Dämmung Fahrzeugboden & Dach Materialfrage

Mitsch Hemingways

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Okt. 2015
Beiträge
174
Hallo Leute,

wenn man den Fahrzeugboden und das Dach dämmt, empfiehlt sich nach versteifen und Alubutyl noch ein anderes Material?

Offenporiger Schaumstoff, geschlossenzelliger Schaumstoff, Noppenschaum, Dämmvlies?

Oder zerstört das sogar den Druckkammereffekt?
 
Hallo Mitsch, den Druckkammereffekt zerstört das nicht. So viel Luft kann zwischen Himmel und Teppich jeweils zum Blech nicht mehr sein, als dass du da sonderlich dickes Material aufbringen kannst.
Falls doch kann das am Himmel schon noch was bringen. Wunder erwarten würde ich aber nicht.
 
Dämmflies im Dach reduziert Regengeräusche enorm. Danach hört man erst wie laut die Frontscheibe ist.
 
Vlies auf OEM oder nach bereits verklebter anderer Dämmung?
 
Alubutyl darauf Karbonprofile und dann Vlies. Dachhimmel hatte ich auch verstärkt. Danach war Presspassung.
 
Aber einen Vergleich nur Alubutyl und Alubutyl und Vlies hast du nicht gemacht, wa?!
 
Doch. Und das Alubutyl allein hat nicht soviel gemacht.
 
Interessant :) Danke
 
Die Presspassung dürfte auch ihren Teil dazu beigetragen haben.
 
Diese gepressten Stoffmatten dürften nicht viel unterschied zueinander haben. Ob CHP oder Jehnert oder Pfreakophon dürfte egal sein.
 
Im Boden rate ich nicht dazu Schaumstoff zu verlegen!
Hab ich bei mir auch gemacht und hatte (+ Alubutyl und HD2.9). Danach hatte ich große Probleme den Teppich wieder ordentlich zu verlegen.
Einen merkbaren Unterschied hab ich auch nicht gemerkt, da der originale Teppich schon einiges an Schaumstoff drunter hat.
 
Ich würde nur HD nehmen für den Boden, überall da wo der Teppich klemmt einfach mal richtig heiß vorher machen, dann passt das auch ;)
 
Ich denke auch dass Vlies was bringt, bei relativ wenig Gewicht.

Pressen muss man dann wahrscheinlich schon, aber wenns was bringt wirds gemacht.
 
Also in meinem W123 habe ich außer Armaturenbrett nichts gedämmt...ich denke Deine S-Klasse wird wichtigere Baustellen haben ;)
Wenn ab Werk schon viel gegen Fahrgeräusche gemacht wurde, wird es schwer dies wirklich effektiv zu verbessern.
Dach würde ich bei sehr weichen Dach mit NoFlex9 und Noflex0.2 versteifen.
Evtl. noch etwas Ultra2.1 drüber. Zwischen Himmel und Dach dann OCA4i oder Dämmvlies.
Auf dem Fahrzeugbiden und Radläufe ist das HD2.9 extrem gut gegen die Schalldurchdringung.
Wenn aber eh schon ab Werk eine Lage Bitumen oder ähnliches drauf ist und darüber noch 5 cm
von dem schweren Schaumstoff und dicker Teppich...dann wird auch das HD2.9 kaum spürbar sein.
In meinem Ford Transit hat es extrem viel gebracht...aber da ist auch ab Werk fast nichts.
 
...viel wichtiger ist klappernde Teile gezielt ruhig zu stellen.
 
Fahgeräusche sind schon super, ab 180 hört man aber deutlich windgeräusche.

Ja es gibt wichtigere Baustellen :-)

Die Verstärker sollten mal rein. Beim Kabel verlegen würde ich dann halt gleich dämmen.

Um Klapperteile zu finden brauch ich noch ein Suchgerät, am besten mit 12 Zoll :-)
 
Man kann auch mit Beschleunigungsaufnehmern eine Frequenzgangmessung machen.
 
Zurück
Oben Unten