Am Dach würde ich kein träges ALB verwenden und unter dem Teppich auch keine Schaumstoffe.
Am Dachbereich von vorne über den Sitzen Kunststoffschwerplatten wie HD, dann eine Lage Sinus DSM drüber. Dachhimmel passt ohne kraftaufwand und ohne große spannungen. Bodenblech und Radhauskästen mit Kunststoffschwerplatten per Heissluftpistole und Roller anpassen, Hohlräume mit in Plastiksäcken eingeschweisster Steinwolle füllen wenn erforderlich. Auf Luftleitungen achten, wenn alles vollgestopft ist kann auch kondenswasser nicht mehr entweichen.
Die 3-Schicht dämmung vom Fortissimo ist gut, HD, ALB und dann gezielt CCA oder auch andere Kunststoffschwerplatten (gibts auch mit Filz kaschiert) aus dem Industriebereich für Maschinendämmung bringt effektive Ergebnisse ohne das Fahrzeug sinnlos zu verschweren. Auch das STP Aero oder Bomb hat eine gute Zähigkeit/steifigkeit, sind aber für Dachflächen zu schwer. Versteifen zum unterbinden und minimieren von Schwingungen ist der eine Teil, verschieben von Restschwingungen ausserhalb des störenden Bereiches gehört dazu. Es bringt nichts gutes, mit weichem ALB aus dem Dach einen großen Passivsubwoofer zu machen. Auch macht es wenig Freude wenn im Sommer das ALB weich wird und jede Kastanie oder Tennisball eine Delle hinterlässt. Die Kunststoffplatten sind zäher und lassen dem Dach die spannung. Das macht dann mehr Sinn.