Dämmung

Basti22

wenig aktiver User
Registriert
26. Mai 2009
Beiträge
12
hi leute
hab da mal ne frage wegen dem dämmen!
was ist sinvoller streifen kleben oder ganze matten kleben?
hab das heute mal in meiner ersatzradmulde versucht hab fast den ganzen tag gebraucht nur für die mulde! :wall:
jetzt würde ich gerne von euch wissen was ihr sinnvoller findet!

würd mich über eure meinungen sehr freuen

mfg basti
 
Bei 2D-Rundungen wie in der Mulde ist es immer schwierig, aber man kann grob sagen "Je planer die Fläche desto größer die Matte".
Kommt auch stark drauf an was benutzt wird, Bitumen z.B. geht auch bei ner ganzen Matte auf einmal relativ gut da es sich relativ leicht in sich selbst verschieben kann, Evo hingegen wirst nur schwer an so ne Form anpassen können und geht nur in schmalen Streifen einigermaßen gescheit.

Btw, ich hab für meine Mulde auch über nen Tag gebraucht mit Bitumen, hab mir aber auch bisserl Zeit gelassen, zwischendurch nen Kaffe oder Kippe und halt Foto's geknippst ... ist schließlich Hobby und keine stressige Arbeitsstelle :hippi:
 
ich hab stp 3,3mm matten benutzt!
ich hab mir nichtwirklich zeit gelassen hab mich beilt weil ich vertig werden will mit der dämmerei macht nich wirklich spass :ugly:
das ding is mir wurde das streifenkleben empfolen, bin aber der meinung das es sich nicht viel nimmt ob vollflächig oder mit streifen auser die zeit das dauert sehr lange und dan läst es sich auch nicht toll schneiden nie matten!
 
3.3mm klingt für mich nach Bimast Standard, korrekt?
Wenn ja, das ist sehr störrig und läßt sich bei Rundungen in 2 verschiedene Raumachsen nur schwer bändigen durch den Aufbau als 3fach-Sandwich. Ohne schmale Streifen nur schwer voranzukommen, zumal Du durch zu starkes Rumgequetsche das Sandwich schädigst.
 
richtig!
was ich jetzt wissen will soll ich den rest vom auto mit ganzen platten kleben oder in streifen den rest mach ich jetzt mit 1,8mm nur die ausen bleche mit 3,3mm!
was würdet ihr machen?
 
Kein Wunder das Du so lang gebraucht hast. Ist zwar ne Möglichkeit, viele machen es - wie ich auch - direkt vollflächig drauf da es dann nicht ganz so viel Schnibbelarbeit ist ... bei mir halt nur Bitumen da nen GFK-Gehäuse einzieht:
112.jpg


Ob der Rest vollflächig braucht ist immer ne Frage wie der Klopftest abschneidet, so geh ich jedenfalls vor, sind ja meist nur die größeren Flächen wie jetzt z.B. der Boden oder die Seitenwände in der Mulde. Es sei denn Du willst auch jeglichen "Lärm" von aussen ausschalten oder zum draggen gehen, dann alles vollflächig.
 
wie viele matten sind bei dir reingegangen? also ich hab heute nur in der mulde 9 platten rein geklebt scheint mir etwas viel zu sein für ne radmulde!
 
Waren ca. 10 Matten à 20x50cm ... so ne Mulde täuscht ungemein aufgrund der Seitenwände, meine hat knapp 0.9m²
 
Also solch eine Streifendämmung habe ich ja noch nie gesehen :hammer: :D Könnte mir allerdings vorstellen, dass du evtl. so an Steifigkeit einbußt?!
 
genau da wurde mir was anderes gesagt :D
keine ahnung darum frage ich hier bei euch spezialisten, weil bevor ich jetzt den rest mache will ich wissen ob das was taugt oder nicht weil is ja nich ganz billig das zeug
 
Was sagt denn der Klopftest? Hast mal 2 Vergleichsstücken beklebt, die nahezu identisch sind? Einfach mal eins vollflächig und eins mit Streifen und dann mal schauen, was stabiler wird?!
 
also vom klopfen her würde ich sagen das es besser is aber das nur minimal vom aufwand her is es enorm mehr arbeit!
ich werd nun mal eine seitenwand machen und dan sehn wir mal!
 
Boahh...
Ist ja ne Höllenarbeit,
also ich persönlich würd nur aus Geldspargründen so Dämmen(wobei sich das wahrscheinlich erst bei mehren m² amortisiert)
Ist es nicht wesentlich stabiler wenn du das Alubutyl vollflächig aufträgst?
Immerhin versteift die Aluschicht in alle denkbare Richtungen...
 
Ich seh im oberen Bild nicht wirklich einen Vorteil.
Das verbrauchte Material ist nahzu identisch mit einer vollflächigen Beklebung.
Und die wellige Struktur der oberen Streifen ist meiner Meinung nach eher nachteilig im Vergleich zur glatten Vollfläche.

Gruß
 
Das sieht aber hübsch aus :liebe:
Sinn...frei ...nicht völlig aber weitgehendst.

Ich verstehe aber auch den Sinn nicht warum alle die Reserveradmulde so extrem dämmen :kopfkratz:
Gerade dort gehts doch mit etwas Multiplex und Filz schnell und günstig.
Wenn der Subwoofer in die Mulde kommt braucht er doch eh ein eigenes massives Gehäuse.
Dessen Deckel einfach etwas größer dass er auf den Seiten aufliegt, dort abdichten und fertig.
Das was darunter passiert kommt dann nicht mehr wirklich durch.
Dazu kommt dann meist noch eine massive und passgenaue Bodenplatte die den Restlärm fernhält.

Klar, wenn für die Dämmung komplett über 1k€ geplant ist...warum nicht?
Aber gerade bei dieser recht geradlinigen Mulde hätte ich dann eher 12mm MPX mit Würth Klebt&dichtet genommen.
Das Material sieht nach Bimast Bomb aus...auch da wärst mit 10 Matten (20x30cm) auf den ebenen geraden Flächen
deutlich schneller und effektiver gewesen.
 
also würdet ihr vollflächig machen? denke auch das dass besser is werd ich auch so machen.
vielen dank euch für die entscheidungs hilfe!

werd dan ma en einbau thread schalten wens soweit fertig is!
 
Ich würde es so weiter machen und nicht vollflächig,juergen
 
hy hy jürgen :wall: :hammer:
1.das is ne mega arbeit
2. dan muss ich noch wahre bei dir hollen
3. muss ich mir dan was überlegen wie ich die streifen geschnitten bekomm, mega klingen verschleiss :ugly:
 
mega klingen verschleiss

läufst zum Förch hoch der hat die richtigen Messer ,j
 
Zurück
Oben Unten