Darf man geladene Kondis abklemmen ??

Brezel schrieb:
Nur so als kleiner Tip, falls es nicht schon der Ein oder Andere macht: Ich habe mir an eine normale 12V Glühlampe Kabel angelötet und benutze dies zum laden bzw. entladen von Caps. So sieht man wann ein Cap entladen ist!
Gruss Brezel.

diese "Widerstände" waren bei meinen Caps auch dabei !!

zum entladen einfachan + und - anschliessen oder ??

Cya, LordSub
 
goldkante schrieb:
Oh Mädelz ...

NATÜRLICH NACH DEM AUSBAUEN ENTLADEN ... :wall:

und VERBINDE MAL REIN ZUFÄLLIG (UNACHTSAMKEIT ODER UNWISSEN) DIE BEIDEN POLE
WENN SO EIN TEIL GELADEN IST ...

:king: @ :???:

Schon mehrmals gemacht :)
Hat mich schon nen SchraubenDreher und n Torxomat gekostet :hammer:
 
LordSub schrieb:
diese "Widerstände" waren bei meinen Caps auch dabei !!

zum entladen einfachan + und - anschliessen oder ??

Cya, LordSub

Zum entladen Widerstand oder Lämpchen an Pluspol des Caps und Masse an Karosse oder Batterie.
Zum laden eben den Widerstand oder das Lämpchen in Reihe zwischen Pluspol der Batterie und Pluspol des Caps.
Gruss Stephan.
 
ist das dann so falsch wie ich das gemacht habe ??

Also den Widerstand (Glühbirnchen) mit den beiden Polen verbinden ??

So stand das in der Anleitung...

Cya, LordSub
 
Nein, so ist es richtig..........Lämpchen oder Widerstand von +Cap nach -Cap brücken........
Ansonsten funzt es nur, wenn die Masse vom Cap noch angeschlossen ist........wenn die Masse net mehr dran ist und du einen Widerstand von + nach Karosserie machst, passiert überhaupt nix.........
 
Kann ich auch eine Haushaltsglühlampe (230V AC) verwenden oder passt der Widerstand nicht?
 
Hallo,
ich nehme immer eine Sofitte mit 5 Watt. Paßt genau zwischen die Pole des Caps.
IMG_0023.jpeg
 
Heihachi schrieb:
Kann ich auch eine Haushaltsglühlampe (230V AC) verwenden oder passt der Widerstand nicht?

Nehm am besten ne 12V 5W Glühlampe, wie Du Sie z.B im Blinker im Auto hast. Hier bekommt man auch nen Kabel drangelötet.
Oder eine wie Casi sie benutzt.
Gruss Stephan.
 
12V 5W Glühlampe, wie Du Sie z.B im Blinker im Auto hast
Also meine Blinkleuchten haben alle 21W :ka:
@Tiberius,

viel interessanter wäre, wenn das Laden und Entladen eines Caps schon solche Fragen aufwirft, wie Du beim An-und Abklemmen Deiner Verstärker vorgehst? :cry: Es muss nicht funken-ein Umstand, den ich in diesem Forum eigentlich für selbstverständlich erachtet hatte. :kopfkratz:
Gruß
Sven
 
verstärker an und abklemmen? genauso wie bei ner autobatterie...
anklemmen erst +, dann -
abklemmen umgegeht.

remote nur an/abklemmen wenn das radio aus ist

chinchkabel erst NACH der masse anklemmen, bzw. beim abklemmen VOR der masse abklemmen.

bei den lautsprecherkabel ist es recht unkritisch. ich persönlich würde sie zusammen mit den chinchkabeln an-/abklemmen.

und ja, funken müssen nicht fliegen. man muss die kabel nur schnell genug wegziehen :D
aber bei den stromkabeln ist es eigentlich unvermeidlich. irgendwo funkt es immer (selbst wenn man vorher die sicherung raus nimmt, funkt es eben bei díeser aktion...)
 
Onkel Alex schrieb:
verstärker an und abklemmen? genauso wie bei ner autobatterie...
anklemmen erst +, dann -
abklemmen umgegeht.

Bei der Autobatterie macht man das ja nur, damit man nicht versehentlich mit der Karosserie einen Kurzschluss zieht.
Beim Amp geht das nicht, wenn der nicht direkt aufs Blech geschraubt ist...
 
das gehäuse eines amps ist intern (meist über einen widerstand) auf masse gelegt!

daher sollte man es sicherheistshalber genau aus diesem grund auch so wie bei der batterie machen!
und aus dem gleichen grund sollte man amps auch nicht direkt auf blech schrauben, denn dann wäre der interne widerstand sinnlos.
 
Meinetwegen...

ICH halte mich aber an die Regeln vom Elektrotechnik-Unterreicht:
Spannungsfreiheit herstellen und prüfen, gegen Wiedereinschalten sichern!
 
Es gibt 5 Sicherheitregeln :) die man besser einhalten sollte wenn man an el. Betriebsmitteln Arbeitet des kann sonst ganz schnell in die Hose gehen.
 
Die ersten drei tun's in unserem Falle IMHO auch, immerhin handelt es sich um Spannungen deutlich kleiner 1kV ... :beer:

Für alle die sich fragen worum es geht:

Freischalten
Gegen Wiedereinschalten sichern
Spannungsfreiheit feststellen
Erden und Kurzschließen
Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
 
michi_gecko schrieb:
[quote="Onkel Alex":3mpt5nis]verstärker an und abklemmen? genauso wie bei ner autobatterie...
anklemmen erst +, dann -
abklemmen umgegeht.

Bei der Autobatterie macht man das ja nur, damit man nicht versehentlich mit der Karosserie einen Kurzschluss zieht.
Beim Amp geht das nicht, wenn der nicht direkt aufs Blech geschraubt ist...[/quote:3mpt5nis]

gute ansage

du kannst ja gerne mal ausprobieren welche wirkung es auf deine verstärker oder sonstige komponeten hat wenn du zuerst minus anlegst und danach die plusleitung gegen das gehäuse hälst .. und genau das selbe kann passieren wenn man zuerst minus anschliesst und dann versehentlich beim anschluss der plusleitung gegen das gehäuse kommt oder aber beim festziehen der leitung mit dem schraubendreher oder sonstigen werkzeug eine verbindung auf das gehäuse herstellt ..
 
Alles schon passiert......und die Endstufen laufen heute noch ;)

Aber man wird ja mit der Zeit immer klüger........habe ja deshalb auch hinten im Kofferraum einen Sicherungsverteiler für ANL-Sicherungen........da wird vor dem Einsetzen der Sicherungen immer mit meiner Ladelampe Eingang und Ausgang gebrückt und dann funkt auch nix beim Sicherung einsetzen..........

Und vorne bei der Batterie auch...........geht da Alles ohne Funken....... :)
 
frieder schrieb:
michi_gecko schrieb:
[quote="Onkel Alex":1mwzq118]verstärker an und abklemmen? genauso wie bei ner autobatterie...
anklemmen erst +, dann -
abklemmen umgegeht.

Bei der Autobatterie macht man das ja nur, damit man nicht versehentlich mit der Karosserie einen Kurzschluss zieht.
Beim Amp geht das nicht, wenn der nicht direkt aufs Blech geschraubt ist...

gute ansage

du kannst ja gerne mal ausprobieren welche wirkung es auf deine verstärker oder sonstige komponeten hat wenn du zuerst minus anlegst und danach die plusleitung gegen das gehäuse hälst .. und genau das selbe kann passieren wenn man zuerst minus anschliesst und dann versehentlich beim anschluss der plusleitung gegen das gehäuse kommt oder aber beim festziehen der leitung mit dem schraubendreher oder sonstigen werkzeug eine verbindung auf das gehäuse herstellt ..[/quote:1mwzq118]

Hab mich ja schon einsichtig gezeigt, musst jetzt nicht nochmal drauf rumreiten :beer:

Ausserdem gehört bei Schraubereien solcher Art sowieso die Sicherung raus...
 
Zurück
Oben Unten