Darf man Lautsprecher probieren und retour schicken?

LaserBlitz

wenig aktiver User
Registriert
22. Sep. 2011
Beiträge
6
Darf man z.B. Lautsprecher in einem online-shop kaufen, dann auspacken, einbauen, ausprobieren und letzendlich retour schicken? Natürlich ohne gebrauchspuren.

Ist das normal, ich meine geht das in der Regel ohne Händlerärger?
 
Moralisch find ich es unterste Kanone. Nach Fernabsatzgesetz sollte es aber gehen.
 
Moe schrieb:
Moralisch find ich es unterste Kanone. Nach Fernabsatzgesetz sollte es aber gehen.

Denke ich auch.
Würde es aber nur machen, wenn es mit dem jeweiligen Händler abgesprochen ist!

Grüße

Flo
 
Wenn man dort andere kauft ist das imho auch moralisch vertretbar. Sofern die Lautsprecher KEINE einbauspuren haben und aussehen wie neu!
 
Und was macht der Händler dann damit? B-Ware? :kopfkratz:

Ohne Einbauspuren stelle ich mir schwer vor (Schraubenlöcher)



Gruß, Flo S.
 
Finde es auch ziemlich weit hergeholt.
Wenn ich Fachhändler wäre würde ich es nicht zurück nehmen.
Aber wenn ich wirklich Fachhändler wäre würde ich von jedem System in meinem
Sortiment ein Testexemplar liegen haben damit man solche sachen realisieren kannn.
Aber das ist bestimmt mit hohen Kosten verbunden.
Lg Basmann
 
Ich habe jetzt auch aus Fairness den getesten Artikel so verkauft, und den unbenutzen Rückgesendet. Fairness auch für den Verkäufer!
 
Flo S. schrieb:
Ohne Einbauspuren stelle ich mir schwer vor (Schraubenlöcher)

Auch das ist machbar. ;)
Wenn sie komplett aussehen, wie neu, dann würde ich es wie gesagt machen, wenn ich im Gegenzug irgendwas anderes bei dem Händler kaufe.
Bei nem Kratzer würde ICH es nicht machen!
 
DerFlo schrieb:
bassmann559 schrieb:
Wenn ich Fachhändler wäre würde ich es nicht zurück nehmen.

Musst du aber, ist nunmal Gesetz.

Grüße

Flo


Ja aber kann man nicht Klauseln in die AGB´s schreiben
die bewirken das man nur neue und Original Verpackte Sachen zurück nimmt?
Und keine Gebrauchten und wenn dann nur mit Wertausgleich?
Lg bassmann
 
Kann man schon, sind aber unwirksam!

Grüße

Flo
 
Der Händler dürfte einen gewissen Abzug geltend machen wenn Löcher oder Verpackung beschädigt sind. Sei es drum, der Punkt ist doch: WARUM?
Neue und UNEINGESPIELTE Lautsprecher hören und darauf hin bewerten macht ja keinen Sinn. Einbaumass kann man auch anders prüfen.
 
Muss er aber mit einem Abzug den ER sich ausdenkt.
geöffnete Verpackung -10%
"Kratzer" im Terminal dass darauf hindeutet dass der Lautsprecher bezpielt wurde noch mal -10%
"Kratzer" durch Schraube -10%

so und dann könnt ihr euch hinterher 2 Jahre per Anwalt streiten ob das gerechtfertigt ist oder nicht.

Seh es mal aus Sicht des Händlers. Du bestellst Lautsprecher für 500€
Es kommt ein Kunde zu ihm in den Laden und dem werden diese "gebrauchten" Lautsprecher angeboten. Wie viel Preisnachlass muss ich dem Kunden geben damit der Gebrauch zu Neuen gerechtfertigt ist??? Wie viel würdest du da wollen wenn du nciht weißt was der Vorbesitzer damit angerichtet hat??
 
Mit dem Abzug bin ich mir nicht so sicher...

Bitte nicht verkehrt verstehen, moralisch und menschlich stehe ich absolut auf Seite der Händler, rechtlich sieht es aber glaube ich fast anders aus...

Grüße

Flo
 
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod :hammer: :ugly:
 
Es gehört sich mMn nicht einen gebrauchen bzw. verbauten Lautsprecher zurück zu schicken. Jedoch muss der Kunde die Möglichkeit haben ein Produkt so zu testen wie er es im Laden könnte. Im Laden er die Lautsprecher welche in eine Wand geschraubt sind sich anhören. Somit könnte der Händler da mit seinen Abzügen leider schlechte Karten haben :(

Wenn der Lautsprecher natürlich in einem Karton verpackt ist und anschließend in einem Stück Papiermüll zurück kommt oder die Tüten in denen Montagematerial ist komplett zerrissen zurück kommt und nicht anständig oben aufgeschnitten kann ich mir da einen Abzug schon vorstellen.

Ich würde einfach mit dem Händler reden oder schauen ob jemand in der Nähe die Lautsprecher verbaut hat.

Gruß Benny
 
Was meint ihr wie hoch die Rücklaufmengen bei den Onlinehändlern sind..... die Quote liegt bei rund 4%.
Denkt ihr da stellt sich jemand bei Amazon oder Redcoon hin und bewertet den Zustand der Rücksendungen- das ist viel zu teuer.
Sowas wird an Verwerter weiterverkauft mit großen Verlusten, der Zustand der Waren ist oftmals unter aller Kanone, kann man sich nur schwer vorstellen wie manche Menschen innerhalb von 2 Wochen so viele Schäden anrichten können.

Natürlich sind die Carhifi Onlinehändler verhältnismäßig klein, aber die müssen das genauso "schlucken" wie die großen.

Ich würde lieber zum Händler vor Ort fahren und bei ihm testen, idR hat der gute Fachhändler einiges da zum probieren und kann auch vorher schon Tips geben was am besten gleich garnicht testen brauch weils eh nicht funktioniert.
 
Zurück
Oben Unten