DÄmpfungsfaktor Van den Hul / Std. Strom Strippe

Welche Leitung würdet ihr verwenden

  • Van den Hul 3mm²

    Stimmen: 0 0,0%
  • 08/15 Strom Strippe 8mm²

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0

Zahnstocher

verifiziertes Mitglied
Registriert
31. Dez. 2003
Beiträge
4.852
Real Name
Gerhard
So meine A6 is verkauft und eine A5 wandert in den Kofferraum,
leider hat sie nur mehr 2 Anschlußblöcke für den Sub.
Wobei wenn ich jetzt auf 2 (Van den Hul CS122 / 3mm²) Adern reduzieren würde der Dämpfungsfaktor rechnerisch von 533 (mit 4 Adern) auf 266 sinken.
Verwende ich jedoch eine 08/15 Strom Strippe mit 8mm²
(0,018Ohm m/mm²) Würde er sogar steigen auf 888!
Allen Ergebnissen liegt eine Endstufe mit 1000 Dämpfung zugrunde. Ohne übergangswiderstände..
Für welches Kabel würdet ihr euch entscheiden? Es geht nur um den Sub!
 
...wenn Dir der grössere durchmesser nichts ausmacht dann das 8qmm nehmen.Namen sind schall und rauch,wenns um Power geht zählt der Querschnitt.Die Rechnerei wegen dem DF ist aber eher hypothetisch als in der Praxis von bedeutung finde ich ;)
Ciao-GTstefan
 
Socke, probier es doch einfach aus ;)

Free-Air verdrahten und HÖREN!!! :taetschel:

Gruß, Max
 
Der Dämpfungsfaktor ist ja das Verhältnis zwischen Innenwiderstand der Endstufe inkl. sämtlicher Kabelwiderstände zur angeschlossenen Last (also Widerstand des Lautsprechers).
DF=Z(LS)/Z(ES)
Angenommen der DF ist vom Hersteller an 4Ohm gegeben... dann gehst du davon aus, dass die das ohne Kabelwiderstände angegeben haben und dass der Wert überhaupt stimmt ;) Berechnest also erst mal den Innenwiderstand deiner Endstufe... Z(ES)=Z(LS)/DF
Nun kannst du die Kabelwiderstände berechnen, zu Z(ES) hinzuaddieren und den DF neu berechnen. Irgendwo gabs da auch mal nen Applet im Netz... hab aber den Link net mehr im Kopf :hammer:

Fürchte aber, dass das immer noch um Welten von der Realität entfernt sein wird... aber ist ja auch egal, weil es um Tendenzen geht. ;)
 
@Hardsequenzer, Spezifischer Elektrischer Widerstand in Ohm*mm² pro Meter - bei Kupfer sind das ca. 0,018Ohm diesen Wert dann Multiplizieren mit den Metern (2x Hin und zurück) das ganze durch den Kabelquerschnitt Dividieren(deswegen ist Hauptsächlich der Querschnitt ausschlaggebend).
Wenn der AMP einen DF von 1000 aufweist hat er deinen innenwiderstand von 0,004.
Hier die Rechnung 0,018*10Meter Kabellänge / 4 Querschnitt = 0,045 Ergebniss dann zu innernwiederstand hinzuaddieren also 0,049! dann 4 (Ohm) dividieren mit 0,049 = 81,6 DF! Bei 5Metern.
Hier eine Silberleitung mit gleichem Querschnitt 96,3 DF
Hier eine Kupferleitung mit 2,5mm² 52,6 DF
Sind ja nur Anhaltspunkte..

@Max 188, werd mal testen ich versprechs.. :effe:


Muss nur noch einen Weg finden wie ich die 8mm² in die Druckklemmen des Subs bringe.. Bananas würden nur wieder den Übergangswiderstand vergrössern, verjüngen vermutlich auch.. :hammer: :wall: :hammer:
 
Zurück
Oben Unten