Der Alpine PXA-H701 läuft jetzt aus...

Ja, hab ich schon drüber nachgedacht.
Und was einstellen angeht: Darüber rede ich mit den übrigen 5 %, denen ich da voll und ganz vertraue ;)
 
JanSQ schrieb:
Ich möchte hier nochmal einen User zitieren den ich sehr schätze ( ich hoffe wir bleiben in Kontakt Martin)

"IMPRINT kann ein Auto besser einstellen als 95% der User dieses Forums"

Jan

Moin moin,

wie vielen Leuten Imprint überlegen ist, weiss ich nicht. Deine (Eure) Aussage stützt aber meine These, das sich viele Leute den Weg zum Fachhändler sparen, sich im Internet Alpine kaufen werden, es zu Hause zusammenstecken und dann das, was Imprint vorgibt (und somit eben den hörtechnischen "Geschmack" von Alpine darstellt) als das richtige interpretieren. Man kann ja quasi nix falsch machen, also ist das Ergebnis gut und richtig.

Die einen werden es glauben und die anderen................werden was anderes kaufen. Ich hoffe für Alpine das letzteres dann tatsächlich nur die restlichen 5% sein werden!
 
jetzt mal ne Frage, da hier dem PXA so nachgetrauert wird: kann man als Klangfuzzi nicht einfach 2-3 PXA's kaufen und "auf Lager" legen? Soll ja noch einige Händler geben die PXA's haben, und damit sollte doch ein Fuzzi die nächsten Jahre beruhigt PXAn können ... :thumbsup:

Aja zu Alpine:
Alpine sind wohl die einzigen die entscheiden dürfen, ob sie ein Produkt weitervertreiben wollen (können ;-) ) oder ob sie es einstampfen. Ich habe immer noch kein Problem mit der Produktpolitik von Alpine, insbesondere weil mir die internen Informationen nicht vorliegen, worauf diese Entscheidung gestützt ist...
 
Als jahrelanger Alpine-Kunde (seit meinem ersten Auto) hab ich mich erstmal gefragt ob die jetzt vollkommen abdrehen.
Wenn man die Sache nüchtern betrachtet, verkleinert (oder genauer gesagt entfernt) Alpine das Segment der "Mittelklasse"...
Hierfür dürften zum einen der kleine (bitte nicht falsch verstehen - ist aber zahlenmäßig so) Kreis der Kunden für dieses Produkt (Leute die viel ausprobieren, testen und selbst Einfluß nehmen wollen), sowie die geringer werdende Bereitschaft "so viel Geld" für Auto-Hifi ausgeben zu wollen, oder zu können, führen.
Fakt ist, daß Alpine mit Imprint (wenns funktioniert) ein Produkt hat das für verhältnismäßig wenig Geld (passive Ansteuerung des Frontsystem spart auch Verstärkerkanäle ein) ein Produkt hat das wohl recht gut läuft. Sprich Radio, passives Frontsystem, Vierkanäler und Sub rein - und gut!
Auf der anderen Seite gibts dann ein F#1 das zig Möglichkeiten zum Einstellen, Testen usw. hat aber eben im Hochpreissektor angesidelt ist. Zugegeben das Teil klingt wirklich geil - nur sind die Anschlußmöglichkeiten für Ai-Net Geräte dabei schei...

So gesehen macht Alpine nur das, was angeblich zur Zeit in der Gesellschaft in Deutschland passiert.
Ob das der richtige Schritt von Alpine ist, wird sich zeigen - ich bin da anderer Meinung (zumal Alpine z.Zt. wohl auch mit anderen Produkt-Problemen kämpft), wollte aber einfach mal eine nüchterne Analyse der Situation machen.
Was mich wirklich mal interessieren würde, ist die Absatzsituation des 701 - ich frage mich einfach ob die zu schlecht war das Ding einfach als Cash-Cow weiter laufen zu lassen...

MfG
Markus
 
richard-lee schrieb:
Deine (Eure) Aussage stützt aber meine These, das sich viele Leute den Weg zum Fachhändler sparen, sich im Internet Alpine kaufen werden, es zu Hause zusammenstecken und dann das, was Imprint vorgibt (und somit eben den hörtechnischen "Geschmack" von Alpine darstellt) als das richtige interpretieren. Man kann ja quasi nix falsch machen, also ist das Ergebnis gut und richtig.

Das stimmt absolut nicht... SO einfach ist das Einmessen mit Imprint nun auch nicht. Die Vorgaben der Mikrofon-Positionen sind in den Anleitungen relativ schwach formuliert. Derjenige, der mir das KTX zum einmessen geliehen hatte, hat vorher sicherlich über 5 Messdurchgänge absolviert, um es wie gewünscht zu haben. Deshalb gab/gibt es für Fachhändler Schulungen.
Auch versetehe ich persönlich absolut nicht, weshalb Alpine irgendeinen Geschmack vorgeben sollte. Komischerweise landen die meisten Anlagen (egal ob eingemessen oder per Gehör eingestellt) irgendwie auf einem Frequenzgang, der der Authifi Referenzkurve sehr ähnlich ist und so auch in der Imprint-Software hinterlegt ist.

Natürlich wäre es klasse einen Prozessor zu haben, der jeden Kanal mittels FIR-Filter auf eine (frei editierbare) Zielfunktion entzerrt... aber bezahlbar würde das selbst als Massenprodukt kaum werden.

Gruß, Mirko
 
Ich verstehs auch nicht, kann völlig nachvollziehen, wenn hier manche trauern, aber immerhin gibt es noch genug PXA's und die sind doch nun, wie hier angepriesen spottbillig, also 2-3 in den Keller gelegt und ein Jahrzehnt ruhig die Marktentwicklung betrachten, zudem ist vielleicht ne Wertanlage :D
 
no IASCA schrieb:
jetzt mal ne Frage, da hier dem PXA so nachgetrauert wird: kann man als Klangfuzzi nicht einfach 2-3 PXA's kaufen und "auf Lager" legen? Soll ja noch einige Händler geben die PXA's haben, und damit sollte doch ein Fuzzi die nächsten Jahre beruhigt PXAn können ... :thumbsup: ...

Sicher kann man das. Aber wofür? Es steht ja zu befürchten, das die neuen HU`s mit einem PXA nix mehr anfangen können. Ergo fällt einer der wichtigsten Argumente pro PXA, nämlich die einfache Integration/Bedienung weg. Dann kann man sich (ich mir) auch einen Alto kaufen.

no IASCA schrieb:
Aja zu Alpine:
Alpine sind wohl die einzigen die entscheiden dürfen, ob sie ein Produkt weitervertreiben wollen (können ;-) ) oder ob sie es einstampfen. Ich habe immer noch kein Problem mit der Produktpolitik von Alpine, insbesondere weil mir die internen Informationen nicht vorliegen, worauf diese Entscheidung gestützt ist...

Absolut korrekt. Werden sie auch machen keine Frage. Es wird Alpine nicht kümmern, ob ich und ggf. ein paar andere z.B. dem PXA oder der Qualität eines 9835 nachtrauern. Aber wir sind ja hier auch nicht angetreten um eine Intervention zu starten, sondern um über Sinn und/oder Unsinn einer solchen Entscheidung aus unserer Sicht zu disskutieren. Nicht mehr und auch nicht weniger. So zumindest ist meine Auffassung, sollte ich mich in diesem Punkt bei einem meiner vorherigen postings missverständlich ausgedrückt haben, so sei dies jetzt klar gestellt.

Zur Produktpolitik. Die Geräte von Alpine werden immer billiger. Den einen mag das freuen............... Da ich jedoch die Alpine Geräte von früher her kenne und somit beurteilen kann, wo hier gespart wird, nehme ich das Recht heraus, hierüber MEINE Meinung kund zu tun. Wohl wissend, das hier auch Mitarbeiter von Alpine mitlesen.
 
Mult EQ XT rockt nicht - bei mir zuhause misst das Ding nur Murks... ;)
 
Hallo,


doch es ha die Alpine Mitarbeiter gekümmert, den immerhin haben/hatten wir ja einige Fuzzis im Unternehmen. Aber leider ist der Focus in Zukunft wohl ein anderer schade eigentlich...

Ich hoffe echt das man das Project PXA wieder in Angriff nimmt, sieht aber leider nicht so aus.

However ....


Jan

@ Bolle ich kenne vielen User und Du bist der einzige beim dem es nicht funktioniert
 
@Big-Will: Wenn der Prozzi eine Cash-Cow wäre, die genügend Kohle einspühlt und mit Zusatzgeräten weiterhin einspielen würde, dann würde Alpine das Ding sicher nicht einstellen. ;)

Mögliche Gründe:
- Support
- Folgekosten

Der schon etwas ältere AI-Net müsste mit weiteren Geräten erweitert werden können, auch in Zukunft. Könnte mir gut vorstellen, das dieser Bus in Zukunft abgeschossen wird, das heisst im Endeffekt sie würden eine Prozessor verkaufen für welchen es mittelfristig keine Erweiterungsmöglichkeiten mehr gibt. Das anschliessende Gejammer möchte ich nicht hören. (Ist dann ähnlich Pioneer ;) )
Einen komplett neuen Bus an den etwas älteren Prozessor anzuschliessen ist auch nicht das Gelbe vom Ei.

Gibt auch noch andere Gründe, immer mehr autos kann man gar nimmer einfach so umbauen. Sprich man muss viel investieren um überhaupt eine andere HU zu verwenden. Da liegt es näher auf ein analoges, funktionierendes System zu setzen welches mit dem Auto über CAN oder ähnliches direkt angebunden und integriert werden kann.

Schlussfolgerung: Jene die wirklich ihr Auto so komplett umbauen möchten, dass ein F1 reinpasst, bezahlen auch den Preis für ein F1. ;) Irgendwann gibts das F1 mit gleicher Technologie wie das Imprint nur auf höherem Niveau und vielleicht digital. Die Technik ist sensationell und sehr intuitiv. Wir sind nunmal immer mehr eine Zweiklassengesellschaft und es wird viel unternomemn, dass dieser Prozess voranschreitet, Alpine passt sich nur an die Käuferschaft an. Müssen sie, wollen ja Geld verdienen, wie wir alle auch! Ich bin sicher, merkt Alpine das ein Markt für die Weiterentwicklung des PXA vorhanden ist, dann wirds den auch wieder geben. ;)
 
ToeRmeL schrieb:
richard-lee schrieb:
Deine (Eure) Aussage stützt aber meine These, das sich viele Leute den Weg zum Fachhändler sparen, sich im Internet Alpine kaufen werden, es zu Hause zusammenstecken und dann das, was Imprint vorgibt (und somit eben den hörtechnischen "Geschmack" von Alpine darstellt) als das richtige interpretieren. Man kann ja quasi nix falsch machen, also ist das Ergebnis gut und richtig.

Das stimmt absolut nicht... SO einfach ist das Einmessen mit Imprint nun auch nicht. Die Vorgaben der Mikrofon-Positionen sind in den Anleitungen relativ schwach formuliert. Derjenige, der mir das KTX zum einmessen geliehen hatte, hat vorher sicherlich über 5 Messdurchgänge absolviert, um es wie gewünscht zu haben. Deshalb gab/gibt es für Fachhändler Schulungen.
Auch versetehe ich persönlich absolut nicht, weshalb Alpine irgendeinen Geschmack vorgeben sollte. Komischerweise landen die meisten Anlagen (egal ob eingemessen oder per Gehör eingestellt) irgendwie auf einem Frequenzgang, der der Authifi Referenzkurve sehr ähnlich ist und so auch in der Imprint-Software hinterlegt ist.

Natürlich wäre es klasse einen Prozessor zu haben, der jeden Kanal mittels FIR-Filter auf eine (frei editierbare) Zielfunktion entzerrt... aber bezahlbar würde das selbst als Massenprodukt kaum werden.

Gruß, Mirko


Du warst schneller als ich ;)

warte es ab, denn ganau da liegt der Hund begraben. Es wird dem Konsumenten eben "vorgegaukelt", das es so einfach ist. So war meine Antwort "es kann ja nichts schief gehen" auch (sarkastisch) gemeint. Das es eben anders sein wird, wird die Zukunft beweisen. Wenn dann der Besitzer von Imprint in ein anders (ich will nicht behaupten besser) eingestelltes Auto reinhört und für sich entscheidet, Wow, das ist/klingt ja viel besser als meins, was wird der Besitzer von Imprint wohl machen? Wie gesagt, bis dato habe ich noch kein, von Imprint eingemessenes Auto gehört, was MIR gefallen hat.

Der "Geschmack" von Alpine wird einem aber zwangsläufig auferlegt, da im Idealfall in allen Fahrzeugen die von Imprint eingemessen werden, der gleiche Klang vorherrscht.

Wer sagt Dir denn, das alle Anlagen mit der Auto Hifi Referenzkurve eingemessen werden?? Für MICH ist diese Kurve eine Richtlinie, aber mehr auch nicht.
 
Warum gibt es denn überhaupt Imprint-Geräte?

Zum einen weil der normale User nicht über das passende Equipment und die Erfahrung verfügt eine PXA vernünftig einzustellen um das Potential auch voll auszuschöpfen zu können.

Zum anderen weil sich die Einstellkosten durch einen Händler verringern und das Ergebnis sich im Gegensatz zu einer nicht eingestellten Anlage durchaus sehen kann.

Und dann sollte man nicht vergessen das es den Japaneren schließlich scheißegal ist, was in einem Land wie Deutschland abgeht. Ob es da ein paar Jünger gibt die hier Ihren Unmut kund tun oder nicht..... nunja. Letztendlich zählt doch nur eins. Gewinn und Umsatzzahlen. Und den bzw. die werden die Japaner in unserem Land gewiss nicht mehr haben. Solange man mit OEM mehr Geld machen kann als mit dem Aftermarkt ist es halt so.

Viel Spaß noch beim Weinen....

Gruß

Frank H. aus V.
 
@JanSQ: Also ich kenne mehrere, bei denen das System nicht funktioniert... :ka: Bei mir stimmen nur Entfernung sowie Pegel der LS - der Subpegel stimmt schonmal nicht und die Raumakkustik wird nur noch schlimmer durchs einmessen... Ich hatte mich ja auch drauf gefreut, in der Hinsicht versagt das System bei mir aber total.
 
JanSQ schrieb:
doch es ha die Alpine Mitarbeiter gekümmert, den immerhin haben/hatten wir ja einige Fuzzis im Unternehmen. Aber leider ist der Focus in Zukunft wohl ein anderer schade eigentlich...
Das ist schade :cry:. Alpine verdient sein Geld mit der Masse und wir sind leider keine Masse, sondern ein paar "verbliebene Spinner" :ugly:


Wenn der Support bei Pioneer in der Zukunft auch von Klangfuzzis gemacht wird (rüberschiel :D), dann bin ich auch gern bereit, "das Lager zu wechseln" :D :D. Schaun wir mal, was die Car-HiFi-Zukunft uns so bringen wird. Noch ist in der neuen IVA-W505Ri wohl die komplette PXA-Steuerung implementiert, bei der nächsten Generation vermute ich das dann mal nicht mehr, weil es auch keinen manuell einstellbaren Prozzi mehr dafür dann geben wird... :cry:


Die Kombination aus Alpine Multimedia nach dem Lego-Stecksystem und gleichzeitig einem Klangfuzzi-tauglichem digitalen Soundprozessor der Consumer-Klasse war immer für mich ein absolutes Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt. Das wird nun aufgegeben :wayne: Dann kann ich mir in der Zukunft auch eine P90/ODR-Kombi für das Musik hören kaufen und davon völlig losgelöst für die Multimediaspielereien einen Alpine Touch Screen mit dem ganzen Blackboxen-Gerödel ins Auto bauen, die Verschmelzung von beidem gibt es nur noch im F1, aber wie Markus schon sagte auch nur mit einer besch**senen Ai-Net-Anbindung :hippi:


Imprint finde ich trotzdem sehr genial von der Idee her, allerspätestens wenn ein Fahrzeugwechsel ohne aufwendigen Car-Hifi-Totalumbau mal ansteht, werde ich das verbauen. Weil so die Masse (der nicht-Klangfuzzis, für die sowieso nur USB/MP3/Ipod wichtig ist) denkt, hat Alpine wohl doch alles richtig gemacht.... :wayne:
 
Es ist doch bei allen Herstellern zu beobachten das sie immer preiswertere Geräte auf den Markt bringen durch die Geiz ist Geil Manie verständlich, das dabei an der Austattungsvielfalt Einschränkungen gemacht werden sollte doch auch logisch sein.

Da es auch um digitale Anbindungen ging nur mal ein Beispiel von Clarion die hatten mal nen Prozessor mit 4 (in Worten viiiiiiier) opt. Eingängen und einem opt. Ausgang übriggeblieben ist davon nichts, nada, niente noch nicht mal der Prozessor für MM (kein Bedarf).

Deswegen hat mich eh gewundert das der PXA noch bis zum letzten Jahr gelistet war.

Selbst wenn man in die großen Elektromärkte schaut ist doch schon ein großer Wandel zu sehen, die Regale mit Frontscheibensaugnapfnavis sind ja riesig geworden genauso wie der Andrang bzw. das Interesse an Massenspeichermedien etc.

Dafür werden die Car Hifi Abteilungen kleiner bzw. werden ganz aufgelöst, ich nehme mal an, zu unrentabel.

Bestes Beispiel Saturn in München an der Theresienhöhe, gerade mal eine Ecke von vlt. 4x4 mit einer kleinen Auswahl an preiswerten Radio´s bzw. Lsp. ist übrig von einer , für meine Begriffe, großen Car- Hifi Abteilung und durchaus auch mit hochwertigen Geräten vertreten.
Sogar mit einem relativ kompetenten Verkäufer der sogar aus dem Stehgreif etwas zu Produkten sagen konnte ohne erst im Katalog nach zuschauen.

Aber das zeigt wieder mal den geringen Prozentsatz an Kunden die höherpreisige/hochwertige Geräte kaufen das Hersteller/Händler den Rotstift ansetzen.

Ich denke allerdings hier werden kleinere Firmen auf den Markt treten und etwas anbieten dann wiederum zu einem anderen/höheren Preis um den Bedürfnissen einiger/weniger gerecht zu werden.

mfg Sven der nen PXA hat und endlich langsam mal mit seinem Umbau fertig werden will
 
art-audio schrieb:
Wenn der Support bei Pioneer in der Zukunft auch von Klangfuzzis gemacht wird (rüberschiel :D), dann bin ich auch gern bereit, "das Lager zu wechseln" :D :D. Schaun wir mal, was die Car-HiFi-Zukunft uns so bringen wird. Noch ist in der neuen IVA-W505Ri wohl die komplette PXA-Steuerung implementiert, bei der nächsten Generation vermute ich das dann mal nicht mehr, weil es auch keinen manuell einstellbaren Prozzi mehr dafür dann geben wird... :cry:


Die Kombination aus Alpine Multimedia nach dem Lego-Stecksystem und gleichzeitig einem Klangfuzzi-tauglichem digitalen Soundprozessor der Consumer-Klasse war immer für mich ein absolutes Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt. Das wird nun aufgegeben :wayne: Dann kann ich mir in der Zukunft auch eine P90/ODR-Kombi für das Musik hören kaufen und davon völlig losgelöst für die Multimediaspielereien einen Alpine Touch Screen mit dem ganzen Blackboxen-Gerödel ins Auto bauen, die Verschmelzung von beidem gibt es nur noch im F1, aber wie Markus schon sagte auch nur mit einer besch**senen Ai-Net-Anbindung :hippi:

Vollste Zustimmung!

Ich denke auch, das Alpine hier ein Alleinstellungsmerkmal aufgibt.

Im übrigen glaube ich, das es nicht nur in Deutschland Konsumenten gibt, die diese Politik nicht verstehen. Wie sagt man so schön. die Masse machts.

Wir müssen auch m.M.n. mal unterscheiden zwischen Imprint und Imprint. Der 650er ist soweit i.O. aber die anderen, die für Alpine Geräte konzipiert wurden lehne ich in der existenten Form ab.

Wenn ich den 650er an ein Werkssystem anschließe, gehe ich einen Kompromiss ein. Dessen muß ich mir dann auch bewußt sein, keine Frage und von daher finde ich den 650er auch in Ordnung!!

Ich denke auch, das sich der Markt in so fern ändern wird, als das viele die OEM Lösung einfach nur aufpeppen wollen. Tausch der HU ist in manchen Fällen ja gar nicht mehr so ohne weiteres möglich. Stichwort Systemintegration.

Wie schon von anderen Fuzzis geschrieben wurde.......... es bleibt spannend :D
 
art-audio schrieb:
Wenn der Support bei Pioneer in der Zukunft auch von Klangfuzzis gemacht wird (rüberschiel :D), dann bin ich auch gern bereit, "das Lager zu wechseln"

Du willst doch nicht weiter Kontakt haben, das bei meiner arroganten Art, schlechten Kinderstube und wo ich doch die Fehler immer nur bei USer suche.....


Das kann ich jetzt echt nicht verstehen......
:hippi:

Jan
 
JanSQ schrieb:
art-audio schrieb:
Wenn der Support bei Pioneer in der Zukunft auch von Klangfuzzis gemacht wird (rüberschiel :D), dann bin ich auch gern bereit, "das Lager zu wechseln"

Du willst doch nicht weiter Kontakt haben, das bei meiner arroganten Art, schlechten Kinderstube und wo ich doch die Fehler immer nur bei USer suche.....


Das kann ich jetzt echt nicht verstehen......
:hippi:

Jan

*Kindergartenalarm* Wer jahrelang Erfahrung im Umgang mit KUnden hat, sollte doch über solchen Äußerungen stehen :beer:

nun also bei Pioneer?! *Interessant, da kommen dann vielleicht öfters Informationen, die auch mcih mal interessieren :beer:
 
JanSQ schrieb:
art-audio schrieb:
Wenn der Support bei Pioneer in der Zukunft auch von Klangfuzzis gemacht wird (rüberschiel :D), dann bin ich auch gern bereit, "das Lager zu wechseln"

Du willst doch nicht weiter Kontakt haben, das bei meiner arroganten Art, schlechten Kinderstube und wo ich doch die Fehler immer nur bei USer suche.....


Das kann ich jetzt echt nicht verstehen......
:hippi:

Jan
Du bist ganz nett, wenn man Dich kennt :taetschel:



P.S.: Es geht hier um den PXA-H701 und nicht um Jan ;) .Glaubt mir einfach, dass er zu denjenigen gehört, die sich weiterhin FÜR den PXA bzw. eine vergleichbare Nachfolgelösung bei der blauen Seite der Macht eingesetzt haben :beer:.

Auch hier schon auf Seite 1 nachzulesen:
JanSQ schrieb:
es ist ja nicht so das man einen Nachfolger neu entwickeln müßte.... das gibts ja schon was. Aber 6 Monate reden fand ich für mich genug.
However nicht mehr meine Baustelle.......


JAn
 
Moin moin,

@JanSQ und @ Moe,

stellt Euch einfach vor, Ihr kauft etwas und habt DANACH eine Frage. Der Mitarbeiter steht vor Euch und antwortet auf Eure Fragen:" Nöö, aber das müssen Sie mir ja auch nicht glauben! Auf Eure nächste Frage antwortet der Mitarbeiter dann (sinngemäß): "Was war noch mal der Vorteil (Ihres Anliegens)".... mit fühlbarem Sarkassmus.

Würde das Eure Frage beantworten?? Würdet Ihr Euch ernst genommen fühlen??

Also bitte, jetzt mal im Ernst, wohl kaum, oder. Um nichts anderes ging es hier. Das ist nicht die Art im Umgang mit Kunden, die eine jahrelange Praxis vermuten oder auch nur erahnen lassen.

Wenn Ihr allerdings meint, diese Antworten werden dem Kunden gerecht. :kopfkratz: .................. Na dann. :cry:
 
Zurück
Oben Unten