Dämmung Pug 206 RC max. 5 KG pro Tür

redbull768

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Nov. 2006
Beiträge
403
Grüß euch,

für meinen Peugeot 206 RC bräcuhte ich Dämmmaterial.

Wichtig:

MAXIMALST 5 Kg pro Tür soll verbraucht werden.
Was ist hier sinnvoll mit Verstand einzusetzen...

HAbe kaum Erfahrung außer mit Bitumen, dass ist jedoch zu schwer.

Worauf ich jetzt hoffe sind Vorschläge mit Struktur, also jetzt nicht " Kauf dir 5 KG Alubutyl ".
Am besten auch von Leuten, die sich mit gerade dieser Tür auskennen ( Stichwort Riffelplastik )

Vielleicht macht ja gerade hier dann eine Kombination sinn? HD2.5 Evo 1.3 Ultra 1.7 weiß der Geier...

Nochmal:

Wichtig GEWISCHT.
Die 177ps auf 1100 Kilogramm sollen sich nicht groß verändern, zumal der Wagen auch noch im Motorsport eingesetzt wird...


Grüße
 
Je Tür:
2xHD2.9 => 0,7kg
8xUltra1.7 => 3,8kg
5xOCA4i => 0,5kg
1xCCA8 => 0,1kg

Damit hast fast genau 5kg und eine ideale Kombination
aus versteifen/dämpfen und absorbieren.
Und die Menge reicht auch locker ;)
Wichtig wäre noch die Zierleiste außen zu entscheppern, aber
das wiegt ja nichts.
 
So hab ichs mir gedacht, danke leute :-)


@ Didi

Oca4 auf die tvk und oca8 aufs außenblech? (bzw aufs hd)
 
CCA8 auf's Außenblech ! ;)

Ich vermute mal Didi meint die Sandwichvariante HD2.9 ---> Ultra 1.7 ---> CCA8 :bang:

Habe ich in der Tür von Torstens Audi (siehe Einbauberichte "pollox2001") genauso verbaut. Die Tür ist einfach nur tot, das ist der blanke Wahnsinn. Mucksmäuschentot. Töter als tot. :ugly:

Grüße, Martin
 
HD2.9 ---> Ultra 1.7 ---> CCA8

genau so aufs Außenblech, wobei das HD2.9 nur auf die großen geraden Flächen draufkommt.
Türinnenblech mit Ultra1.7 die Öffnungen verschließen, hier ist wichtig dass das Ultra1.7
über den Öffnungen mit einem "Gewölbe" angerollert wird....dadurch bekommt es die
wichtige Steifigkeit. Nur glatt auf der Öffnung könnte es ja noch schwingen.
TVK dann komplett mit Ultra1.7 + OCA4i.
Wenn sonst nichts an der TVK umgebaut wird, muss noch ein "Schallführungstrichter"
geformt werden um den TMT sauber ans LS-Gitter anzukoppeln.
So wie hier:
DCE155202F4711DBBC4F4D9D54A0743B.jpg

Der Ring aus Alubutyl wird dann noch mit OCA4i beklebt und drückt dann auf der TVK ebenso schön dicht
auf das OCA4i.
 
hm ich hätt noch fragen..passt hier ganz gut rein, denk ich..

wäre es sinnvoll noch alustreben zu verkleben? zusätzlich oder statt dem HD? naja wobei streben ja wohl eher versteifen, HD dämpft oder?

warum muss eigentlich die türpappe mit ner kompletten lage ultra gedämmt werden? die tür ist doch dann sowieso schon komplett zu..die pappe dürfte doch eigentlich theoretisch gar nicht mehr soo zum schwingen angeregt werden?

ich hab neulich gelesen, dass man mit versteifen die tür-reso noch oben biegt, durch dämpfen nach unten. klingt logisch. wenn man nun ein 3 wege system einsetzen möchte und in der türe nur TMTs spielen so im bereich 60-350Hz von mir aus, wäre es evtl günstiger die tür durch verstreben/GFK zu versteifen und die reso richtung 800Hz von mir aus zu bekommen. dann wäre sie auch aus dem störenden bereich raus. wäre das nicht ein aufwands/gewichtsvorteil? zumindest am außenblech, innenblech muss man wohl sowieso mit ultra zu machen. in der theorie klingt das für mich logisch, aber mir fehlt die erfahrung um zu sagen, ob das in der praxis so funktioniert..
 
wäre es sinnvoll noch alustreben zu verkleben? zusätzlich oder statt dem HD? naja wobei streben ja wohl eher versteifen, HD dämpft oder?

ich hab neulich gelesen, dass man mit versteifen die tür-reso noch oben biegt, durch dämpfen nach unten.

Du kannst/darfs die Dämmmaßnahmen versteifen und dämpfen nicht isoliert betrachten... ;)
Ich denke für eine "normal" laut spielende Anlage sind Alustreben nicht zwingend notwendig...ist
aber immer ein relativ günstige resonanzmindernde Maßnahme.

wenn man nun ein 3 wege system einsetzen möchte und in der türe nur TMTs spielen so im bereich 60-350Hz von mir aus, wäre es evtl günstiger die tür durch verstreben/GFK zu versteifen und die reso richtung 800Hz von mir aus zu bekommen.

Das macht kein Sinn....in diesem Bereich lässt sich eine so resonierende Tür von allem möglichen erregen..also nicht nur durch die
TMTs in den Türen. :ugly:
Eine breitbandig gut bedämpfte Tür macht immer Sinn ;)

warum muss eigentlich die türpappe mit ner kompletten lage ultra gedämmt werden? die tür ist doch dann sowieso schon komplett zu..die pappe dürfte doch eigentlich theoretisch gar nicht mehr soo zum schwingen angeregt werden?

Die TVK wird doch auch von der Fahrzeuginnenseite zum Schwingen angeregt...das stört genauso.
Gerade beim 206 würde ich immer zuerst die TVK ruhigstellen ;)
 
Fortissimo schrieb:
Wichtig wäre noch die Zierleiste außen zu entscheppern, aber
das wiegt ja nichts.

Wie würdest Du das anstellen? Hinter die Zierleiste Ultra 1.7? Was ist mit den Klippsen?
 
shocki schrieb:
Fortissimo schrieb:
Wichtig wäre noch die Zierleiste außen zu entscheppern, aber
das wiegt ja nichts.

Wie würdest Du das anstellen? Hinter die Zierleiste Ultra 1.7? Was ist mit den Klippsen?
Ich vermute mal, dass er eher sowas meinte wie festkleben (Klebt & Dichtet). Oder auch reines Butyl (ohne Alu) dazwischen anbringen.

Gruß
Konni
 
Ich vermute mal, dass er eher sowas meinte wie festkleben (Klebt & Dichtet). Oder auch reines Butyl (ohne Alu) dazwischen anbringen.

Genau...wobei das Festkleben im Falle eines Schadens immer etwas lästig ist...aber dann wird es evtl. auch egal sein :ugly:
 
Zierleiste: Also bei mir haben wir die glaub mit dem Kompriband (od. wars doch butyl? :kopfkratz:) ruhig gestellt. Gammelt nüx. Kleiner Schönheitsfleck: ein gaaaaaanz feiner Spalt bleibt halt sichtbar, da unter Spannung. Gleich neue Clips verwenden. Ist man sehr auf Optik aus, sollte man das Ding gleich kleben/spachteln. --> Overkill.

Dämmung: Kann ich Didi nur beipflichten. 206 hat nen äusserst grottigen TVK.
Habe meine Tür 3x überarbeiten müssen (er wird sich erinnern) bis die wirklich mehr oder minder tot war. Ganz ist sies immer noch nicht. Wollen aber auch ned alle so laut drehen können ohne das etwas scheppert. :ugly:

Fazit: Wenn du wirklich was sinniges und einigermassen leichtes möchtest: --> Geschlossene Doorboards. Musst halt mit GFK umgehen können. Platz hast hinter der Verkleidung eigentlich ziemlich ordentlich. Auch solltest du etwas den TMT umbauen. Der strahlt unglücklich nach vorne. 13er haben bei mir klangtechnisch immer am besten funktioniert. Hab die allerdings immer kaputt gemacht, aufs Türvolumen etwas heikel, besser geschlossen.
 
Zurück
Oben Unten