Denkfehler Volumen!? Abrechnung Dicke der Platte!?

Ja, und genau die Seite habe ich auch genommen...

Dann gib da nämlich mal Länge 35, Breite 35, Höhe 12 und Dicke 1,9 ein und sehe was passiert!

Dann zeigt er 7 Liter an! Dann würde es ja auch passen!!! Aber wenn ich diese Seite nehme http://www.mathepower.com/quader.php und 35, 35, 12 angebe, kommt er auf 14,7 Liter (ohne Berücksichtigung der Dicke)!
 
Du kannst deine o.g. Maße nicht in die Formel werfen weil du bei 12cm Höhe keine Materialstärke dabei hast! Rechne die 2x dazu bei den 12cm und es passt wieder! Ausserdem ist deine Seitenlänge nicht 35cm, sondern auch 35cm + eine Materialstärke, s. deine Zeichnung, die dann einzugebenden Maße lauten:

36,9cm
15,8cm
1,9cm

= 13l lt. Formel...

///edit: die 2. Formel (Mathepower) rechnet nur netto, d.h. du musst die Innenmaße angeben, also 36,9cm -2x Materialstärke und 12cm als Höhe, sprich: 33,1 für a und b und 12cm für c. Macht wiederrum grob 13l...
 
Ja, deshalb bin ich ja nun auch hellhörig geworden weil mir das mit der VW Seite da oben bißchen "spanisch" vor kam mit 7 Litern!?

Hatte nämlich grob auch immer gedacht man rechnet Länge * Breite * Höhe (jetzt egal ob Innenmaß oder Dicke oder sonst was) und dachte dann nach der VW Seite hmm 7 Liter? Passt doch...

Naja, egal jetzt! Ich werd die Tage mal bißchen Styropor rein packen, schauen ob sich was ändert und wenn nicht, nehm ich es wieder raus bevor ich es komplett fest einleime.

Danke für die Aufklärung! :thumbsup:

Ich hasse Mathe trotzdem! :taetschel:
 
Wenn man einen Subwoofer mit einer Einbaugüte von 0,7 (normalerweise der Idealwert) in ein Auto stellt steigt die Güte und die Impulstreue sinkt. Es ist also von Vorteil, wenn man das Gehäuse soweit vergrößern kann, dass die Güte auf 0,6 oder etwas darunter absinkt. Das ist Dir aus Versehen gelungen, freu Dich drüber und gut ist.

Der Klaus Mether schrieb vor langer Zeit dazu mal:
"Das einfachste und zugleich für den audiophilen Hörer auch empfehlenswerteste Gehäuse ist das
geschlossene (C). Die Theorie empfiehlt eine Auslegung auf Einbaugüten von Qtc = 0,7. Amerikaner arbeiten
oft mit Güten um 1 , um Ihren etwas molligeren, aber nicht ganz so präzisen Baßklang zu verwirklichen. Da der
Autoinnenraum durch frühe Reflexionen einen Effekt macht, als hätte man die Güte auf zu hohe Werte hin
ausgelegt, empfehle ich für Auto-Subwoofer eine Grundauslegung auf 0,55 bis 0,65. Besonders dann, wenn die
Kiste in Schrägheckautos weit hinten nahe der Heckscheibe untergebracht wird."

Das ganze Ding findet sich hier: http://www.hifilab.de/hifilab/pdf/boxbau.pdf
 
Zurück
Oben Unten