Dämmung: welche Materialien? - preiswerte & gute Alternativen zu High-End

Ich weiß das führt wieder zu weit, aber eigentlich ist die Folie an "meinem" Auto Bestandteil der Zulassung des Fahrzeuges, ohne diese Folie würde das
Fahrzeug sogar wenn man pingelig ist seine Zulassungsfähig verlieren.

Die Folie ist Teil des Airbagsystems des Seitenairbags, genauer des in der Tür verbauten Sensors für den Fall eines Seitlichen Aufpralls.
Darin beinhaltet sogar die Varianz des Undichtigkeiten zu der Scheibe, zu dem Lautsprecher, zu den Wasserabläufen.

Wer es genau nachlesen möchte:


Vermutlich wird es abgedichtet mit anderem auch funktionieren, aber die Folie hat schon ein paar besondere Eigenheiten die über eine flache Folie hinausgehen.
So Wellenförmig...
 
Eine Frage:
(Wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen)

Das Variorex 1.3 gibt's ja scheinbar nicht mehr...
Ich wollte es wegen der guten Steifigkeit haben.

Also habe ich welches bestellt. Stattdessen wurde mir CHP 2,0 mit 0,06mm Alu angeboten und als verbessert quasi in den Himmel gelobt...

Ist dem so? 🤔

Es steht auf dem Aufkleber auch was von Vibrofiltr...

Ich habe keine Erfahrung damit. Was sagt Ihr?
 
Das war nicht meine Frage. 🙂
Ich habe mehrere gute Alubutyle (auch vom Didi) hier liegen...
Ich wollte wissen, wie steif das Zeug tatsächlich ist, welches mir als Ersatz fürs Variotex 1.3 angeboten wurde.
 
Fürs Dach immer mein Ultra2.1 mit glattem Roller oder Kunststoffspachtel andrücken. Wenns nicht steif genug wird, einfach eine 2. Lage im kritischen Bereich drüber.
Ich kenne kein Besseres in Sachen Bedämfpung, Versteifung, Gewicht und Klebekraft.
 
Ich habe das Reckhorn Alu im KR genutzt, in den Türen das von bastet erwähnte ABM Schwarz 2,5mm
 
Meine Türen sind mit STP und SIP gedämmt, die Tür ist mehr als ruhig
 
Mir geht es vor allem darum, relativ große Löcher so gut und so steif zu verschließen, wie es (mit Alubutyl) geht... Und dafür war das Evo 1.3 das steifeste, und für mich beste, welches ich kenne.
 
Ich habe bei mir jetzt auf alle kritischen Stellen ein Schicht von einfach nur kostengünsten Karosseriekleber aufgebracht und für meinen Zweck war es ausreichend

Insgesamt auch nur 2 Kartuschen.

Ich muss auch dazu sagen ich kenne das Automodel gut und hab schon ein Gefühl welche Stellen kritisch sind.

Was bei mir wichtig war, die Wahl einer neuen Türfolie, ich habe eine bekommen die man eigentlich nimmt um die auf Scheibeninnenseiten zu kleben um die Einbruchssicher zu machen.
Die ist praktisch akustisch wirklich unkritisch.

Die klebt wie Hölle und hat merkwürdiges straffes Silikonartiges Verhalten. Also nichts knisterndes.

Ich denke man muss auch nochmal unterscheiden zwischen ich dämme und will alles akustisch tot haben wie in einem Betonbunker-Tonstudio..

Oder ich will nur nichts klapperndes und schepperndes aber es gibt eine hörbare beeinflussung der Karosse, diese nehme ich aber nicht als störend war.

Das ist was mir mir grundsätzlich reicht.

Bei normaler Lautstärke hört man noch nichts, bei hoher Lautstärke ist es gefühlt Teil der hohen Lautstärke.

Das ist halt ein extremer Preis unterschied beim Aufwand.

(mein Vorteil ist allerdings am Cabrio, da ist das Dach akustisch schon völlig unkritisch. )
 
klebt wie Hölle und hat merkwürdiges straffes Silikonartiges Verhalten. Also nichts knisterndes.
solange das je Einbausituation nicht wie eine Passivmembran wirkt ist zumindest die Dampfsperre intakt - dann kann das ja passen

"große Löcher so gut und so steif zu verschließen"
dafür gab es noch das NoFlex, oder das 1,3er Silent Coat 👍 aber es wird wohl zunehmend eng für deutsche Vertriebe, weshalb dann wohl demnächst der Alibaba Chatbot beraten kann was man bekommt. 🤫 Ich habe noch eine Kiste ABM Schwarz 2,5 und Wish Dämm-Matten im Keller liegen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es vor allem darum, relativ große Löcher so gut und so steif zu verschließen, wie es (mit Alubutyl) geht... Und dafür war das Evo 1.3 das steifeste, und für mich beste, welches ich kenne.
Bei großen Löchern hab ich vorher mit passendem Silikon ein zugeschnittenes Lochblech eingeklebt und dies dann mit Alubutyl beklebt.
Wird meiner Meinung nach am Massivsten
 
Wenn bei Öffnungen das Ultra2.1 2-lagig mit leichtem "Gewölbe" schön geformt wird, ist es sehr steif und auch schalltot.
Ich versuche dann auch immer eine Lage von der Innenseite der Tür zu kleben (soweit man eben dran kommt) und die 2. Lage von der Vorderseite.
Dazwischen kann man dann auch noch Blechstreifen oder Lochblech einbauen.
 
Lochblech ist ne gute Idee... 👍🏼
Sonst hab ich auch versucht, wenigstens ein, zwei breite Streifen hinters Loch zu bringen und dann von vorn die normale Lage Evo drauf...

Danke für Eure Tipps... 😀
 
Zurück
Oben Unten