Diabolo K28G

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
habe die HT nun passiv (gem. Angaben von Dominic) direkt an der HU. Ich finde, dass sie "spitziger" oder auch "schärfer" geworden sind. So kann das nicht die Endlösung sein.

@Dominic:

Du hast mir geschrieben: 10µF und 0.39mH.
Kannst Du mir erklären wesshalb ich beim "Lautsprecher-Shop-Tool" mit den gleichen Werte auf 5.6µF und 0.68mH komme?
Ich begreiffe diese Unterschiede nicht :kopfkratz:
 
das tool nimmt den idealen impedanzgang ... eine gerade linie

der HT aber macht einen anderen ...

der impedanzgang ist stark frequenzabhängig ...
dazu kommt die resonanzfrequenz die meist über das doppelte der nennimpedanz ist

all das berechnet das tool nicht ...



nimm mal BOXsim und simuliere irgendweinen LS .. dann siehst du was der LS mit der weichenkonfiguration macht

typische simulationen zeigen nur den frequenzgang der weiche ...
diesen nimmt der LS aber nie an ..

die weiche gibt dem LS eine richtung ..
 
Hallo,

die von mir angegebenen Bauteilwerte entsprechen der Praxis für die von Dir gewünschte Trennung bei 2,5 Khz.

Wie Dirk schon sagte benutzt ein LS berechnungsprogramm einen Lehrbuchwiderstand, beim Simulieren mit einem Messgerät wird die schaltung aufgebaut und es fliesen die tatsächlichen Werte mit ein.

Was ich natürlich nicht simulieren kann sind durch die Umfeldbedingungen gegebene Reflektionen, Frequenzgangveränderungen ect.

Hier gibt es dann nur die Möglichkeit des testens/höhrens/messens.

Es kann z.b. sein das Du elektrisch bei 4 khz trennst, aber akustisch gesehen bei 2,5 oder ähnlich!

Jetzt kannst Du einfach mal mit der Trennfrequenz hoch gehen und dann weiter testen.

Ebenfalls könnte ein unglücklicher überschneidungsbereich zum T/MT oder ein Phasenfehler diese schärfe auslösen.

Dominic

P.S. -> Wenn immer alles sofort klapen würde wär´s doch auch langweilig oder ;)
 
Hi Dirk und Domonic

Danke für euer Erklärungen.

Es könnte also gut sein, dass (weil ich nun den TMT full laufen lasse) irgendwo eine Summierung (beider Chassis) einer Frequenz auftritt welche nun störend ist.

Ich werde also nächstens mal das Mikro "reinhängen" und schauen was rauskommt.

Und Dominic: Gerade das "nicht auf anhieb klappen" finde ich das reizvolle an diesem (für mich) Hobby. Umso genialer finde ich dieses Forum weil man von echten Profis solche Tipps bekommt :thumbsup:
 
Hallo,

probier mal ohne zu messen nur die HT aus anzuhöhren, es wird ganz sicher etwas verfremdet klingen das der untere MT bereich fehlt aber Du kannst schon sagen ob´s vom HT kommt oder durch den MT !

Dominic
 
werds (leider) erst am WE mal versuchen können. Habe die HT-Behausung nun doch einem Sattler zum Beziehen gegeben....mit Echtleder.....ohne Rümpfe....ohne Kanten....einfach nur mal richtig schön.
 
So.....die HT sind fertig.


HPIM1054.jpg


HPIM1053.jpg


Der Übeltäter waren nicht die HT sondern die TMT. Habe diese nun nach oben bei 2Khz begrenzt....und siehe da....um Welten besser.

OT: den 2ten Messversuch werde ich im Thread "Messungen oder die Wahrheit Teil 1" reinsetzen.

Abe danke schon mal an alle für die Hilfe
 
Hi,

hab mir den Thread jetzt nochmal ganz durchgelesen, jetzt muss ich fragen wo genau der A25g den K28G übertrifft, bisher wurde das nicht genauer begründet.

Gruß
Christopher
 
Max Cavalera schrieb:
Hi,

hab mir den Thread jetzt nochmal ganz durchgelesen, jetzt muss ich fragen wo genau der A25g den K28G übertrifft, bisher wurde das nicht genauer begründet.

Gruß
Christopher
Die HT sind absolut nicht vergleichbar. Der A25G ist in ALLEN Disziplinen besser und spielt in einer ganz anderen Liga. Ein Ausnahmehochtöner sondergleichen. Ich habe noch nichts besseres gehört. Für mich DER Hochtöner.

Gruss, Wolli.
 
Ich weiss nicht genau obs die Frage schon gab.
Das was du so geschrieben hast erinnert mich etwas an mich, hab jetzt den A25t teilweise für meine A25g, würde es auch so beschreiben:

Die HT sind absolut nicht vergleichbar. Der A25G ist in ALLEN Disziplinen besser und spielt in einer ganz anderen Liga.

Kannst du vllt den K28G mit dem A25T vergleichen?

Gruß
Christopher
 
...der A25T spielt im vgl. zum K28G schneller,unangestrengter und ist in meinen Augen belastbarer was die Maximallautstärke angeht...(bevor er anfängt zu verzerren dreht man freiwillig leiser..;-) )
 
Hab mir den K28G vor kurzem mal angehört, ich find den echt Top!

Gibts denn in dem Preissegment noch irgendwas ähnliches/besseres?
 
Hallo,

der Exact Micro XT-E spielt in diesem Preissegment auf einem ähnlichen Niveau. Am besten selbst mal hören :)


gruß
Stefan
 
Zurück
Oben Unten