Dämmung / Dämpfung Tür?

honkytonk

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2009
Beiträge
535
hi!

grunsätzlich: dämmung ist eine versteifung / masse erhöhung, richtig?
dämpfung ist schallwandlung in wärme, richtig?

so, türen dämmen -> labriges blech steifer/schwerer machen -> schwingt weniger mit

isses auch sinnvoll die türen dann zu dämpfen? also hier shake killer red oder ähnliches?
 
Dämmen = Reflektieren
Dämpfen = Schall Schlucken
Stabilisieren = Stabilisieren

"Tür dämmen" ist ansich nur ein gebräuchlicher Begriff für ein rund um sorglos Paket

kommt drauf an was du willst. Bei dbDrag willst du so viel wie möglich Schall im Auto also nur reflektieren. Zum Musikhören ist eine gewisse Dämpfung eigentlich Pflicht (in der Tür). Aber die dämpfende Schicht sollte immer auf einer vorher aufgebrachten stabilisierenden Schicht sitzen (dünnes Butyl mit dicken Alu z.B.).

Da kannst du den Shkae Killer nehmen. oder was viel leichter und wirksamer ist, ist wasserfester Hartschau,. z.B. von Variotex. Noch dazu wesentlich billiger

Gewicht zieht nur die Reso runter. Wenn du was versteifst wird die Reso ansich kleiner. Genug Steifigkeit bei geringen Gewicht killt die Reso. Der Shake Killer z.B. ist so labbrig und schwer, der zieht zwar die Reso stark nach unten, killt sie aber kaum. "Reine" Steifigkeit bekommst du aus diversen Pasten. z.B. Sili-Tec von Variotex.

Rund um Sorglos bist du z.B. mit Variotex EVO1.3 (sehr dünnes Butyl, dickes Alu) Das stabilisiert sehr gut da das Alu nicht, wie bei vielen anderen, auf einer dicken weichen Masse "schwimmt". Davon 1-2 Lagen auf das Außenblech und es ist steif. Zum Bedämpfen würd ich persönlich den Schaumstoff nehmen. Ist leicht, sehr effizient und kostet nicht die Welt. Kannst allerdings auch Variotex Alubutyl 2.1SC nehmen. hauch dünnes Alu (mehr als Trägerschicht) und sehr weiches dickes Butyl zum Bedämpfen. Dämpft auch gut, bringt noch etwas mehr Gewicht mit, kostet aber.
 
1. Luftschalldämmung:
Wird auch Schallisolation genannt. Das ist die Verhinderung oder Verringerung des Schalldurchtritts durch das Türblech. Die Schallwellen werden dabei vorwiegend reflektiert, so dass der Schallpegel in der Tür ansteigt.
Erreicht wird eine Schalldämmung durch Erhöhung des Flächengewichts durch biegeweiche Dämmmatten (Bitumen, HD2.9 ...)
Die Luftschalldämmung ist frequenzabhängig, je tiefer die Frequenz, desto höher muss das Flächengewicht sein.

2. Luftschalldämpfung:
Wird auch oft Schallabsorption genannt. Wird angewendet um den Luftschall in der Türe zu reduzieren. Luftschalldämpfung wird dadurch erreicht, dass ein Teil der Schallennergie in Wärme gewandelt wird. Dies geschieht durch Reibung in faserigen oder geschäumten Materialien. Die Absorption ist stark frequenzabhängig. Allgemein gilt, je tiefer die zu dämpfenden Frequenzen, desto dicker muss das Absorptionsmaterial sein.

3. Körperschalldämpfung:
Wird auch Entdröhnung genannt. Das ist wenn schwingendes Blech (oder anderen Materialien) Luftschall erzeugen.
Der Schall wird dabei durch spezielle viskoelastische Eigenschaften des Dämpfungsmaterials in Wärme umgewandelt.
Mehrschichtaufbauten (z.B. Alubutyl Ultra1.7) sind dabei besonders effektiv, müssen aber sorgfältigen Abgestimmt sein.
Die Wirksamkeit wird als Verlustfaktor (nach Oberst) angegeben, er gibt an wie stark das Material die Energie (Biegeschwingung)
absorbieren kann.
Der Verlustfaktor ist frequenz- und stark temperaturabhängig, daher ist gerade im Auto eine sorgfältige Abstimmung erfoderlich.

Natürlich ist jede Art der Dämmung/Dämpfung immer eine Mischung aus diesen 3 Eigenschaften und muß je nach
Anspruch, Anwendung und finanziellen Mitteln gewählt werden.
Gerade das HD2.9 ist ein Material das sowohl Luftschalldämmung wie auch Körperschalldämpfung perfekt kann.
Das Alubutyl Ultra1.7 ist optimiert auf Körperschalldämpfung, reflekiert aber auch den Schall.
OCA6, OCA20 und CCA8 sind auf Luftschalldämfung optimiert, das CCA8 auch extra für den Naßbereich in der Türe.

Meine Empfehlung:
Türaußenblech:
-auf den großen geraden Flächen ein Stück HD2.9
-dann das Aussenblech komplett Ultra1.7
-darauf dann zumindest im Bereich hinter dem Lautsprecher eine Lage CCA8

Türinnenblech:
-wenn kein AGT vorhanden, dann die Nässefolie gewissenhaft durch Ultra1.7 ersetzen.
Wichtig ist bei gößeren Öffnungen 2 Lagen mit einem Tapetenroller zu einem leichten Gewölbe in die Tür
zu formen. Dadurch wird es sehr steif und schalltot.
-im Bereich der Lausteprecheraufnahme kann noch mit HD2.9 etwas Masse angebracht werden, das hilft dem
Impulsverhalten des TMTs deutlich.

Türverkleidung:
-auf den großen geraden Flächen ein Stück HD2.9
-dann komplett Ultra1.7
-darauf komplett OCA6, oder wenns viel Platz hat auch OCA20

Wichtig ist jetzt noch der richtige Einbau des Lautsprechers:
-massiv und dicht mit dem AGT/Türinnenblech verschrauben (auf LS-Adapter oder besser natürlich auf Stahlringen).
-ein kleines Dach aus Ultra1.7 über dem Magnet des TMTs in der Tür für den Wasserablauf.
-wenn der LS hinter dem Gitter der Türverkleidung spielt, ist eine dichte Ankopplung ans Gitter wichtig.
Das wird durch die richtige Position des TMTs und einem Dichtring aus OCA erreicht. Wichtig ist auf die
Hubfreiheit der Membran zu achten damit sie nicht am Gitter anstösst.
-Im Idealfall wird natürlich auf den Basisstahlring eine Ziermontagering (ZMR) geschraubt damit der LS direkt und frei spielen kann.

Bilder zu dem ganzen Thema gibts hunderte in meinem Fotoalbum: http://www.fortissimo.magix.net
Weitere Infos und Anwendungsbeispiele gibts hier: http://www.sound-install-products.de ...dort ist auch eine Liste der Fachhändler wo es diese Produkte zu kaufen gibt.
 
Zum Bedämpfen würd ich persönlich den Schaumstoff nehmen. Ist leicht, sehr effizient und kostet nicht die Welt. Kannst allerdings auch Variotex Alubutyl 2.1SC nehmen. hauch dünnes Alu (mehr als Trägerschicht) und sehr weiches dickes Butyl zum Bedämpfen. Dämpft auch gut, bringt noch etwas mehr Gewicht mit, kostet aber.

Mit dem Schaumstoff hast (wenn überhaupt, so fest wie dieser ist) nur Luftschallabsorption, mit dem Alubutyl 2.1SC hast eigentlich nur eine
Erhöhung der der Masse mit evtl. etwas Körperschallabsorption.
Der "Trick" beim Alubutyl zur Körperschallabsoption liegt in der speziellen viskoelastischen Eigenschaft des Butyls in Kombination mit
dem richtigen Alu, nur so kann die Bewegungsenergie frequenz- und temperaturbreitbandig in Wärme gewandelt werden.
 
hi hi

danke! das ist mal info :) echt vielen dank.

nr eine frage noch

Meine Empfehlung:
Türaußenblech:
-auf den großen geraden Flächen ein Stück HD2.9
-dann das Aussenblech komplett Ultra1.7

also das alutbutyl über das hd2.9 kleben? oder doch umgekehrt?
 
...erst das HD2.9...das reicht aber auf den großen ebenen Flächen ein Stück.
Die Matte ist 20x32 cm groß, je nach Tür reichen da 1-2 Stück pro Tür.
Dann die komplette Fläche mit Ultra1.7 (auch über das HD2.9), wobei mind. 65% beklebt sein sollte...als Richtwert.
In den kleinen Ecken und Falzen ist es nicht so wichtig, da schwingt das Blech eh nicht.
Dann auf das Ultra1.7 noch etwas CCA8, mind. hinter dem Lautsprecher. Eine Matte hat 34x50cm, da reicht eine
meist für beide Türen...wenns perfekt sein soll, kannst natürlich die ganze Fläche machen. Dann hast noch den
Vorteil von guter thermischer Isolierung und somit deutlich weniger Schwitzwasser, weniger Temperaturschwankungen
am TMT und natürlich besseres Klima im Auto.... ;)
 
hehe die qual der wahl sozusagen, haut die klima mein benzin übern jordan oder das türgewicht :)

gut werd mir das ganze direkt mal zu gemüte führen sobalds n bisschen wärmer is draussen, in der engen garage isses nich so mit tür ganz aufmachen.

den agt reicht wenn man mit alubutyl beklebt? von vorne bekleben is die bessere wahl nehm ich an wegerm festerheber oder? (muss zugeben hab die tür noch nicht auseinander genommen, kenns nur von fahrzeugen ohne agt
 
hehe die qual der wahl sozusagen, haut die klima mein benzin übern jordan oder das türgewicht

Das CCA8 ist sehr leicht...das merkst nicht am Gewicht ;)

den agt reicht wenn man mit alubutyl beklebt? von vorne bekleben is die bessere wahl nehm ich an wegerm festerheber oder?

Ja, das reicht...der AGT hat soviele Kanten/Rundungen/Falze, der schwingt sicht soo sehr. Außerdem musst die Schrauben und Montageöffungen frei lassen.

Was für ein Auto ist es denn?
 
vw passat 3c variant

ok öffnungen / schrauben frei lassen hätte sich spätestens beim wiedereinbau bemerkbar gemacht ^^ denke mal da passen dann auch 2 hd2.9 matten in eine tür :)
 
also den AGT würd ich mit einer Paste machen. Bringt wesentlich mehr Steifigkeit also Bekleben. Silitec z.b. macht hier seinen Job perfekt

permamedia


permamedia
 
ah ok, und da dann wieder ne steif aushärtende und keine gummiartige nehmen, verstehe :)

ich vertrau euch einfach mal blind :) muss nur nen onlineshop finden für das zeugs, in meiner gegend gibts irgendwie nix wo ich net über 40 km fahren müsst :/ (also jetzt speziell für die angesprochenen produkte :) )
 
40km hin oder 40km hin und zurück?! wenns n ordentlicher händler ist würd ich auch 40km hin in kauf nehmen...
 
na dann hat er zu mir nicht so weit :D
 
sind ja nur knapp 100 km einfach :) da könnt ich auch bis sommer waren, zu didi fahren und n besuch in der wilhelma dran hängen ^^ mal gucken

etz mal noch ne frage, warum schwören so viele im diversen foren auf das shake killer zeug? einfach weils leicht zu verarbeiten is? oder warum is das in aller munde? (mode?)
 
Hallo Leute,

ich schleich mich hier mal mit rein. ;)

Vielleicht kann mir jemand was Streichbares empfehlen, das eine Endkonsistenz wie Butyl hat. Also irgendwas zäh-elastisches. Und wichtig, es sollte auch fest werden, wenn KEINE Luft drankommt (2 Komponenten-Paste?). Und natürlich möglichst günstig sein. ;)

Oder gibts vielleicht direkt Butyl ohne Aluschicht?

Gruß
 
hallo, zum alex (gack) hast es nicht soooo weit. von nürnberg aus um die 80km einfach. ansonsten gerne mal PN welchen händler du in nürnberg und umgebung meinst -natürlich nur wenn du magst- interessiert mich immer wer da so vorhanden ist.

//edit: ich hätt erst zuende lesen sollen... :hammer:
 
Zurück
Oben Unten