Kellerklausi
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 25. Aug. 2006
- Beiträge
- 3.839
Nachdem es wohl im Forum mehrere Selbstbaufreunde von Elektronik gibt, hier mal ein kleiner Sammelthread für Fragen / Konzepte aller Art 
Hier schon mal ein kleines Stück Historie:
wir können gerne einen Selbstbauverstärker Thread aufmachen, aber ich baue hier ja nur ein paar fertige Module in ein Gehäuse. So richtig mit der Materie mit selbst entwickeln kenne ich mich nicht aus.
Aber deine Fragen kann ich beantworten:
Ich habe einen Vandalismustaster von Reichelt bestellt, welches ich an ein Stromstoßschalter gekoppelt habe. Der Taster hat einen super Druckpunkt, eine grüne Beleuchtung (24V, ich geh aktuell mit ca 9V drauf und er leuchtet sehr schwach, genau wie ich es brauche, dass man es sieht, aber es im dunkeln nicht stört)
Einen DSP möchte ich eigentlich zwischenschalten, aktuell benutze ich 2-Wege Weichen von AudioCreativ mit denen ich aktuell nur die Trennung zwischen Hauptlautsprecher und Sub regle.
Das ist der erste Ausbauschritt. Ich benutze ja momentan einen 4-Kanal Class D Bausatz von AudioCreativ der später einmal die Rears (Noch nicht vorhanden) aktiv betreiben soll. Mein Ziel ist es das Surround mit Selbstbauverstärkern auszustatten.
Die fertigen Platinen hab ich mit M4 Distanzbolzen (10 / 15mm) direkt an den Gehäuseboden geschraubt, die Endstufenmodule sind auf Stahlwinkel montiert um 90° gedreht ... aus Platzgründen.
Da ich momentan nur einen Vorverstärker auf PGA2311 Basis habe (Ähnlich diesem hier) bin ich noch unschlüssig wie ich das mit dem Surround machen will. Warscheinlich werde ich mit Mini-DSP aufrüsten und analog von PC in den Verstärker gehen. Habe noch keine Info über einen Selbstbau Vorverstärker der 5.1 SPDIF analog ausgeben kann, bzw. das 5.1 SPDIF in einzelne Kanäle auftrennen kann. Wird wohl alles Oldschool analog laufen.

Hier schon mal ein kleines Stück Historie:
Hallo Wing,Zitat von wing![]()
Hi,
Ich plane derzeit auch einen Selbstbauverstärker. Ich habe dazu aber einige Fragen. Was hälst du davon, wenn wir einen "Selbstbauverstärker-Thread" aufmachen. Meine Fragen wären beispielsweise, wie du den Verstärker einschalten willst, ob du einen DSP mit zwischenschalten willst und ob du digitale Eingänge planst.
Grüße
wir können gerne einen Selbstbauverstärker Thread aufmachen, aber ich baue hier ja nur ein paar fertige Module in ein Gehäuse. So richtig mit der Materie mit selbst entwickeln kenne ich mich nicht aus.
Aber deine Fragen kann ich beantworten:
Ich habe einen Vandalismustaster von Reichelt bestellt, welches ich an ein Stromstoßschalter gekoppelt habe. Der Taster hat einen super Druckpunkt, eine grüne Beleuchtung (24V, ich geh aktuell mit ca 9V drauf und er leuchtet sehr schwach, genau wie ich es brauche, dass man es sieht, aber es im dunkeln nicht stört)
Einen DSP möchte ich eigentlich zwischenschalten, aktuell benutze ich 2-Wege Weichen von AudioCreativ mit denen ich aktuell nur die Trennung zwischen Hauptlautsprecher und Sub regle.
Das ist der erste Ausbauschritt. Ich benutze ja momentan einen 4-Kanal Class D Bausatz von AudioCreativ der später einmal die Rears (Noch nicht vorhanden) aktiv betreiben soll. Mein Ziel ist es das Surround mit Selbstbauverstärkern auszustatten.
Die fertigen Platinen hab ich mit M4 Distanzbolzen (10 / 15mm) direkt an den Gehäuseboden geschraubt, die Endstufenmodule sind auf Stahlwinkel montiert um 90° gedreht ... aus Platzgründen.
Da ich momentan nur einen Vorverstärker auf PGA2311 Basis habe (Ähnlich diesem hier) bin ich noch unschlüssig wie ich das mit dem Surround machen will. Warscheinlich werde ich mit Mini-DSP aufrüsten und analog von PC in den Verstärker gehen. Habe noch keine Info über einen Selbstbau Vorverstärker der 5.1 SPDIF analog ausgeben kann, bzw. das 5.1 SPDIF in einzelne Kanäle auftrennen kann. Wird wohl alles Oldschool analog laufen.