art-audio
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 09. März 2004
- Beiträge
- 14.957
- Real Name
- Sven
Hallo,
Gerüchte waren schon länger bekannt, seit heute ist wohl damit offiziell. Der gute alte Alpine PXA-H701 ist nicht mehr unter den Prozessoren auf der Alpine Homepage gelistet. Damit geht eine lange Ära der PXA für die bastelenden/selbsteinmessenden Klangfuzzis unter
. Die Zukunft für den Consumer-Bereich löst sich somit langsam vom alten Ai-Net, geht hin zur Nutzung der IPod FullSpeed-Schnittstelle und gibt den selbsteinmessenden Imprint-Systemen mit analoger Anbindung den Vorrang
Ich habe seit über 10 Jahren div. Alpine PXA-Kombinationen mit digitaler Anbindung im Betrieb gehabt, damals beginnend mit dem PXA-H600, dann dem PXA-H510 und danach mit PXA-H701. Mit dem PXA-H701 ist damit wohl im Consumerbereich jetzt als letztem digital angebundenen Prozzi ab jetzt Schluß
. Damit ist auch der Vorteil von Alpine, ein (multimedia-ausbaufähiges) Monitorradio digital mit einem günstigen Prozzi zu verbinden und damit auf Klangfuzzi-Niveau zu heben für die Zukunft wohl vorbei. Diesen Vorteil hat kein anderer Mitbewerber gehabt und Alpine gibt ihn jetzt zum Teil (nämlich die digitale Anbindung) auch auf...
Schade
Gerüchte waren schon länger bekannt, seit heute ist wohl damit offiziell. Der gute alte Alpine PXA-H701 ist nicht mehr unter den Prozessoren auf der Alpine Homepage gelistet. Damit geht eine lange Ära der PXA für die bastelenden/selbsteinmessenden Klangfuzzis unter


Ich habe seit über 10 Jahren div. Alpine PXA-Kombinationen mit digitaler Anbindung im Betrieb gehabt, damals beginnend mit dem PXA-H600, dann dem PXA-H510 und danach mit PXA-H701. Mit dem PXA-H701 ist damit wohl im Consumerbereich jetzt als letztem digital angebundenen Prozzi ab jetzt Schluß

Schade
