Dichtigkeit von Subwoofergehäusen

alufräser

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Feb. 2005
Beiträge
66
Ok, folgendes Problem wenn ich meine Sub reindrücke was irgendwie schon ziemlich leicht geht aber wesentlich schwerer als Freeair dann kehrt er gaaanz langsam wieder in die ausgangsposition zurück.
Bei einem abolut dichten Gehäuse müsste er doch durch die Federwirkung der eingeschlossenen Luft schnell zurückgehen oder?

Mir allerdings völlig schleierhaft wo da die undichte Stelle ist, weil ich meiner meinung nach schon alles gut abgedichtet hab (Viiieel Leim, Kanthölzer in allen Ecken, zusätzlich alle Ecken mit Dichtpampe ausgeschmiert ebenso die Bohrung für die Kabel, an der Auflagefläche des woofers Dichtband, und die Schrauben reingeleimt)
also was könnte denn da undicht sein und wie finde ich es raus? :kopfkratz:

Bin dankbar für jede hilfe Gruß alufräser
 
das ist doch genau umgekehrt
wenn du ihn rein drückst dann muss er langsam herauskommen
 
öhm nö?
alufräser hat recht... er sollte schnell wieder zurückkommen, da ja das geschlossene volumen ihn wieder rausdrückt...
wenns langsam geht könnte das ne undichtheit sein, wo die luft langsam wieder reingesaugt wird...
wie das prüfen kannst?? hmm vielleicht wie bei den fahradschläuchen, unters wasser halten?? ;) :ugly: :stupid:
 
nun ja ... also bei absoluter dichtigkeit muss er schnell wieder raus kommen!
Der Woofer wird ja dann vom überdruck wieder rausgedrückt!!!

Aber ich nehme mal an, dass die Sub-Chassis nicht 100&ig dicht ist, und du die auch nicht dicht bekommst!!!
Aber ich denke nicht, dass das schlimm ist!
 
Nene...der muss schon langsam wieder rauskommen...dann isses dicht,das passt dann schon so.
 
lol
ich habe eben überlegt wie das bei meinem DD war...
mir das ist dann was eingefallen!!! BR! :D *arg*
 
der muss langsam wider rauskommen
aus passta
wer kennt sich hier nicht aus
 
IchMussFord schrieb:
Nene...der muss schon langsam wieder rauskommen...dann isses dicht,das passt dann schon so.

also sorry, aber entweder steh ich aufm schlauch oder ihr baut alle undichte gehäuse :D

könnt ihr das bitte physikalisch erklären, wieso er langsam rauskommen sollte? das gibts doch auf keinem schiff :kopfkratz:
 
...wenn es 100% dicht ist kannst ihn eigentlich garnicht reindrücken... nur ein paar Milimeter
und nur mit grossem Kraftaufwand.
Um so dichter desto besser natürlich...also einfach den Woofer reindrücken und hören bzw.
fühlen wo die Luft entweicht.... am besten spürst es wenn Du mit der Nase ganz nah rangehst...
...ABER..darauf achten das Dich keiner dabei sieht :taetschel:
 
Was Jetzt? :kopfkratz:

langsam oder schnell?

@ bla cky: meinst du dass das Chassis selbst nicht dicht is :?: oder das Gehäuse?

Das es nicht 100%ig geht is mir schon klar aber es geht dichter...
 
bitte sagt es ihm doch
langsam
wenn du es nicht glaubst dann lass es bleiben
 
um hier weiter unruhe zu stiften:

bis jetzt bin ich davon ausgegangen, dass ein voll hermetisch - also ideales - abgeschlossenes gehäuse beim reindrücken der membran, diese welche laaaaaangsam wieder heraus kommen lässt.

ok, kommen wir zur physik: wieso laaaaangsam?
 
Luft lässt sich relativ leicht komprimieren,also reindrücken...da das Gehäuse von nirgendwo schnell Luft ziehen kann,weils eben dicht ist,kommt die Membran nur langsam wieder raus.
 
Wenn das Gehäusevolumen im Verhältniss zur Membranfläche sehr klein ist,
lässt sich die Membran fast nicht bewegen...und wenn dann kommt sie SOFORT
und SCHNELL wieder raus.... schneller als Du die Membran loslassen kannst.

Wenn Du die Membran langsam reindrücken kannst.... sie also bei gleichbleibender
Kraft langsam nach unten bewegt....dann kommt sie auch langsam wieder heraus
was dann bedeutet dass das Gehäuse NICHT 100% dicht ist :stupid:
 
jup... mein w6 :) lässt sich auch kaum eindrücken und flutsch sofort wieder in seine ausgangsposition zurück...

wenn das gehäuse nicht dicht ist, drückst du die verdrängt luft aus dem gehäuse, beim membran eindrücken.
lässt du die membran jetzt wieder in die ausgangposition zurück"wandern", entsteht im gehäuse unterdruck, und somit ein sog in dem loch/schlitz.
langsam tritt wieder luft ein, die membran ist wieder in der ausgangposition, wenn der gehäusedurck dem aussendruck entspricht.

mfg eis
 
LOL also das is ja mal echt lustig: komprimieren kann man die luft ganz einfach, aber beim gleichen weg zurück brauchts auf einmal zeit :hammer:

jetzt mal ganz ehrlich, das KANN doch gar nicht gehen!

Der woofer hat ja dank der sicke eine gewisse rückstellkraft, die die membran wieder in die ausgangsposition zieht.
und dann hat man ein definiertes volumen, das sich idealerweise in einem vollständig geschlossenem system befindet.
drückt man nun die membran rein, komprimiert man dieses Volumen, man erhöht den Druck im Inneren... wenn ich mich nicht täusche kann man nun das 3. newtonschen Axiom anwenden, welches besagt, dass jeder Gegenstand auf den eine Kraft einwirkt, eine Gegenkraft bewirkt(kann man das bei Gasen so erklären oder ist das ein anderes gesetz?? :kopfkratz: )
Auf jeden Fall will das Volumen ja wieder in seinen Ausgangszustand, und drückt somit gegen unsere membran.
eigentlich muss man hier noch die rückstellkraft der sicke einrechnen, dann hätte man die Kraft, die die Membran wieder hochkommen lässt.

->membran kommt schnell wieder raus.

Falls ich jetzt voll aufm Holzweg bin, dann erklärts mir wie's richtig geht...
und nicht einfach
wenn du es nicht glaubst dann lass es bleiben
auf sowas kann ich verzichten :keks:

Verwunderte Grüße,
Marco (dichten Subwoofer besitzend :effe: )
 
ok, die letzten 3 posts sind sehr einleuchtend. nicht die letzten 4 :keks:

blöd nur, wenn man wie ich zu hause geschlossene systeme hat, wo der phaseplug auf der spule sitzt und die membran drann vorbei geht.

das macht dann beim reindrücken an der nase pfffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff

:ugly:
 
Cinni schrieb:
LOL also das is ja mal echt lustig: komprimieren kann man die luft ganz einfach, aber beim gleichen weg zurück brauchts auf einmal zeit :hammer:

jetzt mal ganz ehrlich, das KANN doch gar nicht gehen!

zum einen wird die luft bei einem undichten gehäuse nicht komprimiert, sonder entweicht beim eindrücken, ausserdem ist die kraft, die du beim eindrücken ausübst grösser als die kraft, die die membran wieder in ihre ausgangposition wandern lässt. die rückführungskraft wird von der zentrierspinne und evtl von der sicke ausgeübt.

---> du drückst die luft schneller raus, als die zentrierspinne + membran sie wieder in das gehäuse saugen kann.
wenn du nur schnell auf die membran "haust", kann die luft aus der undichten stelle nicht so schnell entweichen und es könnte zu einem überdruck im gehäuse kommen.
wenn du sie aber langsam reindrückst, kann die luft langsam aus der undichten stelle entweichen....



mfg eis
 
Bei "relativ" kleinen Gehäusen ja klar...sorry....
Aber bei relativ großen geht das ganze eben nicht soo schnell.
Wenns natürlich sehr langsam geht,dann eben wie von Eiskalt geschrieben...und das sollte ja nicht sein^^
 
eiskalt schrieb:
zum einen wird die luft bei einem undichten gehäuse nicht komprimiert, sonder entweicht beim eindrücken, ausserdem ist die kraft, die du beim eindrücken ausübst grösser als die kraft, die die membran wieder in ihre ausgangposition wandern lässt. die rückführungskraft wird von der zentrierspinne und evtl von der sicke ausgeübt.
Das ist mir schon klar, aber wir wollten ja von einem möglichst dichten gehäuse ausgehen, und in solch einem sollten die kräfte die durch das entweichen und wiedereinströmen der Luft so minimal sein, dass sie der rückstellung der membran kaum entgegenwirken

eiskalt schrieb:
wenn du nur schnell auf die membran "haust", kann die luft aus der undichten stelle nicht so schnell entweichen und es könnte zu einem überdruck im gehäuse kommen.
Wer macht den sowas? :cry:
:keks:
eiskalt schrieb:
wenn du sie aber langsam reindrückst, kann die luft langsam aus der undichten stelle entweichen....
wie gesagt, in dem fall geb ich dir völlig recht...
aber trotzdem gilt: Wenn das Gehäuse dicht is, kommts schnell wieder hoch :effe:

In diesem Sinne :beer:
 
Zurück
Oben Unten