammereffekt (was das genau?) und irgendwie auch die Fahrzeugreso mit reinspielen.

Wie ist es dann für einen Laien möglich eine vernünftige Lösung zu erstellen?
Wie wirkt sich der Druckkammereffekt, wie die Reso eines Fahrzeuges auf den f-Gang aus?

Kleine Autos - höhere Reso, große Autos niedrigere?
Würde meiner bescheidenen Logik zufolge bedeuten, dass in nem kleinen Auto, wie eben z.B. in nem Polo, der Oberbass "verstärkt" wird.
Das korrekt so? Wie würde ich dieses Linearisieren?
So überhaupt richtig?

Bitte um zweckdienliche Hinweise zur Lüftung der Geheimnisse.

Klar, wenn ich Erfahrung mit zig Gehäusen und zig Subs habe, diese danach immer im Verlgeich zur theoretischen Planung messe und die Abweichungen bezogen aufs Fahrzeug ermittle, kann ich Rückschlüsse ziehen, wie sich was wo auswirkt. Als "Privatanwender" ist dies jedoch nicht ohne weiteres möglich ;-).

Danke
Thomas
 
Hi Thomas,

Die Druckkammer bewirkt erst mal unabhängig von der Art und Weise ihrer Entstehung, dass der Pegel unterhalb einer bestimmten Frequenz mit ca. 12dB/Oktave ansteigt. Anstatt von einer Wellenausbreitung muss man in dem Bereich von gleichmäßig schwankenden Drücken sprechen... ich will auch nichts falsches zur Theorie dahinter schreiben, weil ich noch nichts fundiertes dazu gelesen habe. Der Effekt bleibt aber derselbe ;)
Man kann feststellen, dass die Druckkammer bei kleineren Autos früher einsetzt als bei großen.

Einen schönen Artikel gibts hier... http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=105&s=read

In nem Ford Ka sieht das in etwa so aus (Quelle: alte autohifi)

kadruckkammer.jpg


Hätte man einen Subwoofer, der genau spiegelbildlich dazu im Pegel abfällt, so ergäbe sich der gewünschte lineare Frequenzgang. Im Grunde ist damit jedes Gehäusekonzept neben geschlossenen Gehäusen aus klanglichen Gesichtspunkten unnötig (nicht so ganz ernst nehmen)... im Auto funktioniert deshalb auch ein 15" PA-Tieftöner im geschlossenen Gehäuse, obwohl der im Freifeld gerade mal als Grundtöner durchginge ;)


Gruß, Mirko
 
Alles klar, das ist mal ne vernünftige Erklärung.
Werde mir mal den Link zu gemüte führen und schauen, ob ich kapier was dort geschrieben wird.

Danke!
Thomas
 
Hi,

hab zwar in bezug auf die trennfrquenz des subwoofers zum großteil mit erfahrungswerten gearbeitet, aber das volumen ist ja eh je nach auto unterschiedlich.

Daher mein Tipp:

Bau dir eine Test-Kiste mit absolutem Max-Volumen und "liter" dann soweit runter, bis die Abstimmung, auch mit dem FS, passt. Danach kannst dann die kleinere finale Kiste bauen.

So habe ich bei mir solange Milchpakete in die Kiste gelegt, bis der Sub schön präzise gekickt hat, nicht mehr dröhnt und sauber in Phase an das FS angekoppelt hat.
Dabei hat sich herausgestellt, dass bei gleichem Subwoofer, ähnlich Endstufe (nur ne Nummer kleiner), gleicher Trennfrequenz und gleichem FS das Gehäuse in meinem Corolla Listback 3L kleiner sein musste, als in einem Vectra Kombi.

Es gibt Leute, die sich mal die Mühe gemacht haben, die Reso diverser Autos zu messen. Was fährst du denn, vielleicht kann dir so geholfen werden.

Gruß
Chris
 
Hi,

es geht geht mir darum zu verstehen, wie Ihr das macht. Bisher habe ich mir ehrlichegsagt keine allzu großen Gedanken gemacht - ist das Gehäuse so optimal vom f-Gang?
Bisher bin ich ansich recht gut gefahren, allerdings waren dies immer allgemeine Erfahrungen von Usern, nicht autospezifisch.
Fahrzeug ist momentan ein Polo 6n ;-) - vermutlich aber nur mehr ne begrenzte Zeit. Danach eventuell ein Corsa Bj 2002.

Im Prinzip geht es mir ja allgemein um die Kiste, dh Größe und Abstimmung. Da ich "Normaluser" bin der kein Messequipment hat bin, muss ich mich quasi auf Erfahrungen anderer verlassen - oder selbst am Papier - zB WinISD planen. Und um genau letzteres ging es mir - wie ich den "Papier-f-Gang" ans Auto anpassen kann, um so "optimale" Ergebnisse zu bekommen.

Wie hilft mir die Reso?
Gehe ich recht in der Annahme, dass mir sowohl der Druckkammereffekt (ab ner best. Trennfrequenz nach unten) Überhöhungen, als auch die Reso des Fahrzeuges Überhöhungen bescheren? Den Druckkammereffekt kann man durch Port und Kistengröße "kompensieren", ne Überhöhung aufgrund der Reso mitels EQ?

Danke
Thomas
 
hm, ein paar geheime geheimnisse kenn ich noch, aber wenn ich die verrat sind se ja nimmer geheim :(

mfg didan
 
Meine ganz persönliche Meinung:

Es ist zwar evt. mehr Arbeit, aber die ganze Rechnerei ist 2-rangig. Denn das Programm weis nicht, iwe schon geschrieben, in welches Auto der Sub soll und nicht welche restlichen Komponenten dranhängen. Denn zB eine nicht lineare Endstufe verfälscht den f-Gang wieder. Hab andere endstufen gekauft und musste schon wieder ne andere kiste bauen, obwohl sich sonst nix geändert hat.
Für nen einfachen Einstieg empfehle ich dir daher meine Methode. Einfach ein bischen "spielen" bis du das für dich richtige Ergebnis hast und nicht zu sehr der Theorie hinterherrennen. Bis auf die physikalischen Grundgesetze kannste die meiste Theorie im Auto eh knicken, da man selten bescheidenere Bedingungen finden wird. Und bevor die die ganzen Faktoren mit in deine Rechnung aufgenommen hast, haste locker mehere Kisten gebaut bzw verschieden lange BR-Rohre ausprobiert.

Zum BR-Rohr:
Abstand zur Kistenrückwand sollte ca dem Durchmesser des rohrs entsprechen, nicht kleiner.
Bei dem Sub empfehle ich ein 10er Rohr. Enden entsprechend abgerundet, wie auf den meisten Fertigrohren zu sehen.

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen, wenn nicht einfach fragen

Gruß
Chris
 
timbo schrieb:
Da ich "Normaluser" bin der kein Messequipment hat bin, muss ich mich quasi auf Erfahrungen anderer verlassen - oder selbst am Papier - zB WinISD planen.

Naja beim dem Equipment noch von "Normaluser" sprechen wollen... :ugly:
Da lässt sich doch sicher noch etwas Geld in ein Messsystem investieren ;)


timbo schrieb:
Wie hilft mir die Reso?
Gehe ich recht in der Annahme, dass mir sowohl der Druckkammereffekt (ab ner best. Trennfrequenz nach unten) Überhöhungen, als auch die Reso des Fahrzeuges Überhöhungen bescheren?

Mit der Bedeutung der Resonanzfrequenz bin ich gerade etwas am Überlegen. Bisher ging ich davon aus, dass das, was man allgemein mit "Reso" bezeichnet, ein Produkt der Druckkammer ist. Allerdings könnte es unter Umständen auch noch die letzte Stehwelle im Auto sein. Dagegen spräche, dass man im Auto nicht wirklich von parallelen Wänden sprechen kann... ich bin mir nicht sicher. Wenn eine krasse Überhöhung bei der Reso wäre, würde man die in der Übertragungsfunktion auch sehen. Von daher tendiere ich zu ersterem.

@didan... was bringt es uns, dass du etwas weißt aber für dich behalten willst? :taetschel:
Gruß, Mirko
 
Der Druckkammereffekt würde auch erklären, warum ich meine 2 Hollwood Edge 10"er im BR Gehäuse in meim B Corsa bei 63Hz und 18DB abtrennen muss, damit sie gscheit klingen....
 
Nunja, also Resonanzfrequenz eines "Systems" würde ich jene Frequenz bezeichnen, bei der ohne Lautstärkeerhöhung das "System" = Auto am meisten mitschwingt und so eben zu Überhöhungen genau in diesem Frequenzbereich beiträgt.
 
Das Mitschwingen des Autos (also des Blechs) ist meiner Meinung nach nur eine Nebenerscheinung des eigentlichen Resonanzeffektes.
Eigentlich hängt es nur von der Luftmenge im Auto ab wo sich die Resonanzfrequenz befindet. Das Mitschwingen vom Auto zieht die Resonanz ein weng runter.
 
Gut, was ist der Resonanzeffekt?

Ich dachte bisher, das ist jener Effekt bessergesagt jene Frequenz bei der ein System ein Schwingungsmaxima hat ohne weitere Energiezufuhr. So in etwa dürft ich das vor sehr langer Zeit mal gelernt haben. Bin mir da eben nicht sicher, drum meine Nachfrage.

Also, klärt und nun mal ein Wissender auf *g* was es damit aufsich hat - vl mit audiophysikalsichem Background ;-)?

Ich will lernen *g* also ran an die Tasten und Wissen transportieren - .....oder Mitteilen, dass man es weiß aber nichts sagen will ;-) :hammer:
 
Zurück
Oben Unten