Konni schrieb:
@Sven
Natürlich sind das Äpfel und Birnen ...
Bei deinen Preisangaben vergleichst du aber auch wie bei Äpfeln und Birnen.
Der PXA hat neu anfangs auch 700 EUR gekostet und danach 600 EUR und nicht 350 EUR. Im Gegensatz dazu hat auch eigentlich keiner die 2.800 EUR für eine Pioneer-Kombination bezahlt ... die werden gebraucht auch teilweise sehr günstig gehandelt ... da ist man teilweise auch schon für 500 bis 600 EUR dabei.
Der PXA hat mit RUX einen aktuellen Listenneupreis von 600 (399+199) Euro, der AXM-P90 mit DEQ-P90 zusammen sogar 3.000 (1.999 + 999) Euro Listenpreis (ich habe gerade noch einmal gegoogelt

), also nicht 2.800 Euro, sondern sogar 3.000 Euro

, das sind jeweils die aktuell geltenden Listenneupreise von der von Dir vorgeschlagenen Alternativkombination "
zwischen PXA und F1". Das ist
exakt der FÜNF-FACHE Preis , man sollte fairerweise die Neupreise und nicht Gebrauchtpreise vergleichen, da nicht jeder, wie wir Klangfuzzis hier dauernd Gebrauchtgeräte durchtauscht

Und das sind wirklich Äpfel und Birnen
Die Tatsache, dass man auf dem Gebrauchtmarkt eine CD-Tuner/Prozzi-Kombi P9/DEQ9 zu Strassenpreisen ab ca. 600 Euro findet, hat damit rein gar nichts zu tun, da die Geräte dann schon einige Jahre alt sind und wirklich nur CD-Stereo können. Eine gebrauchte CDA-7944R/PXA-H600-Kombi kann man auch ab 200 Euro kaufen. Die P9/DEQ9-Kombi kann man vielleicht noch mit einer 7998/PXA-Kombi vergleichen. Mit dem Multimedia-PXA-Prozessor kann man in seinem Funktionsumfang, auch hinsichtlich anderen Audio- und Videoquellen, eigentlich nur den schon erwähnten AXM-P90 (für 1.999 Euro) vergleichen.
Die 350 Euro sind der Straßenpreis für den reinen Prozessor ohne RUX, die brauchen Alpine Moniceiver-User bekanntlich nicht. Und diese Möglichkeit fehlt ab jetzt für die Moniceiver.
Oder eben OEM-Systeme mit PXA-Erweiterungen für "kleines Geld". Will man denen wirklich den 2.000 Euro teuren AXM-P90 mit einem zusätzlichen Prozessor ab 1.000 Euro anbieten??
