Dichtigkeit von Subwoofergehäusen

Cinni schrieb:
wie gesagt, in dem fall geb ich dir völlig recht...
aber trotzdem gilt: Wenn das Gehäuse dicht is, kommts schnell wieder hoch :effe:

In diesem Sinne :beer:



davon will ich dich doch die ganze zeit überzeugen :hippi:



mfg eis
 
k, dann hab ich dich wohl nicht ganz verstanden, dachte wir reden von "normalem" reindrücken und nicht langsames reindrücken!

Dann ist das ja geklärt :keks: :beer:
 
wäre ja schwachsinnig ein 100(0)% dichtes gehäuse zu bauen !! ;-)

mfg tobias
 
@Tobias: Warum?? :kopfkratz:

Ein Gehäuse, das "pfeift" funktioniert nicht richtig, das kann ich aus eigener leidvoller Erfahrung sagen :eek:.... Als ich zwei getrennte Gehäuse mit jeweils einem Polk DB12 hatte und eines am Anschlussterminal sich einfach nicht versiegeln lassen wollte, war das Ergebnis im Vergleich zum erfolgreich abgedichteten Gehäuse "vernichtend schlecht".... :ugly: Ein geschlossenes Gehäuse MUSS auch geschlossen sein für beste Performance ;)

Oder meinst Du (einer eher theoretische) Lüftdurchlässigkeit von allen Materialien , auch MDF, MPX etc. :kopfkratz:
 
hey sven !

das 2. ;-) deswegen auch die 0 in klammer! ;-)

ansonsten wie schon ma angesprochen, die kraft beim reindrücken ist ja viel stärker als die rückstellkraft der schwingspule !

ansonsten das man jedes "löchle" hört ist definitv richtig!

mfg tobias
 
Ich will euch ja nicht bremsen oder so...

Aber hat schon mal einer von euch testweise durch die Schaumstoffsicke eines JL der W0/W4 Serie durchgepustet??

Klar eine Gummisicke ist da dichter!

Grüsse Gerhard
 
Zahnstocher schrieb:
Aber hat schon mal einer von euch testweise durch die Schaumstoffsicke eines JL der W0/W4 Serie durchgepustet??

Klar eine Gummisicke ist da dichter!
d

also werden hier äppel mit birnen verglichen?!

na wurscht, ich habe mein "gechlossenes bild".
 
Ja!

Denn wenn die Sicke schon mal durchlässig ist...
Kommt halt auf den Sub an...
 
Leicht "undichte" oder noch besser definiert undichte Gehäuse können aber auch schon mal gewollt sein.... Fs sinkt dadurch :effe: Pfeifen tut da bei richtiger Ausführung auch nichts.
 
richtigst @ liquidcoold :beer:

man spricht dann von aperiodischer bedämpfung --> kontrollierte undichtigkeit


gruß, philipp
 
Liquidcoold schrieb:
Leicht "undichte" oder noch besser definiert undichte Gehäuse können aber auch schon mal gewollt sein.... Fs sinkt dadurch :effe:

Öhm... also in der Simualtion zeigt sich Fc davon recht unbeeindruckt... lediglich die Güte sinkt. Verkleiner bei WinISD mal den Wert von Ql (je dieser Wert, desto undichter).

Gruß, Mirko
 
Eigentlich müßte sich Fs bei einer def. Undichtigkeit, je nach Verlustmenge, so verändern, als ob das Gehäuse größer wird.
Funktioniert zumindest in der Praxis so, aber nur, wenn ein akustischer Kurzschluss trotzdem ausgeschlossen wird.
Zum Bleistift, wenn zu kleines Gehäuse für Sub nach unten in Teppich oder Hohlräume geöffnet wird, da ja eigentlich dadurch das effektive Volumen vergrößert wird.
Weiterhin kann man durch Einbringen eines Strömungswiderstandes (Filz o.ä.) das ganze noch akustisch frequenzabhängig verändern - bei schnellen Kicks ist der Strömungswiderstand für die Trägheit der Luft zu groß, also wird ein kleineres Volumen gesehen, bei tieferen Frequenzen wird das genutzte Volumen größer, da der Druck und die Druckdauer größer wird.
Verwende ich selbst ganz gerne, wenn die nutzbaren Voluminas einfach zu klein sind, und die Vorraussetzungen passen.
Überigens gibt es eine Möglichkeit, im absolut dichten Gehäuse, den Effekt zu erzeugen, schnell reindrücken, langsam raus - Dustcap undicht (?)-
Wenn ich sonst auf dem Holzweg bin, bitte überzeugt mich.
Aber gerade bei der Akustik gibt es noch sehr viele Variablen, auf die kein Berechnungsprogramm auch nur ansatzweise eingehen kann ...(?!)
Viele Grüße `ringsum aus Dresden
 
Zurück
Oben Unten