Dichtheit von AGM Batterien?

alteisen

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Okt. 2005
Beiträge
254
Real Name
Sven
Hallo,

hat jemand von Euch schon einschlägige Erfahrungen mit der Schräglagentauglichkeit von AGM Batterien gemacht?
Das sämtliche Hersteller dieser Batterietypen mit absolut lageunabhängiger Betriebssicherheit werben, ist mir wohl bekannt- beim Blick auf die simplen Gummikorken meiner Northstar würde ich mich allerdings hüten, sie auf der Seite liegend im Kofferraum zu platzieren(sind Korken wie für Reagenzgläser).
Ist das Prinzip mit den Korken gängige Praxis, oder kennt Ihr Hersteller, Typen mit richtig ordentlich verschraubten Zellen?
Hintergrund ist, dass der geplante Einbauort nicht mehr als 14cm Höhe bietet, und damit die Auswahl an Batterien mit >14Ah doch sehr beschränkt wäre. Mit Seitenlage wären schon deutlich bessere Kapazitäten realisierbar.
Falls Ihr schonmal den Plastikdeckel einer Northstar FT... abgeklipst habt, würde es mich interessieren, ob hier eventuell andere Verschlüsse eingesetzt werden, was jedoch für den ursprünglichen Einsatzzweck der Batt. unnötig wäre.
Gruß
Sven

Dieser Thread ist übrigens keineswegs in Richtung des im Flohmarkt befindlichen Threads gerichtet-ich bin mit meiner im Motorraum verbauten NSB75 sehr zufrieden :D
 
Die Northstar kenn ich nicht.

Die Optimas und div. andere kannst OHNE Problem seitlich lagern.

Bei einigen Herstellern (Japaner) ist die Batterie werksseitig liegend verbaut.
Halt bei den neueren Modellen und natürlich mit AGMs ;)

Mfg Harald
 
Hawker Genesis haben unter den Deckel Gummiventile, die auch bei entsprechend starker Ladung/Entladung ansprechen. Ich würde Batterien grundsätzlich nur in Regellage verbauen...
 
Danke für die Antworten,

@Harald: könntest Du bitte Modelle(Autos) nennen, die die Batterien werkseitig liegend verbaut haben? Habe AGM ab Werk bisher nur in deutschen Stromfressern und Cabrios (als zusätzl. Schwingungstilger) gesehen -und dort auch nur konventionell verbaut.
Ich tendiere mittlerweile allerdings auch eher zu Barus Empfehlung-Experimente im Kombiinnenraum müssen nicht wirklich sein, und auch Optima dürfte sich schwertun, im Falle eines Falles die Restaurierung einer Kofferraumwanne zu übernehmen.

Gruß
Sven
 
Zurück
Oben Unten