Dekupiersäge

Master Luke

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
1.565
Real Name
Steffen
moin leute,

habe festgestellt, dass ich bei manchen aktionen mit meiner stichsäge nicht mehr weiter komme.

also muss wohl ne dekupiersäge her, am besten mit dünnem sägeblatt für kleine winkel im vollmaterial. primär solls um MDF und MPX gehen bis - sagen wir mal - 25mm.

ab und an kann es auch mal Alu sein bis - sagen wir mal - 5mm.


kann man eigentlich auch IM material mit dem sägen anfangen? sprich sägeblatt raus, zu sägendes material positionieren (+ bohrung), sägeblatt einspannen und im material was aussägen?


habt ihr vorschläge von 50-100€ für den hobbybedarf?! gerne auch gebraucht.


besten dank!

lg,
steffen
 
hi

gibt für stichsägen auch kurvenblätter...

gruß olli
 
vectraoli schrieb:
gibt für stichsägen auch kurvenblätter...


ist mir bekannt. arbeite seit jahrzehnten mit der stichsäge. ;)

muss dazu noch sagen, dass ich ab und an kleine zu bearbeitende stücke habe, die sich schwer mit der stichsäge sägen lassen, sei es durchs einspannen oder dem zu großen schlitten.

richtung modellbau benötige ich auch immer was.
 
Hm 25mm MPX - da wird dir jede Dekupiersäge den hier: :effe: zeigen - zumindest in dem von dir genannten Preisbereich.

MDF bis 10mm wird noch relativ gut gehen - alles was drüber ist wird schon schwer.

Da wäre eine Bandsäge besser geeignet - aber ob´s die mir so dünnen Sägeblättern gib?

MFG
 
25er MPX wird wohl sehr, sehr selten durch die säge müssen. wenn ich bei nem schnitt 100% mehr zeit brauche, so macht das auch nix.

denke mal, dass 6-12mm MDF normal sein wird, ab und an auch mal 19er.
dann aber nicht ewig lange schnitte, denn die werden i.d.R. mit der stichsäge gemacht.
 
hi

naja man könnte auch ne stichsäge mal als dekupiersäge einsetzten (gibt ja sogar fertige set´s ...)

budget ist halt schwierig - bis 50 € bekommst du brauchbar im supermarkt,baumarkt usw - aber 25mm :stupid:
aber besser als ne laubsäge!

ab 150€ bekommst du echte sägen...19mm - jo aber dauert 10mal so lange wie stichsäge(wobei ich schon ewig keine heimwerker stichsäge mehr hatte...)
ab 400€ schau ich mir so ne richtige dekupiersäge an- 40mm kein prolem

gruß olli
 
ich werde mir mal in der bucht eine parkside (70€) schießen. denke mal, für meinen anwendungsbereich passt das.

man muss halt abwägen, ob eine säge für >150€ sinn macht. in der bucht lese ich bei den meisten gebrauchten, dass die nur rumstehen und rost ansetzen.
 
Hi,

wo fängt denn bei den dekupiersägen der gescheite bereich an, 400Euro,neu?
Welche denn so?

Gruß!
 
ja ist ne säge die viel nicht genutzt wird...
deshalb die stichsägen überlegungen...
ne gescheite stichsäge um 180° gedreht bringt mMn mehr...
 
vectraoli schrieb:
ne gescheite stichsäge um 180° gedreht bringt mMn mehr...

ja schon, aber die muss man auch irgendwie fest machen. zudem sind selbst die kurvensägeblätter (ausm baumarkt) nicht spitzwinkeltauglich, weil einfach noch zu breit bzw. zu tief.

so ne dekupiersäge stelle ich einfach hin, schmeiss das ding an und säge meine 2 brettchen im monat.
...ist jetzt mal so meine denke.



was kostet ne gescheite stichsäge?
 
Hm, mit ner gebrauchten "Hegner" Dekupiersäge machst nichts falsch, da hast Du lange Freude dran...
 
Guck mal in der Bucht nach der Proxxon DSH. Die ist meiner Meinung nach richtig gut und neben Dekupiersägeblättern kann man normale Laubsägeblätter verwenden.
 
hi aman -
hm schleppbach ist so der klassiker - aber wer braucht sowas? würde ich nur bei täglicher nutzung kaufen...


kommt immer auf die stichsäge an, wie man sie fest machen kann - wir haben schon säge auf holzplatte festgeschraubt(einfach löcher in sägetisch gebohrt und durchgeschraubt)
gibt aber auf stets zum festzwingen...


was kostet ne stichsäge? hm ich kauf mir alle zwei jahre ne neue festool (300€) - danach sägt sie mir zu ungenau...viel 40mm arbeitsplatten...
aber makita, protool oder bosch haben oft so klasiker im programm, (seit 10jahren im programm...) für 150€...
unter 150€- kenne ich mich nicht mehr aus... bzw wird dann auch die laufruhe fehlen... - ne metabo taugt auch! aber für feine geschichten zu grob...

sägeblätter haben baumarkt und profimarkt eigendlich kaum nen unterschied - aber für richtig spitztenwinkeltauglich ist ne dekupier auch nicht- das macht nur ne laubsäge (gescheite!15€)



gruß olli
 
@Hi Olli,

Klasse, mal wieder alles an Infos bei was ich brauche :thumbsup:
Hätte früher nie gedacht, dass ich mal so Werkzeug-geil wie ein gewisser Tim aus Hör mal wer da hämmert werden könnte :ugly:

Gruß!
 
Aman schrieb:
Klasse, mal wieder alles an Infos bei was ich brauche :thumbsup:

das ist richtig. muss ich mich auch bedanken.

allerdings sind preisregionen jenseits der hundert euro einfach nur unökonomisch - für mich.
ich habe bspw. eine ständerbohrmaschine aus dem globus für 70€. mit der habe ich schon präzise bohrungen gemacht. ja, das ding ist nicht die weisheit letzter schluss, aber wenn man die macken kennt, kann man sehr gut damit arbeiten (siehe bsp.-pics im anhang).
meine aktuelle stichsäge kostete auch nur 40€ und ist fast 10 jahre alt. solange man die kniffe kennt, kann man auch nen langes brett schnurgerade trennen.

von daher war es interessant zu erfahren, wie hier die qualitätsstufen aufgehängt sind.

die Proxxon DSH habe ich mir mal auf beobachten gelegt. eine neue kostet in der bucht knapp 150€. was kann man denn für eine gebrauchte noch hin legen? 80€?
 

Anhänge

  • Dscn4810.jpg
    Dscn4810.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 40
  • Dscn4882.jpg
    Dscn4882.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 43
habe jetzt für 100€ inkl. ne Proxxon DHS geschossen.
 
so, die proxxon kam heute. gebraucht, aber top gerät. vibriert etwas im höheren gang, aber sägt absolut sauber. muss mal gucken, ob da 2-3 schräubchen an der haube/verkleidung lose sind.
das geile ist: das ding hat gerade mal zimmerlautstärke beim sägen! hammer!!


gibt es eigentlich leise stichsägen?
 
gibt es eigentlich leise stichsägen?

hi
jein - die luftbewegungen eines sägeblattes machen immer krach - 1000-3000hübe die minute ;-)
und die drehzahl des motors kommt auch noch dazu....


aber "Feinstichsägen" würde ich als recht leise bezeichnen....- kein pendelhub!


gruß olli
 
Zurück
Oben Unten