Diabolo Mitteltöner

So, es gibt erste Bilder vom VIFA M10MD in der Diabolo Edition...

Mit abegedrehtem Korb, sowie von hinten CNC gefräßt...zwecks aerodynamik

Es kommt noch ein Stahring aus VA dazu, der auf sich warten lässt.

IMG00087.JPG


IMG00090.JPG


IMG00094.JPG


IMG00098.JPG
 
was genau wurde da jetzt "von hinten cnc gefräst" ?
und wie wird er festgeschraubt? oder hält ihn der VA ring irgendwie?
 
Die Bereiche zwischen den Stegen wurden "entkernt". Such mal nach Beiträgen von saddevil und Toermel - die haben das händisch gemacht mit Dokumentation vorher/nachher.

Er wird wohl eingeklebt. Wo will man ihn denn noch festschrauben?! :taetschel:

Gruß,
lobster
 
Es kommt ein VA Ring auf den Korbrand des Vifas, der den VIFA in einer Art Sandwichbauweise hält.

@ lobster
Zum verkleben ist er mir zu schade... :ugly:
 
Wieso? Curil sei dank lässt sich solch eine Verklebung doch auch wieder lösen... :ka:

Gruß,
lobster
 
Ich habe einfach gefallen an der Sandwichbauweise gefunden :keks: :effe:



IMG00022.JPG
 
Na und, 'nen Subwoofer kann man auch einkleben. ;)

Gruß,
lobster

PS: Schicke Ringe! :thumbsup:
 
Na und, 'nen Subwoofer kann man auch einkleben. ;)

Gruß,
lobster

PS: Schicke Ringe! thumbsup

Danke für die Blumen :hippi:

Ich klebe meine Subwoofer nie mehr ein, einmal und nie wieder.
Danach durft ich mit schwerem Werkzeug hantieren.... :ugly: :wall:
Zum Glück ist nichts passiert...

Ich verweise nur ... http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... highlight=


Einkleben würde ich die Mts schon, aber noch zusätzlich verschrauben.
Das einfache einkleben mit Curil ist mir zu unsicher....und UHU Endfest muss es auch nicht sein.
 
Wieviel Volumen brauchen die mindestens?
Werden die nur mit dem fehlenden Ring befestigt?
 
lobster schrieb:
Die Bereiche zwischen den Stegen wurden "entkernt". Such mal nach Beiträgen von saddevil und Toermel - die haben das händisch gemacht mit Dokumentation vorher/nachher.

Er wird wohl eingeklebt. Wo will man ihn denn noch festschrauben?! :taetschel:

Gruß,
lobster

jetzt doch händisch und nicht mit der cnc-fräse :eek: :eek:

@ vita: aaaaaarg ich brauch so ein geiles teil für meinen SX auch :cry: :bang:
@ lobster: leider finde ich diesen beitrag nicht..... für ein link wäre ich dir super dankbar... :beer:
 
Code:
lobster hat folgendes geschrieben:
Die Bereiche zwischen den Stegen wurden "entkernt". Such mal nach Beiträgen von saddevil und Toermel - die haben das händisch gemacht mit Dokumentation vorher/nachher.

Er wird wohl eingeklebt. Wo will man ihn denn noch festschrauben?! taetschel

Gruß,
lobster


jetzt doch händisch und nicht mit der cnc-fräse eek eek

@ vita: aaaaaarg ich brauch so ein geiles teil für meinen SX auch heul bang
@ lobster: leider finde ich diesen beitrag nicht..... für ein link wäre ich dir super dankbar... beer

Schlecht gesucht dforce.... http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... 41&start=0
Du bist nicht der erste und letzte der solche Ringlein haben will :keks:

Die Vifas sollen ab 1L gut gehen, habe keine Erfahrung mit ihnen.
Werde sie aufs A-Brett spielen lassen von daher juckt es mich nicht.
 
Hallo Vita,

freut mich das die Chassis gut bei Dir eingetroffen sind, die ringe sollen die nächsten Tage bei uns eintrudeln.

Zum Chassis.

Da wir dieses Chassis schon seit längerer Zeit im Auto einsetzten ( erstmalig ja im Bora 2004 ) war es jetzt mal an der Zeit die UMARBEITEN zu AUTOMATISIEREN :-)

Der hintere Korb wird mit einer CNC Fräße geöffnet,wodurch die Sache sehr gleichmäßig wir und zur folge hat das sich die Öffnungsfläche um über 40 % vergrößert. Dadurch wird der Einbau stark erleichtert da es im Auto oft vorkommt das durch z.b. A-Säulen Gehäuse direkt neben dem MT wenig "Fleisch" gibt um ihn atmen zu lassen. Die anderen Aerodynamischen Gesichtspunkte kennen die Leser dieses Forums sicher schon.

Der Außendurchmesser wird verkleinert wodurch sich der Einbau erleichtern läßt. Die Befestigung erfolgt mittels 4 ( auf Wunsch auch mehr )Schrauben welche quasi Außen durch den GUMMIRAND gehen. Durch den Einsatz eines Stahlrings wird dann der Gummirand der Sicke zusätzlich festpegresst und das Chassis kann artgerecht sehr stabil eingebaut werden.

Wenn jemand ein Gehäusebaut sollte das Volumen größtmöglich ausfallen.
Wird das Volumen unter 700ml gewählt steigt die Fres des Chassis auf knappe 200 Hz an und es treten kompessionseffekte auf.
Richtig gut läuft der 8er in Gehäusen über 800 ml, besser ab 1 L.
Er ist auch gud bedämpft Free Air im Armaturenbrett tauglich.

Je nach leistung kann er ab 200 Hz eingesetzt werden und läuft, RICHTIG VERBAUT , bis 10 khz SAUBERST durch, jedoch würde ich empfehlen spätestens im Bereich um die 5 Khz zu trennen.

Dominic
 
Hi Dominic
Und was soll der Spaß kosten? Bei mir ginge es ja nur ums Modifizieren des Korbs.
Zur Not spielen die kleinen auch bis 100Hz runter und gar nichtmal so schlecht(natürlich nicht allzu laut).
mfg Christian
 
volumen ...
freeair oder min 1L ...


der toermel und ich haben das mitm dremel gemacht ...
 
warscheinlich sind sie leider für mich unbezahlbar :cry: :cry:
allein schon die materialkosten sind sicher :alki: :erschreck:

schreib mir am besten mal per PN in welchem preisrahmen sich das ganze befindet :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten