Dämmung / Dämpfung Tür?

Soundcento schrieb:
Hallo Leute,

ich schleich mich hier mal mit rein. ;)

Vielleicht kann mir jemand was Streichbares empfehlen, das eine Endkonsistenz wie Butyl hat. Also irgendwas zäh-elastisches. Und wichtig, es sollte auch fest werden, wenn KEINE Luft drankommt (2 Komponenten-Paste?). Und natürlich möglichst günstig sein. ;)

Oder gibts vielleicht direkt Butyl ohne Aluschicht?

Gruß

Was hast denn vor?

Prinzipiell gibts natürlich das Butyl "einzeln" als Dose, Rundschnur, Dichtband....
Hat aber 1. ohne dafür passendes Alu kaum eine dämpfende Funktion und 2. ist es dann ein Butyl
das auf "Kleben" und nicht auf "Dämpfen" hin optimiert ist.

Paste die gummiartig bleibt gibts auch, aber auch hier ist es schwer eine langzeitstabile "butylkonsitenz" zu erhalten.
Selbst mit Feststoffen angereichert wirds immer mehr "federn" als spezielles dämpfendes Butyl.
 
Wäre nicht für eine herkömmliche Anwendung gedacht.
Ich hab ein paar Ideen, die ich mal ausprobieren werde, bezüglich Sandwich-Gehäusewände in verschiedenen Konifgurationen. Also Holz-Dämpfung-Holz.
Sollte also meiner Meinung nach nicht zu sehr aushärten, aber auch nicht zu gummiarti-schwabbelig sein. Butyl kann ich mir da schon gut vorstellen.
 
..aha...ok...das könnte funktionieren...musst aber aufpassen da das Butyl unter Last langfristig davonfließt :ugly:
Kleine Mengen könnte ich da auch zur Verfügung stellen. ;)
 
auf die gefahr hin dass ich nerv:

seh ich schon richtig, dass Shake Killer Paste und OCA / CCA von der wirkung her ähnlich sind, nur halt eins davon billiger / leichter is?
 
seh ich schon richtig, dass Shake Killer Paste und OCA / CCA von der wirkung her ähnlich sind, nur halt eins davon billiger / leichter is?

Nein,
OCA und CCA sind Materialien zur Luftschallabsorption....(im Nassbereich nur CCA8 verwenden!)
Shake Killer Paste ist eher zur Körperschallabsoption...durch die rauhe Oberfläche gibts evtl. eine leichte Luftschallabsorption im Hochtonbereich...mehr kann ich ich mir nicht vorstellen.
Leider kannst auch auf die rauhe Fläche kein OCA oder CCA aufkleben.
 
ok also das pastengedönse weglassen und höchstens aufm agt verwenden, verstanden ^^

für körperschall dann hd von dir? mmmh ich muss heim *kopfraucht*
 
boah je mehr ich drüber nachdenk und rumrechne desto verwirrter bin ich... auf der aussenhaut, auf den hd2.9 ... ein oder zwei schichten alubutyl? viel hilft viel?
 
honkytonk schrieb:
boah je mehr ich drüber nachdenk und rumrechne desto verwirrter bin ich... auf der aussenhaut, auf den hd2.9 ... ein oder zwei schichten alubutyl? viel hilft viel?

Locker bleiben ;)

Es ist immer auch ein Frage des Anspruchs und des Preises.
Für eine amtliche Türdämmung im aktuellen Passat würde ich rechnen:
1 Pack(1m²) HD2,9 (Außenhaut)
2 Pack (1,8m²) Ultra1.7 (Außenhaut+AGT+Türverkleidung)
2-3 Stck. CCA8 (Außenhaut)
8 Stck. OC6 (Türverkleidung aufs Ultra1.7)

Wenns viel zu teuer ist, dann von allem die Hälfte und eben sinnvoll aufteilen.
 
hmm anspruch und preis verhalten sich meist doch relativ analog :/

also hab mal bei dir auf der seite mit ca maßen der tür (98x50cm aussenhaut) rumgerechnet, mit 2 schichten alubutyl auf der aussenhaut und bin auf folgendes gekommen:

Ultra 1.7 24 stück
HD2.9 6 stück (2 pro tür, 1 für türverkleidung pro seite)
CCA8 6 stück (beide türen relativ flächig beklebt)
OCA6 6stück (beide türverkleidungen relativ flächig beklebt)

preis irgenedaqs bei 440 euro :/ uaaah ;)
 
...damit hast aber auch das komplette perfekte Programm...
Die meisten machen weniger als die Hälfte davon rein ;)
 
hi
hehe,dafür kannste ein wenig am front system sparen. ;)
mfg franco
F07786C04F8611DD82BFF6FC5D84569E.jpg

3B226D30F4DB11DD8A1E5B8D5D843195.jpg
 
Fortissimo schrieb:
..aha...ok...das könnte funktionieren...musst aber aufpassen da das Butyl unter Last langfristig davonfließt :ugly:
Kleine Mengen könnte ich da auch zur Verfügung stellen. ;)

Ok ich behalts mal im Kopf, vor Juli wird das sowieso nix. :ugly:
Wie meinst du mit davonfließen... nur durch Vibrationen? Bei Hitze, ok, aber einfach so?? Wär ja generell unvorteilhaft. :D
 
Soundcento schrieb:
Fortissimo schrieb:
..aha...ok...das könnte funktionieren...musst aber aufpassen da das Butyl unter Last langfristig davonfließt :ugly:
Kleine Mengen könnte ich da auch zur Verfügung stellen. ;)

Ok ich behalts mal im Kopf, vor Juli wird das sowieso nix. :ugly:
Wie meinst du mit davonfließen... nur durch Vibrationen? Bei Hitze, ok, aber einfach so?? Wär ja generell unvorteilhaft. :D

Wenn Gewicht drauf kommt fließt es langsam davon.... Je nach Gewicht und Fläche natürlich ;)
 
Achso, du meinst wenn die äußere Platte nur "schwimmend" aufliegt. Daran solls nicht scheitern.
 
Was passiert eigentlich wenn ich zbsp Ultra 1.7 bei weniger als 15° verarbeite? Hält es dann nicht?
 
was du dann machst? nen föhn nehmen und erwärmen würd ich pauschal sagen :9

ansonsten kann ich mir vorstellen dasses eventuell nich so gut kleben könnte.
 
shocki schrieb:
Was passiert eigentlich wenn ich zbsp Ultra 1.7 bei weniger als 15° verarbeite? Hält es dann nicht?

Ich habe meine Weihnachtsbeleuchtung bei MINUS 5°C mit Ultra 1.7 am Blechdach befestigt. :hammer:
Solange das Blech wirklich 100% trocken ist, geht das problemlos.
Leider bildet sich beim Arbeiten und Atmen schnell Kondenswasser am kalten Blech, dann hält es nicht mehr zuverlässig.
 
Danke für die Antworten. Naja vllt. steht der Frühling ja schon in den Startlöchern (*hoff)
 
Zurück
Oben Unten