DENON DTC Z1 - Erfahrungen

labskaus

verifiziertes Mitglied
Registriert
08. Feb. 2008
Beiträge
599
Real Name
Laif Hartmann
Wer kennt sich damit aus, wer hat eins im Einsatz.

Vornehmlich interssiert mich, wie ich möglichst verlustfrei vom Denon zum Prozessor komme. Auch Hinweise zum Handlich oder typische macken sind willkommen.

Das es gut ist, weiss ich
 
Der Morty kennt die Dinger...

optisch rein in den Prozzi so weit ich mich erinner...
 
In der beschreibung habe ich nichts optisches gefunden. Nur irgendwas syncrones. ..
 
Hat meines Wissens keinen optischen Ausgang :kopfkratz: Aber Analog/Symetrisch ...der neue Brax DSP kommt eventuel auch mit Symetrisch IN ...frag mal nach.
Gruss Robi
 
Ich weiß jetzt nicht welches von den vielen Denon Zs....
... aber das Rockford RFX8250 (=Denford) hatte zumindest im Gehäuse und auf der Platine eine Vorbereitung für einen elektrischen Digital-Out.
Das RFX8250 hat nur einen digital-in.

Und symmetrische analog out.
 
Du weisst schon,das die kaum was gemeinsam haben? Ausserdem verdacht das sie baugleich sind (sind sie nicht)
 
Ich weiß, daß sie nicht baugleich sind.
Aber meines Kenntnisstandes nach, fielen sie vom gleichen Band...
Egal.
 
hi,

frag mal den Maik Kruck, der hat nen etwas älteren Kadett, ca 1965 er, dort ist das verbaut
Schwächen ? das Radio ist klanglich eine echte Hausnummer und muss sich hinter keinem der GANZ wenigen RICHTIG guten Radios verstecken ... was ca 6 Geräte überhaupt nur sind
Dynamic pur, Räumlichkeit der Hammer

ich würde es mal erst ohne Prozessor versuchen und das passiv aufbauen, das Potential ist der Hammer, denn wenn du von den Alphawandlern (meine, sie heißen so) dann wieder in nen Prozessor gehst ... dann ist der Sinn dieses Überanalogradios nicht mehr gegeben. Rein als Laufwerk ist es etwas überdimensioniert.

Und nein, das Rockfordradio ist, auch wenn es SEHR ähnlich ist, meilenweit entfernd ... suche mal etwas im Internet

Probleme ? nicht das ich wüßte, das Radio läuft einwandfrei, zumindest jhat Maik noch nie etwas nachteiliges erzählt.
Das man mit Billigrohlingen oder neumodischem Kram wie mp3 o.ä. nicht kommen muss, ist logisch ;)

Auf ner japanischen HP wirste bestimmt Daten und Anschlussschemata finden

Wo hast du das ausgegraben ? wer gibt SO ETWAS freiwillig ab ??? :wall:

@Tobi
der Teufel steckt im Detail :D und das ist in DER Liga eine Menge wert
 
Muss man da den Lautstärkedrehregler mit sooo einer fetten Madenschraube festmachen?

Voll den cleanen Look des Teil und dann schaut man da auf die Schraube :hammer:
 
Wie der Morty sagte bei diesem Radio kein DSP wenn aber UNBEDINGT sein muß geht auch ein Zapco DSP 6-SL da knnst du dann direkt symetrisch rein.
gruss robi
 
Aber nicht cinch raus...grumpf
DSP ist halt wichtig wegen laufzeit und eq
 
Zurück
Oben Unten