Der richtige Hochtöner

Broad

wenig aktiver User
Registriert
28. März 2012
Beiträge
13
Schönen Guten Abend alle zusammen!!

wollte mir in absehbarer Zeit mal nen neuen Hochtöner besorgen.
Habe einen 1er BMW und das Frontsystem Audio System X-Ion 200 BMW und bin mit dem Hochtöner garnicht zufrieden.
habe mit meinem DSP mal so ein Bisschen rumgespielt und bin auf keinen vernünftigen Nenner gekommen.
Habe mir jetzt vor kurzem mal den Andrian Audio A25.t bei einem Kollegen angehört und fand den Lautsprecher schon gut.

Aber dann gibt es in der Preiskategorie ja uch noch so etwas sehr gutes wie z.B.:
Scan Speak R3004/602000 Illuminator Hochtöner

Oder dann halt noch etwas von ehemals MB QUART:
German Maestro - ST 40 WS

Tja und jetzt zu meiner Frage zu welchem Hochtöner könnt Ihr mir raten?

Oder habt ihr noch andere gute Vorschläge ?

Will den Hochtöner über meine Helix e20 laufen lassen und er sollte ab mindestens 3750 HZ laufen das sonst
mein Mitteltöner nicht mehr mitkommt und es ein sogenanntes Frequenzloch gibt.
Bzw er kann noch höher aber dann verzerrt er.

Hier mal meine Komponenten

HU: Alpine 133BT
DSP: BITONE
Sub: emphaser spl x3
amp sub: helix spxl1000
amp TT-MT: ESX QE 900.4
amp HT: Helix E20 Röhrenverstärker
 
Selber testen und hören. Sonst nennt dir hier jeder seinen Hochtöner, und das bringt dich dann auch nicht weiter


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
ja hast schon recht aber kenne keinen Händler der erstmal alle Lautsprecher besorgt und sie dann auch noch mit mir testet
 
Das gleiche Problem hatte hier schon jeder......;-)


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
... dann habe ich anscheinend ja keine Wahl sonder kaufe mir welche und binn dann am Ende
nur wieder ne Stange Geld los oder kaufe mir die Andrians oder wie?!?
 
So sieht es fast aus. Oder du fährst zu Treffen und hältst da mal ein Ohr rein. Ausserdem muss das, was anderen gefällt dir noch lange nicht gefallen. Deswegen habe ich zb keine Hochtöner sondern 10€ Breitbänder drin. Die kann ich dir auch empfehlen oder die u-Dimension PRO XT2. Aber das bringt dir jetzt erst einmal gar nichts, ausser vielleicht eine Auflistung was es alles auf dem Markt gibt.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
also n kollege hatt die german maestro drinnen und ist vollauf zufreiden ich finde sie vom klang her auch nicht schlecht bloss hatt halt jeder einen andere geschmack und so wie du schreibst hörst du noch genauaer hin als ich
mfg
heiko69
 
Ich hab Holzohren. Das kannst du vergessen.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
naja anscheinend muss ich dann wohl halt mal selber gucken aber trotzdem danke
 
Das beste ist, du fährst mal ein oder zwei Treffen an, und hörst dir mal verschiedene Autos an. Wenn du unbedingt deine Komponente wechseln willst. Ist bei dir denn schon das optimale aus den Sachen raus geholt? Sprich eingebaut und eingestellt? Daran kann es nämlich auch liegen.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
habe ja schon geschrieben das ich mit dem bit one nen bisschen rumexperimentiert habe und es ist hoffnungslos
 
Könnende Hände sind beim Einstellen unverzichtbar - das machst nicht mal eben selber...
 
habe mir dass schon bereits von acr einstellen lassen mit Messmikro und allem drum und dran! aber klanglich kam da nichts vernünftiges bei rum!
Außerdem meinten die dass der Bass keine Zeitverzögerung braucht damit man ihn nicht orten kann, dabei
steht in der Anleitung vom bit one das er auch eine verzögerung bekommmen sollte.
 
Den Bass verzögert man in der Regel auch nicht. ;)
 
Wenn man alle anderen LS zum Sub verzögert, dann braucht er keine. Das ist soweit richtig!

Einfacher ist es sicher die Korrekten daten einzugeben.

Wie lange haben die denn gebraucht?
 
Martin C280 AMG schrieb:
Könnende Hände sind beim Einstellen unverzichtbar - das machst nicht mal eben selber...

:thumbsup:

macht jendefalls mehr als die Komponentenwahl
 
Broad schrieb:
ach nicht? warum nicht???

Naja man verzögert eben alle Lautsprecher soweit, dass sie zeitgleich mit dem weitest entfernten Lautsprecher am Ohr ankommen. Wenn der Woofer nun am weitesten weg ist, kommt der Ton als letztes an. Somit verzögerst du alle anderen LS "bis sie genauso weit weg sind" wie der Woofer, welcher so eben keine Laufzeitkorrektur benötigt.

edit: der Woofer ist nicht am langsamsten am Ohr, sondern zeitlich der späteste ;)
 
Zurück
Oben Unten