Detailfrage Stromversorgung

arminhh

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Mai 2009
Beiträge
39
Hallo und moin moin aus der schönsten Stadt der Welt! Ich heiße armin habe jetzt schon monate lang bei euch mitgelesen und mich jetzt registriert!
Habe auch schon gleich mal eine frage!
Verkabel seit 2 Wochen mein Auto. Strom 35 qmm, chinch und Lautsprecherkabel sind nach hinten verlegt. Zuerst will ich das Frontsystem Canton QS 2.16 daran betreiben und später einen Sub. Die Endstufe habe ich mir schon vor einiger Zeit gebraucht gekauft. Es ist eine Audison SRX4.
Das Problem ist jetzt an die Stufe kann ich nur max. 16 qmm anschliessen. Wie mache ich das ? HAbe schon gelesen das einige das Kabel am Ende ausdünnen. Empfinde ich ein bischen als Pfusch. Oder ist das ok? Dann gibt es die Verteiler mit Sicherungen 1 Eingang bis 50 qmm und 4 Ausgänge. Für Masse Verteiler ohne Sicherung. Das klingt schon mal für mich eigentlich ganz vernünftig.
Als nächstes kenne ich noch die fliegende Sicherung 50qmm rein 16 qmm raus und entsprechende Sicherung.
Wie macht der Profi das fachgerecht?

Anbei schon mal 2 Bilder wie ich die Batterie verkabelt habe! Für Anregungen würde ich mich freuen!!
 

Anhänge

  • DSCI0001 Batterie.webp
    DSCI0001 Batterie.webp
    84,9 KB · Aufrufe: 21
  • DSCI0002 Batterie.webp
    DSCI0002 Batterie.webp
    83,3 KB · Aufrufe: 22
Nimm einfach ein Powercap, wo du mit dem 35ger drauf gehst und dann vom Cap aus mit dem 16ner zur Endstufe. Ausdünnen ist in meinen Augen ganz böser Pfusch.

Und welche ist die schönste stadt der Welt?? Alles andere als Osnabrück wäre die falsche Antwort :D

Grüße
 
Pfreak schrieb:
Nimm einfach ein Powercap, wo du mit dem 35ger drauf gehst und dann vom Cap aus mit dem 16ner zur Endstufe. Ausdünnen ist in meinen Augen ganz böser Pfusch.

Und welche ist die schönste stadt der Welt?? Alles andere als Osnabrück wäre die falsche Antwort :D

Grüße

danke für deine Antwort. Muß dann eine Sicherung ins 16 er wenn es sehr kurz ist?
 
Unter 30cm Kabellänge muss es nicht, besser ist es aber trotzdem.
Mach doch dann vorn in den Sicheurngshalter einfach eine entsprechende Sicherung für 16qmm rein.
Dann bist du auf der sicheren Seite.

@Pfreak: Ich fand das ganz große Glück mit ihr im Zug nach Osnabrück... :taetschel:
 
D_a_D schrieb:
Ich fand das ganz große Glück mit ihr im Zug nach Osnabrück... :taetschel:

Gab nen Clown zum Frühstück, hm?? :D Lass mich raten, hat komisch geschmeckt :keks:

BTT
Ja, würde es wie von D_a_D beschrieben handhaben, damit ist man auf der sicheren Seite.

Grüße
 
hallo,


ich find ausdünnen ok, wenns ordentlich gemacht wird. ich schneid immer -je nachdem wieviel kabelquerschnitt ich zu viel hab - symetrisch die nötige anzahl von litzen (bündeln) , mach um den bereich dann mehrere lagen schrumpfschlauch und dann ne aderendhülse drauf.
vorteil: größerer kabelquerschnitt bis kurz vor den amp - nachteil: ???
für den kurzen weg vom cap zum amp kann man aber sicher auch nen kleineren querschnitt nehmen.
das wichtigste an der sache ist die verwendung von aderendhülsen und daß man möglichst wenige übergangswiderstände reinbastelt... ( verteilerblocks oder unnötige sicherungen etc.)


gruss henner
 
mit der schönsten stadt meint er wahrscheinlich hamburg ("arminhh")

ich würde es kurz vor der amp auch "ausdünnen"... schrumpfschlauch und hülse und gut :)
 
Ihr Pfuscher :keks:

Nein im Ernst, ich würde ein Powercap dazwischen tun. Auf Kurz oder lang kommt eh bei den meisten mindestens eins, also warum so umständlich machen mit ausdünnen (imho Pfusch) wenn es auch einfacher geht. Weiterer Vorteil ist, das man doch recht fix noch ne weitere Stufe nachrüsten kann, ohne noch mal alles zu zerpflücken und dann erst richtig vernünftig zu machen ;)

Grüße

PS:
Joa, Hamburg ist schön, aber Osnabrück ist viel schöner :D :effe:
 
Zurück
Oben Unten